Diskussion:Verlag Heinrich Gotthold Münchmeyer

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adressen in Dresden[Bearbeiten]

  • 1877-1893: Jagdweg 7
  • 1893-1899: Jagdweg 15
  • 1899-März 1900: Freiberger Straße 75
  • 1900-Juni 1902: Jagdweg 13 (Eingang Freiberger Straße)
  • Juni 1902 - Dezember 1907: Dresden-Niedersedlitz
  • 1908 ff.: Dresden-Niedersedlitz. H. G. Münchmeyer G.m.b.H.

(Quelle: Nachwort von G. Klußmeier im Waldröschen-Reprint aus der Edition Leipzig)

Ähm ja ... und warum steht das auf der Diskussionsseite und nicht vorne im Artikel? - sandhofer
Das parkt hier. Ich weiß nicht, wie man das vorn einbauen könnte, ohne wieder so listig zu werden. :) --JF 11:02, 14. Jun. 2007 (CEST)
Was spricht denn dagegen? - sandhofer
Nix. :-) Müsste man aber noch die Adressen der Niederlassungen ergänzen. --JF 11:42, 14. Jun. 2007 (CEST)

gemeinsamer Review?[Bearbeiten]

Hallo zusammen, was haltet ihr davon, wenn wir uns diesen Artikel mal miteinander zur Brust nehmen? Ich würde ihn gern unter die gelungenen Artikel einreihen, aber dafür ist noch einiges zu tun. Was würdet ihr ändern? --Uwe L. 09:50, 5. Mär. 2013 (CET)

Auf jeden Fall muss der "bibliographische Teil" noch deutlich ausgebaut werden. Ich bin die nächsten Tage in der DNB zu Gange und werde mir dort mal Kosch/Nagl vornehmen, und die Kolportageromane auf dieser Basis ergänzen. (Kolportageromane waren ja auch das, wodurch Münchmeyer überhaupt berühmt-berüchtigt und damit überregional bedeutsam geworde ist. Hierzu müsste auf jeden Fall etwas gesagt werden.) In den Karl-May-Welten IV gibts zudem viele Infos zu den frühen Jahren, die noch in den Artikel eingearbeitet werden müssten, u.a. die frühe Zusammenarbeit mit August Walther (wahrscheinlich der hier) und auch die zweitweise "Trennung" des Verlags zwischen den Brüdern. Martin
Klingt gut. Sollten die Publikationen zu viele werden, kann man sie ja wie die Autoren auslagern. --Uwe L. 10:17, 5. Mär. 2013 (CET)
KMW_IV kann ich übernehmen und den Frühe-Jahre-Teil ausbauen. Schaffe ich aber frühstens am WE. --JF 10:38, 5. Mär. 2013 (CET)
Ich hätte auch gern einen ausfürhlicheren Nach-1912-Teil. --JF 10:39, 5. Mär. 2013 (CET)

Schön! Ich schlag mal folgende Gliederung vor:

  • Verlagsgeschichte
    • Frühzeit (vor May)
    • Hoch-Zeit (bis 1892)
    • Fischer-Zeit (bis 1907)
    • Fischers Erben (ab 1907)
  • Personen
    • Verleger
    • Angestellte
    • Autoren
  • Publikationen
    • Kalender
    • Zeitschriften
    • Romane
    • Sonstiges
  • Beziehung zu May
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Weblinks

Lässt sich natürlich alles noch verbessern. --Uwe L. 11:09, 5. Mär. 2013 (CET)

Den Bereich Romane müsste man eventuell unterteilen in die (klassischen) Kolportageromane (May, Kraft, Freitag, Berthold, Wurm etc.) und "normale" Romane, wie sie im Verlag dann in den 20ern erschienen sind. Was Münchmeyer alles veröffentlicht hat, das sich unter "Sonstiges" einordnen lässt, kann ich nicht abschätzen, eventuell sollte man hier zwischen den (Kolportagehaften, in Lieferungen erschienenen) Sammelwerken (wie den Hausthierarzt, das Buch der Liebe, Schwarzes Buch, Venustempel und den ganzen Patriotischen Kriegssammelwerken) und dem "sonstigem" Sonstigem (wie das Dittrich/Henze-Werk zum dr.-frz. Krieg) unterscheiden. Martin
die Gliederung finde ich schön strukturiert, nur sollte May nicht so angehängt kommen ... ich übernehme dann natürlich gern die Korrektur --R

Liste der Werke[Bearbeiten]

Bei den Kolportageromanen habe ich die erste Hälfte durchgearbeitet und eingefügt. Da kommt nochmal ungefähr die gleiche Menge dazu. Eventuell kann man an der rechten Seite ja eine "Bilderleiste" einfügen (wie beim Verein zur Verbreitung guter und wohlfeiler Volksschriften, das lockert die Textwüsten-Liste dann wieder etwas auf. Von Mays Kolportageromanen sind ja Abbildungen vorhanden, ich hätte ein Heft von Holtens "Lützows..." da und das eine oder andere lässt sich bestimmt noch auftreiben. Die Romanhefte habe ich mal getrennt aufgeführt, Kosch/Nagl machen in ihren Ausführungen zur Geschichte des Kolportageromans auch eine klare Trennung zwischen diesen beiden Gattungen. Martin

Eventuell sollten wir hier tatsächlich die Liste der Werke aus dem Münchmeyer-Verlag (MMV - wie Wehnert ihn abkürzt) auslagern und nur die Bücher/Zeitschriften hier im Artikel belassen, die von größerer (May-)Bedeutung sind. Die Inhalte der ausführlichen Liste werden später vermutlich eher über verschiedene Suchfunktionen gefunden und gezielt aufgerufen als durch reines Lesen des Verlagsartikels gewürdigt. Ich würde vorschlagen, dass wir auslagern und im neuen Artikel dann sehr darauf achten, dass man von diesem aus dann tief ins Wiki eintauchen kann. Was meint ihr? --JF 07:15, 13. Mär. 2013 (CET)
Auslagern wird wohl am Ende das Vernünftigste sein, da allein bei der Liste der Kolportageromane nochmal ungefähr die gleiche Menge hinzukommt. Wenn man in diesem Listen-Artikel alles umfangreich verlinkt, dürfte das dann das Effektivste sein. (Wobei ich immer noch dafür bin, die Liste mit einer "Bilderleiste" zu illustrieren, eine reine Liste sieht sonst etwas zu trostlos aus und lädt nur wenig zum Stöbern und weiterklicken ein.) Martin
Schön. Dann lagern wir also zwei neue Listen (also etwa Zeitschriften und Kolportageromane) aus und illustrieren diese mit Bildern. Ausgewählte Vertreter können wir ja trotzdem hier im Artikel nennen. Wobei ich die auswählen würde, die entweder einen May-Bezug oder eine höhere Bedeutung für den Verlag (hohe Auflage, Prozesse, Verbote usw.) haben. --Uwe L. 10:18, 13. Mär. 2013 (CET)
Wunderbar. da sind wir uns ja alle einig. (Mein Vorschlag war auch nicht als Alternative zu Bildern gedacht. ;) ) --JF 10:23, 13. Mär. 2013 (CET)

Fundstück[Bearbeiten]

Reihe Münchmeyers Abenteuerromane[Bearbeiten]

https://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=bibliogroup:%22M%C3%BCnchmeyers+Abenteuerromane%22&source=gbs_metadata_r&cad=3 Martin