Professor Vitzliputzli (GW47)

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karl May's Gesammelte Werke im Karl-May-Verlag
Vorangegangener Band:

Die Juweleninsel

Karl May
Professor Vitzliputzli
Nachfolgender Band:

Das Zauberwasser

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65
66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90
91 92 93 94


Das aktuelle Titelbild

Professor Vitzliputzli und andere Erzählungen von Karl May (ISBN 978-3-7802-0047-1) ist der 47. Band der Reihe Karl May's Gesammelte Werke des Karl-May-Verlags (KMV).

Textgeschichte[Bearbeiten]

Der Band erschien 1927 im Rahmen der Gesammelten Werke und enthält eine Sammlung z. T. stark bearbeiteter Geschichten, die in Deutschland spielen. In der Erstausgabe wurden vom Herausgeber Euchar Albrecht Schmid folgende Bearbeiter genannt: Franz Kandolf, Adalbert Stütz, Adolf Volck und Max Weiß. Die Ausgabe wurde bis 1940 unverändert nachgedruckt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die gleiche Fassung seit 1955 in Bamberg veröffentlicht.[1]

Der Sammelband enthält folgende Texte:

  1. Professor Vitzliputzli [Teil aus In der Heimath]
  2. Wenn sich zwei Herzen scheiden [Teil aus In der Heimath]
  3. Der Glücksschimmel [Husarenstreiche]
  4. Die Kriegskasse
  5. Am Ernstthaler Stammtisch [Ausgeräuchert]
  6. Der Wollteufel [Im Wollteufel]
  7. Der Fischerjakob und das Wasserfaß [Im Wasserständer]
  8. Die falschen Exzellenzen
  9. Die beiden Nachtwächter
  10. Die verhexte Ziege [Die verwünschte Ziege]
  11. Die Erben wider Willen [Die Universalerben]
  12. Pankraz der Ehestifter [Auf den Nußbäumen]
  13. Wie dem Stadtrat Epperlein aus der Klemme geholfen wurde [Das Ducatennest].

Deckelbild[Bearbeiten]

Das Deckelbild stammt von Carl Lindeberg und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Klaus Lehmann nachgezeichnet.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Hermesmeier/Schmatz: Entstehung und Ausbau der Gesammelten Werke, S. 419–421.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]