Mississippi (Fluss)

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mississippi (Fluss)
im Werk Karl Mays
Weltkarte1911.jpg

Inn-nu-woh, der Indianerhäuptling
Winnetou (1878)
Winnetou II

Flusslauf des Mississippi

Der Mississippi (Mississippi River) ist ein 3.778 km langer Fluss bzw. Strom in den USA.

Der Mississippi entspringt dem Lake Itasca im nördlichen Minnesota. Er vereinigt sich mit dem Missouri und dem Meramac bei Saint Louis in Missouri und mit dem Ohio in Illinois. Bis auf das Gebiet um die Großen Seen entwässert der Fluss das gesamte Gebiet zwischen den Rocky Mountains im Westen und den Appalachen im Osten. Er fließt durch das Gebiet von zehn US-Staaten: Minnesota, Wisconsin, Iowa, Illinois, Missouri, Kentucky, Arkansas, Tennessee, Mississippi und Louisiana, bevor er im Mississippidelta ca. 160 km südlich von New Orleans in den Golf von Mexiko einmündet.

Mississippi bei Karl May[Bearbeiten]

Mississippi-Dampfer

Bei Karl May dient der "Vater der Ströme" hauptsächlich als östliche Begrenzung des Wilden Westens und wird häufig in Wendungen wie vom Mississippi bis hinüber nach Frisco oder vom Mississippi bis zum stillen Meere gebraucht.

Die frühe Indianererzählung Inn-nu-woh von 1875 (und der Anfang der darauf basierenden Variante Winnetou von 1878) spielt auf einem Flussdampfer auf dem Mississippi.

Auch bei der Verfolung Gibsons und William Ohlerts in Winnetou II benutzt Old Shatterhand einen Mississippidampfer, wobei die Reise an sich nicht thematisiert wird. (Ohlert und Gibson waren auf einem Mississippidampfer nach New Orleans gefahren, wohin ich ihnen folgen mußte.)

"Missisippi – diese ungewöhnliche Schreibweise benutzte auch Karl May"[1] und blieb "noch lange"[2] dabei.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Hartmut Kühne: Riggs, Marcy und Wheeler, die drei Surveyors. Karl May und der Gebrauch des 'Gatschet' in Winnetou I. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 164/2010, S. 24 f.
  2. Hans-Jürgen Düsing: Kleine Nachlese zum "Missisippi". In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 165/2010, S. 23.

Weblinks[Bearbeiten]