Ein berühmter Prediger
Ein berühmter Prediger ist eine Anekdote aus der Rubrik Allerlei der von Karl May redaktionell betreuten Zeitschrift Schacht und Hütte. Sie wurde in Heft 6 abgedruckt.
Text
Ein berühmter Prediger sagte einst: "Wir werden uns über drei Dinge im Himmel wundern: erstens darüber, daß wir Manche im Himmel finden, die wir nicht d’rin erwartet haben; zweitens darüber, daß wir Andere nicht darin sehen, die wir anzutreffen dachten; drittens aber und am Allermeisten darüber, daß wir selbst im Himmel sind."
Herkunft
Der Text stammt ursprünglich nicht von Karl May. Er wurde in einer inhaltlich identischen, im Wortlaut aber abweichenden Fassung bereits 1805 im zweiten Heft von Der christliche Menschenfreund in Erzählungen für Bürger und Bauern von Johann Heinrich Jung abgedruckt.
Ein Förster hat 'mal 'nen Burschen • • • Räthsel (Bergmmann) • • • Räthsel (Essen) • • • Berghans und Hüttenfritz • • • Rebus (ein überraschtes Ehepaar) • • • Der blinde Bergmann (Gedicht) • • • Was sollst Du thun? • • • Räthsel (Jacht, Pacht, Schacht, Wacht, Macht, Nacht) • • • Bei Einführung der Hundesteuer • • • Räthsel (Nase) • • • Ade! (Schacht und Hütte) • • • Ein Judenknabe kommt an eine Fleischbude • • • Ein Bauer, welcher in der Stadt einen Arzt für seine kranke Frau suchte • • • Räthsel (Held. Belt. Welt. Feld. Geld. Zelt.) • • • In den Dorfe Utenbach bei Apolda • • • Rebus (Dummhut) • • • Trost (Schacht und Hütte) • • • Reimaufgabe (Du o Freund) • • • Räthsel (Mein Eid – Meineid) • • • Die wilde Rose (Gedicht) • • • Arithmogriph (Residenzstadt Altenburg) • • • Räthsel (21 Beine) • • • Scherzfragen • • • Räthsel (Behalt sie) • • • Rechenaufgabe (In 17 ½ Jahren) • • • Rebus (Eine getrennte Ehe) • • • Aufgabe (5 Quadrate) • • • Leseaufgabe für Deutsch-Lateiner (Willy Amtsberg) • • • Räthsel (Insect – in Sect) • • • Aufgabe (Kaiser Wilhelm) • • • Knacknuß (Welcher Uebergang war Vieler Untergang) • • • Räthsel (Die Schnupfdose) • • • Räthsel (Der Floh) • • • Arithmogryph (Kranichfeld) • • • Räthsel (Mitgift – mit Gift) • • • Logogryph (Graf Arnim - Antonelli) • • • Geographische Frage (Missisippi) • • • Anagramm (Sieg – Geis) • • • Räthsel (Der Omnibusconducteur) • • • Räthsel (Erd – äpfel – klos) • • • Räthsel (Der Spiegel) • • • Räthsel (Der Buchstabe r (1)) • • • Räthsel (Der Buchstabe r (2)) • • • Trinkspruch • • • Rebus (Kaufsumme) • • • Räthsel (Ein Loch) • • • Grimmige Frage (Grimm) • • • Räthsel (Hand – Wand – Stand – Pfand – Sand – Land – Rand – Tand) • • • Rebus (Elfenbein) • • • Rebus (Standesunterschiede) • • • Aufgabe (24 Linien) • • • Zweisilbig (Mailand) • • • Räthsel (Neunaugen) • • • Räthsel (Nichts) • • • Rebus (Die Kunde interessirt mich) • • • Namen-Recept (Bengalen) • • • Räthsel (Sau – er – kraut) • • • Aufgabe (Ein aus 4 Buchstaben bestehendes Wort) • • • Räthsel (Marschall – Marsch – All) • • • Wortberechnung (Redaction) • • • Logogriph (Forst – Frost) • • • Arithmogriph (Amtsberg) • • • Arithmogriph (Mitrailleuse) • • • Räthsel (Euer – Reue) • • • Logogriph (Dose – Rose) • • • Räthsel (Gurke – Krug) • • • Räthsel (Brautjungfer) • • • Rechenaufgabe (Wochentage) • • • Räthsel (Uhr – Ruh) • • • Rechenaufgabe (88) • • • Rebus (Viel Kummer, wenig Schlummer) • • • Logogriph (Strom – Rom) • • • Geometrische Aufgabe (ZEHN) • • • Räthsel (Pan – toffel) • • • Zweisilbige Charade (Großmuth) • • • Alte Aufgabe • • • Rechenaufgabe (Apfel) • • • Räthsel (Finger – Hut) • • • Homonym (Bauer) • • • Räthsel (Nicht) • • • Räthsel (Gitter – Rettig) • • • Räthsel (Flasche – Kuß) • • • Charade (Roß – Bach) • • • Rechenaufgabe (4 Knaben) • • • Dreisilbiges Räthsel (Rittersporn) • • • Philosophische Frage (Mit dem Buchstaben t) • • • Ein berühmter Prediger • • • Ein italienisches Sprüchwort sagt • • • Eine gewöhnliche Uhr • • • Wie der Gerichtsdiener Greiffenklauer seine Unglücksgeschichte erzählt • • • Herr Stullmeyer sitzt im Wirthshause • • • Herr Meier in Berlin • • • So trifft man oft sich wunderbar • • • Grenadier und Köchin • • • Originalklageschrift eines Topfbinders • • • Wahrhaftige, schöne und traurige Schilderung und Aria von einer unglücklich liebenden Jungfrauen Selbst-Erstechung • • • Der Pantoffelträger • • • Der Schöpfung Meisterstück (Gedicht) • • • Ein passionirter Schnupfer • • • Gebet eines Advocaten • • • Die Männer, Kind, sind falsche Katzen • • • Will er sauer, so will ich süß • • • Für Schießliebhaber • • • Warnende Grabschrift • • • Was der Seppi denkt • • • Leipzig in Berlin • • • Der Räuber • • • Der Hanschen • • • Der liebe Storch • • • Der Venusdurchgang durch die Sonne • • • Der Schachspieler • • • Die kürzeste Traurede • • • Eine Bauersfrau setzte das Fleisch für ihren Mann • • • Als Bismarck als Protokollführer beim Berliner Stadtgerichte arbeitete • • • Einem erzgebirgischen Bauern wurden von dem Doctor zwei Blutegel verordnet • • • Sind Sie krank, Frau Nachbarin • • • Ein Schauspieler, welcher den Bedienten zu geben hatte • • • Ein Lumpensammler scharrte aus einem Kehrichthaufen • • • In einem Dorfe in der Herzegowina • • • Warum rufen die Nachtwächter • • • Ebenso unausstehlich wie bei den Männern die Vielwisserei • • • Viele unserer liebenswürdigen Damen • • • Guten Morgen Herr Schulmeister • • • Ein Schusterjunge hatte einen sehr schlimmen Meister • • • In manchen Restaurationen geht es sehr kriegerisch her • • • Ein Rathgeber Friedrichs II. • • • Mutter, bewache