Karl-May-Wiki:Wie gute Artikel aussehen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Richtlinien
Zettel.jpg

Der erste Eindruck ist entscheidend für das Bild, das ein Leser von einem Artikel bekommt. Ist der Text gut strukturiert? Macht er einen lesbaren Eindruck? Erst wenn diese Fragen geklärt sind, wird der Leser beginnen, den tatsächlichen Artikel zu lesen – oder auch nicht. Denn wenn er einen schlechten Eindruck gewonnen hat, klickt er vielleicht sehr schnell weiter. Das wünscht sich kein Autor, und deshalb solltest du die folgenden Empfehlungen beachten.

Zu Angaben, die über das Aussehen eines Artikels hinausgehen, siehe Karl-May-Wiki:Wie schreibe ich gute Artikel.

Struktur[Bearbeiten]

Eine gute Struktur ist essentiell für das Aussehen eines Artikels. Zwischenüberschriften sind besonders hilfreich und sollten daher in keinem längeren Text fehlen. Die Überschriften sollten kurz und prägnant sein und keine Links enthalten. Ganze Sätze als Überschriften sind extrem störend, auch Doppelpunkte sollten vermieden werden. Um den Text insgesamt gleichmäßig zu halten, muss besonders darauf geachtet werden, dass alle Absätze und Abschnitte ungefähr gleich lang sind. Eine Richtlinie hierfür sind etwa 100 bis 150 Wörter.

Wichtig bei Zwischenüberschriften ist die Überschriftenhierarchie (siehe unten). Die erste Überschrift eines Artikels wird immer mit zwei Gleichheitszeichen erstellt (== Überschrift 1 ==). Bei der jeweils nächstniedrigeren Hierarchiestufe kommt dann ein Gleichheitszeichen hinzu:

Leben


Kindheit und Jugend


== Leben ==

=== Kindheit und Jugend ===

Interne Links[Bearbeiten]

Hauptartikel: Karl-May-Wiki:Verlinken

Interne Links werden im Karl-May-Wiki entweder, d. h. wenn der Zielartikel bereits existiert, blau, oder, wenn der Zielartikel noch nicht angelegt wurde, rot dargestellt. Das hat große Auswirkungen auf das Aussehen des Artikels: Links sollten sparsam und sinnführend sein. Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild, erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fremdwörter, Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt.

Um einem übermäßig blauen Text vorzubeugen, sollte der Artikel noch einmal auf überflüssige Links durchgegangen werden. Insbesondere Datumslinks können entsorgt werden – sie sind nur in sehr wenigen Ausnahmefällen wirklich sinnvoll.

Typografie[Bearbeiten]

Hauptartikel: Karl-May-Wiki:Typografie

Quelltext[Bearbeiten]

Ebenso wichtig wie das äußere Aussehen eines Artikels ist die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des Quelltextes (Bearbeitungs-Fenster), in dem der Karl-May-Wiki-Artikel geschrieben wird. Um die Lesbarkeit auch für Computer- und Wiki-Laien zu gewährleisten, sollte allgemein auf aufwändige und komplexe Tabellen, Vorlagen und Minibildchen verzichtet werden – es sei denn, sie stellen einen echten Gewinn für den Artikel dar. Geschützte Leerzeichen (&nbsp;) sollten ebenfalls äußerst sparsam eingesetzt werden, um das Lesen des Quelltextes nicht unnötig zu erschweren. HTML-Elemente wie etwa <br/> oder <center> sind zu vermeiden.

Um die Übersichtlichkeit des Quelltextes zusätzlich zu verbessern, ist vor jeder Zwischenüberschrift eine Leerzeile zu setzen. Ein Leerzeichen empfiehlt sich zwischen den Gleichheitszeichen und dem Text der Überschrift (== Überschrift == statt ==Überschrift==). Betreffend einer allfälligen Leerzeile nach Überschriften gibt es keine allgemein gültigen Regeln bzw. es gibt keinen Konsens dazu. Nur um solche reinen Quelltext-Formatierungen vorzunehmen, sollten jedoch keine Artikelbearbeitungen durchgeführt und erst recht keine Edit-Wars begonnen werden.

Tabellen[Bearbeiten]

In Tabellen können Informationen strukturiert abgelegt werden. Eingesetzt werden sie im Karl-May-Wiki beispielweise als auszufüllende Vorlagen.

Nicht sortierbare Mustertabelle[Bearbeiten]

Diese Tabelle ist nicht sortierbar, es ist der Einbau von Links möglich. Zur Verwendung kann die Tabelle aus dem Quelltext hier mittels Copy&Paste in den zu bearbeitenden Quelltext kopiert werden. Die Felder sind dann (nach Löschung des dztg. Inhaltes) mit dem neuen Text usw. zu füllen. Eine Vergrößerung der Anzahl der Spalten und der Zeilen ist unbeschränkt möglich (siehe Anordnung der Zeichen || bzw. |- im Quelltext), jedoch sollte bei den Spalten beachtet werden, dass diese je nach Textinhalt nicht zu eng werden.

Name Anmerkungen erstmals in Verlag
Adeline Verdy Gattin Henri Richemontes, des falschen Barons Sainte-Marie Die Liebe des Ulanen H.G.Münchmeyer
Amscha Mutter von Hanneh, der Tochter Abu Seïfs Giölgeda padishanün Deutscher Hausschatz

Sortierbare Mustertabelle[Bearbeiten]

Diese Tabelle hat die selben Eigenschaften wie die obige, ist allerdings außerdem sortierbar.

Name Anmerkungen erstmals in Verlag
Adeline Verdy Gattin Henri Richemontes, des falschen Barons Sainte-Marie Die Liebe des Ulanen H.G.Münchmeyer
Amscha Mutter von Hanneh, der Tochter Abu Seïfs Giölgeda padishanün Deutscher Hausschatz

Sortierbare Mustertabelle mit nichtsortierbarer Spalte[Bearbeiten]

Diese Tabelle ist sortierbar, mit Ausnahme einer oder mehrerer Spalten, in denen eine Sorterbarkeit sinnlos wäre. In der jeweiligen Spalte ist der Vermerk class="unsortable" |Spaltentitel anzubringen (siehe auch hier Quelltext).

Name Anmerkungen erstmals in Verlag
Adeline Verdy Gattin Henri Richemontes, des falschen Barons Sainte-Marie Die Liebe des Ulanen H.G.Münchmeyer
Amscha Mutter von Hanneh, der Tochter Abu Seïfs Giölgeda padishanün Deutscher Hausschatz

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Fettschrift im Fließtext ist zu vermeiden, jedoch sollten zu Beginn des Artikels das Lemma des Artikels sowie eventuelle Synonyme fett geschrieben werden. Auch in Listen und Tabellen sollte Fettschrift sparsam eingesetzt werden.
  • Für einige Themen gibt es spezielle Formatvorlagen, die – wenn möglich – eingehalten werden sollten.
  • Wenn es zum Thema eines Abschnitts einen eigenen Artikel (Hauptartikel) gibt, dann kann der Verweis auf diesen Artikel gleich am Beginn des jeweiligen Abschnitts in der Form → ''Hauptartikel: [[Lemma des Hauptartikels]]'' erfolgen.

Weblinks[Bearbeiten]