Karl-May-Wiki:Assoziative Verweise

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Richtlinien
Zettel.jpg

Als assoziative Verweise bezeichnet man Links, die ohne Bezug zum Text unter siehe auch aufgeführt sind. Sie haben oft den Nachteil, dass unklar ist, wie die verlinkten Artikel mit dem Artikel, von dem aus sie verlinkt sind, zusammenhängen. Assoziative Verweise sollten daher in den Fließtext integriert werden oder in Listen mit klarem Bezug umgewandelt werden. Ausnahmen sind selbsterklärende Verweise auf übergeordnete Artikel wie Portal:Hörspiele oder Illustrationstexte. Sie lassen sich schwer in den Text integrieren und sollten daher unter siehe auch aufgeführt werden.

Assoziative Verweise können am Ende eines Artikels oder Abschnitts aufgeführt werden (ähnlich wie bei Quellenangaben und Literaturhinweisen)

Assoziative Verweise können wie folgt formatiert werden:

So sieht es aus Das gibt man ein
siehe auch: Kara Ben Nemsi, Old Shatterhand
''siehe auch:'' [[Kara Ben Nemsi]], [[Old Shatterhand]]

Diese Formatierung wird insbesondere am Ende eines Abschnitts oder in kurzen Artikeln ohne weitere Gliederung verwendet.

Für Verweise auf Unterartikel (Hauptartikel) siehe im Abschnitt Sonstiges unter Wie gute Artikel aussehen.

In längeren Artikeln oder bei vielen assoziativen Verweisen wird auch häufig ein eigener Absatz mit der Überschrift == Siehe auch == vor Literatur und Weblinks eingefügt.

Beispiel eines komplexen Artikels:

== Überschrift 1 ==
...
''Siehe auch:'' [[xxx]], [[yyy]]

== Überschrift 2 ==
...

== siehe auch ==
* [[www]]
* [[zzz]]

== Literatur ==
* Autor: ''Titel''. Verlag Ort Jahr. ISBN.
...

== Weblinks ==
* [http://... ]
...

Abgrenzung[Bearbeiten]

Begriffsklärungen von Worten mit mehreren Bedeutungen sind keine assoziativen Verweise.

Weblinks[Bearbeiten]