Zur Entstehungsgeschichte May'scher Werke

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bei diesem Artikel gibt es ein Problem. Näheres auf der Diskussionsseite.


Die folgende Übersicht enthält die von Karl May geschriebenen Erzählungen und Romane. Nicht enthalten sind die Gedichte, thematische und belehrende Zeitschriftenaufsätze, Streitschriften usw. Die Anordnung erfolgte im Teil A nach literarischen Gattungskriterien, im Teil B nach Schauplätzen. Innerhalb dieser Gruppen wurde jeweils chronologisch gegliedert, allerdings wurde davon in den Fällen abgewichen, wo eine engere Verwandtschaft von Texten vorlag; diese folgen dann in der Regel direkt aufeinander. Die bei Fehsenfeld erschienen 33 Bände der Gesammelten Reiseromane, ab Band 18 und später für alle Bände Gesammelten Reiseerzählungen sind durch vorangestellte Bandziffern kenntlich gemacht. Hochgestellte Zahlen (1, 2) dienen zur Unterscheidung unterschiedlicher Geschichten mit gleichem Namen.

Frühwerk[Bearbeiten]

Historische Geschichten um den Alten Dessauer[Bearbeiten]

Humoresken[Bearbeiten]

Erzgebirgische Dorfgeschichten[Bearbeiten]

(Die mit einem # versehenen Geschichten wurden 1903 von May selbst in dem Band Erzgebirgische Dorfgeschichten I herausgegeben; einen 2. Band gab es nicht.)

Historische und Kriminal-Novellen[Bearbeiten]

Frühe Romane[Bearbeiten]

  • Der beiden Quitzows letzte Fahrten (1876/77): Dies ist fast der ganze zweite Teil eines Romans aus der ‚Jugendzeit des Hauses Hohenzollern’. Karl May führte den von Friedrich Axmann unter dem Titel „Fürst und Junker“ 1875 begonnenen Roman von November 1876 bis März 1877 fort. Zu Ende geschrieben wurde dieser zweite Teil schließlich von Heinrich Goldmann und nach dessen unerwartetem Tod im Mai 1877 von einem unbekannten Verfasser.
  • Auf der See gefangen (1878/79) = Auf hoher See gefangen (1879) = Schloß Wildauen (1888): Die nicht in Deutschland spielenden Teile wurden stark überarbeitet in den Band „Old Surehand II“ (1895) übernommen.
  • Scepter und Hammer (1879/80)
  • Der Waldläufer (1879): freie Nacherzählung des Romans von Gabriel Ferry „Le Coureur des Bois“
  • Die Juweleninsel (1880) = lose Fortsetzung von „Scepter und Hammer“

Die "Münchmeyer-Romane"[Bearbeiten]

Diese Romane werden hier nur der Einfachheit (und der Tradition) wegen mit zum "Frühwerk" gezählt. In Wirklichkeit gehören diese Romane zu den im "mittleren" Lebensalter geschriebenen. Sie wurden nämlich gleichzeitig mit den "Reiseerzählungen" und den "Jugenderzählungen" von May verfasst.

  • Das Waldröschen (1882-1884) = Das Geheimniß des Bettlers (zwischen 1893 und 1895): Kap. 11 und 12 der 1. Abtheilung stark überarbeitet in „Old Surehand II“ (1895) übernommen; von May nicht autorisierte, überarbeitete Buchausgabe in 6 Bänden (1902/03)
  • Die Liebe des Ulanen (1883-1885): enthält unmittelbar zu Beginn des 10. Kapitels unter der unpassenden Überschrift „Ulane und Zouave“ das sogenannte „Flakehpa-Ociului“-Fragment, welches ursprünglich für „Der verlorne Sohn“ vorgesehen und hier fälschlicherweise eingefügt worden war, dann aber nicht mehr fortgeführt wurde; von May nicht autorisierte, überarbeitete Buchausgabe in 3 Bänden (1900/01) und in 5 Bänden (1905/06)
  • Der verlorne Sohn, oder Der Fürst des Elends (1884-1886): Das „Flakehpa-Ociului“-Fragment zu Beginn des 10. Kapitels in „Die Liebe des Ulanen“ gehört ebenfalls zu diesem Roman, wurde aber von Karl May nicht mehr verwendet; von May nicht autorisierte, überarbeitete Buchausgabe in 5 Bänden (1905)
  • Deutsche Herzen - Deutsche Helden (1885-1887): von May nicht autorisierte, überarbeitete Buchausgabe in 5 Bänden (1901/02)
  • Der Weg zum Glück (1886-1888): von May nicht autorisierte, überarbeitete Buchausgabe in 4 Bänden (1904/05)

