Cannon

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cannon
im Werk Karl Mays
Weltkarte1911.jpg

Im Mistake-Cannon
Old Surehand I
Winnetou III
Im "wilden Westen" Nordamerika's
erwähnt in:
Die Both Shatters
Der Scout
Der Sohn des Bärenjägers
Durch die Wüste
Die Rache des Mormonen

Der englische Begriff Canyon, spanisch Cañón, bedeutet Schlucht.

Cañons entstehen durch Einschneiden eines Flusses in einer Ebene, der sich in einem langen Erosionsprozess in das Plateau hineingräbt. Cañons kommen in trockenen Gegenden häufiger vor, da die Verwitterung dort einen geringeren Effekt als in feuchteren Gebieten hat, so dass die umliegenden Hochflächen erhalten bleiben und die Wände des Cañons nicht abgeflacht werden. Cañons formen sich häufig aus widerstandskräftigem Sandstein oder Granit.

bei Karl May[Bearbeiten]

Karl May benutzte hauptsächlich die spanische Schreibweise, was durch die dem Verdopplungszeichen ähnliche Tilde ("~") über dem mittleren "n" oft dazu führte, dass die Setzer statt des im Manuskript vorgegebenen Cañon für die Zeitschriften- oder Buchausgabe Cannon setzten, z. B. beim Mistake- und beim Echo-Cannon.

"Unter Cannon versteht der Amerikaner eine tiefe Felsenschlucht."
(aus: Winnetou III; Siebentes Kapitel: Am Hancockberg)

Weblinks[Bearbeiten]