Satan und Ischariot II (GR21)

Aus Karl-May-Wiki
(Weitergeleitet von Satan und Ischariot II)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Edition im Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld
Vorangegangener Band:

Satan und Ischariot I

Karl May
Satan und Ischariot II
Nachfolgender Band:

Satan und Ischariot III

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33


Handelnde Personen in
Satan und Ischariot II (GR21)

Ackermann
Emery Bothwell
Elateh
Elatehs Kind
Elatehs Mann
Farad el Aswad
Herkules
Hunter
Small Hunter (nur erwähnt)
Kara Ben Nemsi/Old Shatterhand
Krüger-Bei
Langer Fuß
Langes Haar
Listige Schlange
Harry Melton
Jonathan Melton
Thomas Melton
Mohammed es Sadok
Mubir Ben Safa
Fred Murphy
Player
Potter
Schwarzer Biber
Selim (Hirte)
Selim (Sallam)
Jakob Silberstein
Judith Silberstein
Starker Arm
Vete-ya
Franz Vogel
Martha Vogel
Welad en Nari
Frau Werner (nur erwähnt)
Konrad Werner
Winnetou


Handlungsorte

Almaden alto
Dresden
San Francisco
Kairo

Der zweite Teil der Satan und Ischariot-Trilogie erschien im März 1897 als Band 21 der "Gesammelten Reiseerzählungen". Er enthält den Text "Krüger-Bei" aus dem Hausschatz, allerdings ohne das von Heinrich Keiter gestrichene Kapitel "In der Heimath", dessen Zusammenfassung May lediglich durch eine eigene ersetzte.

1911 erschien eine illustrierte Ausgabe mit Bildern von Claus Bergen.

Handlung[Bearbeiten]

Die Deutschen, die in der Mine schuften, können durch einen Geheimgang befreit werden. Dabei stößt Old Shatterhand in der Wohnung Harry Meltons auf einen Brief, aus dem hervorgeht, dass Jonathan Melton, der Sohn seines Bruders, mit einem Millionärssohn namens Small Hunter Richtung Orient unterwegs ist und diesem verblüffend ähnlich sieht.

Old Shatterhand schafft nun Frieden zwischen den Mimbrenjos, Yumas und den Aussiedlern. Der Häuptling der Yumas, "Listige Schlange" erhält Judith Silberstein zur Frau und der Haziendero seine Hazienda zurück.

Das nun im Manuskript folgende Teilstück "In der Heimath" war damals von Heinrich Keiter ersatzlos gestrichen worden, und auch Karl May verzichtete darauf, es wieder in die Buchausgabe aufzunehmen. Stattdessen gibt der Ich-Erzähler eine Art Zeitrafferwiedergabe: Früher nahm der Ich-Erzähler zwei arme, musisch begabte Teenager unter seine Fittiche und ermöglichte ihnen in Dresden eine Ausbildung. Franz Vogel wurde Violinist und seine Schwester Martha Sängerin. Als der Ich-Erzähler wieder einmal nach der Residenz fuhr, um die Geschwister zu besuchen, lernte er den Ölmillionär Konrad Werner kennen, der ihm für eine frühere Rettung dankbar war. Dieser verliebt sich heftig in Martha, heiratet sie und zieht mit ihr wieder in die USA.

Jetzt schließt die Handlung wieder an die Felsenburg-Geschichte an: Old Shatterhand trifft in San Francisco überraschend auf die unglückliche Martha und ihre Familie. Er kann ihr aber nicht helfen.

Zwei Jahre später (nach einer Orientreise) ist Old Shatterhand in Dresden und erhält überraschend Besuch von Winnetou und Franz Vogel. Konrad Werner sei bankrott und der ausgewanderte Onkel der Geschwister Vogel, ein reicher Mann namens Jäger/Hunter, sei verstorben. Old Shatterhand erinnert sich sofort an den Brief, den er bei Harry Melton fand, und vermutet, dass sich Jonathan Melton für den Erben des Vermögens, Small Hunter, ausgeben will. Old Shatterhand und Winnetou reisen sofort nach Kairo, wohin Hunters Spur führt, und treffen dort auf Emery Bothwell. Bei der Verfolgung Meltons begegnen sie auch Krüger-Bei, aber Thomas und Jonathan Melton entkommen.

Wenigstens gelingt Old Shatterhand/Kara Ben Nemsi der Nachweis, dass der echte Small Hunter ermordet wurde. Die Erben des Vermögens sind somit Franz und Martha.

Vertonung[Bearbeiten]

Nachdem sich vor einigen Jahrzehnten bereits Maritim und Kurt Stephan an dem Stoff versucht haben, ist die gesamte "Satan und Ischariot"-Trilogie erst in den letzten Jahren aufwendig und mit prominenten Sprechern neu vertont worden.

Literatur[Bearbeiten]

Informationen zu Figuren in Karl Mays Werken finden Sie auch im Karl May Figurenlexikon.
Die zweite Auflage dieses Werkes finden Sie online auf den Seiten der KMG.

Weblinks[Bearbeiten]

Primärtexte[Bearbeiten]

Sekundärtexte[Bearbeiten]