Die klassischen Abenteuer-Erzählungen[Bearbeiten]

Romane und Erzählungen mit Schauplatz Nordamerika[Bearbeiten]

Auch „Der Waldläufer“ und Teile von „Auf der See gefangen“, „Die Juweleninsel“, „Das Waldröschen“ und „Deutsche Herzen - Deutsche Helden“ spielen in Nordamerika. Der Mittelteil von „Satan und Ischariot - Krüger Bei“ spielt in Deutschland und Nordafrika.

  • Inn-nu-woh, der Indianerhäuptling (1875): Vorstufe zu „Winnetou“1: I. wird als Sioux-Häuptling vorgestellt, allerdings behauptete May später: „[Ich] begann ... sofort mit ‚Winnetou’, nannte ihn aber einem anderen Indianerdialekt gemäß einstweilen noch I.“
  • Winnetou1 (1878): überarbeitete Version von „Inn-nu-woh, der Indianerhäuptling“; erste Version der ersten Begegnung Winnetous mit dem noch namenlosen Ich-Erzähler; die Erzählung wurde später mit anderem Personal zum 1. Kap. von „Der Schatz im Silbersee“ umgearbeitet
  • Old Firehand (1875): namenloser Vorläufer Old Shatterhands verliebt sich in die Tochter Old Firehands, der im Kampf gegen die Ogellallas fällt; erste Erzählung mit Brand des Öltales
  • Im fernen Westen (1879) = Jenseits der Felsengebirge (1889): für Buchausgabe überarbeitete Version von „Old Firehand“: aus Old Firehands Tochter Ellen wird Sohn Harry; später überarbeitet zu Kap. 5 und 6 von „Winnetou II“ (1893), wo Old Firehand den Kampf überlebt
  • Der Oelprinz1 (1878): zweite Erzählung mit Brand des Öltales, eventuell aber auch Vorläufer von „Old Firehand“ (laut Kühne in: Karl-May-Handbuch); nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Jugenderzählung
  • Der Brand des Ölthals (1894): Variante von „Der Oelprinz“1 in verschiedenen Buchausgaben seit 1894; aus Ich-Erzählung wurde - nur unvollständig durchgeführte - Er-Erzählung (Trapper ‚Bill Harry’ statt namenloser Ich-Erzähler)
  • Ein Self-man (1878) = Im wilden Westen (1894): kleinere Auszüge in „Three Carde Monte“
  • Three carde monte (1879) = Abraham Lincoln (1879) = Aus Nordamerika (1890): enthält einen kleinen, stark überarbeiteten Auszug aus „Ein Self-man“; ansonsten eine neue Geschichte mit der dritten Version des Brandes im Öltal; in überarbeiteter Form in den Band „Old Surehand II“ (1895) übernommen, wobei die Brandkatastrophe nur in sehr abgeschwächter Form erhalten blieb (keine Flucht aus dem Flammenmeer).
  • Vom Tode erstanden (1878): in überarbeiteter Form in den Band „Old Surehand II“ (1895) übernommen als Abschluss der in „Three Carde Monte“ begonnenen Erzählung vom Kanada-Bill
  • Ein Dichter (1879): Vorstufe zu „Der Pfahlmann“; enthält auch Motive aus „Ein Self-man“
  • Der Pfahlmann (1894): als 2. Abteilung des Bandes „Die Rose von Kaïrwan“ aus einer überarbeiteten Fassung von „Ein Dichter“ entstanden
  • Deadly dust (1880): = leicht bearbeitet Kap. 1 bis 4 von „Winnetou III“ (1893)
  • Die Both Shatters (1882): frühest nachgewiesene Veröffentlichung 1882, allerdings wird vom Karl-May-Verlag (Bd. 71) ein Abdruck bereits 1877 vermutet; Erzählung wirkt auch mit ihrem blutrünstigen Ende um einiges archaischer als z. B. „Deadly dust"; enthält die bereits im Vorwort von „Im fernen Westen“ (1879) angedeutete zweite Version der ersten Begegnung zwischen Winnetou und dem noch namenlosen Ich-Erzähler in Form eines kurzen Berichts des Letzteren
  • Ein Oelbrand (1882): vierte Erzählung mit Errettung bei Brand einer Ölbohrstelle
  • Im "wilden Westen" Nordamerika's (1882/83) = „Ave Maria“ (1890): = leicht bearbeitet Kap. 5 bis 7 von „Winnetou III“ (1893)
  • Unter der Windhose (1886): in überarbeiteter Form in den Band „Old Surehand II“ (1895) übernommen: aus Old Shatterhand wird dabei der bei den Apatschen als Yato-Inda bekannte Ethnologe
  • Der Sohn des Bärenjägers (1887): erste der bei Spemann (später: Union) erschienenen eigentlichen Jugenderzählungen; enthält die von Winnetou erzählte dritte Version der ersten Begegnung zwischen ihm und Old Shatterhand, dabei wird erstmalig Stich in den Hals von OS bei Kampf mit W erwähnt; überarbeitet für Buchausgabe 1890 als erste der beiden Erzählungen in "Die Helden des Westens"
  • Der Geist der Llano estakata (1888): zweite der bei Spemann (später: Union) erschienenen Jugenderzählungen; überarbeitet für Buchausgabe 1890 als zweite der beiden Erzählungen in „Die Helden des Westens“
  • Der Scout (1888/89): in Form eines ganzen Romans vierte Version der ersten Begegnung zwischen Winnetou und dem namenlosen Ich-Erzähler, der noch nicht Old Shatterhand sondern ein Greenhorn ist; stark überarbeitet - um nicht zu sagen ‚verhunzt’ - zu Kap. 1 bis 4 von „Winnetou II“ (1893) umgearbeitet
  • Prairiebrand in Texas (1889): Begleittext zu einer Illustration
  • Im Mistake-Cannon (1889): Begleittext zu einer Illustration; leicht überarbeitet als Binnenerzählung in “Old Surehand I“ (1894) aufgenommen
  • Am "Kai-p'a" (1890): Begleittext zu Illustrationen
  • Der Schatz im Silbersee (1890/91): fünfte der bei Union erschienenen Jugenderzählungen; für Buchausgabe 1894 leicht überarbeitet; 1. Kap. entstanden aus den frühen Erzählungen „Inn-nu-woh“ / „Winnetou“1
  • Die Rache des Mormonen (1890): Begleittext zu einer Illustration
  • 7. Winnetou I2 (1893): direkt für die Buchausgabe geschrieben; enthält die fünfte und endgültige Version der ersten Begegnung zwischen Winnetou und Old Shatterhand (Die vorherige Version in „Der Scout“ musste daher bei der Übernahme in Winnetou II stark - und wenig glaubwürdig - überarbeitet werden.); erster Auftritt des Erzschurken Santer, der die gemeinsame Klammer um die drei Winnetou-Bände darstellt
  • Der erste Elk (1893): leicht überarbeitet als Binnenerzählung in “Old Surehand I“ (1894) aufgenommen
  • 8. Winnetou II (1893): enthält die überarbeiteten Erzählungen „Der Scout“ (Kap. 1-4) und „Im fernen Westen“ (Kap. 5+6); neu: kurze Überleitungen und Kap. 7 „Der Pedlar“ mit der Jagd auf Santer
  • 9. Winnetou III (1893): enthält die überarbeiteten Erzählungen „Deadly dust“ (Kap. 1-4) und „Im ‚wilden Westen’ Nordamerika’s“ (Kap. 5-7); neu: Kap. 8 „Das Testament des Apatschen“ mit dem Ende Santers
  • Der Oelprinz2 (1893/94): siebte der bei Union erschienenen Jugenderzählungen; Buchausgabe 1897
  • Die Felsenburg (1893/94): = 20. Satan und Ischariot I (1896) und Satan und Ischariot II (1896), Kap. 1 und 2
  • 14. Old Surehand I (1894): direkt für die Buchausgabe geschrieben; enthält als Binnenerzählungen in leicht überarbeiteter Form „Der erste Elk“ und „Im Mistake-Cannon“
  • 15. Old Surehand II (1895): enthält 5 zum Teil durchgreifend überarbeitete frühere Texte, die mit der Geschichte Old Surehands auch nicht das geringste zu tun haben; nur Einleitung, Überleitungen und Kap. 4 mit dem Fortgang der eigentlichen Handlung sind neu
  • Die Jagd auf den Millionendieb (1895/96): = 22. Satan und Ischariot III (1897)
  • Ein amerikanisches Doppelduell (1896): Marien-Kalender-Geschichte; unter dem Titel „Ein Blizzard“ 9. Erzählung in „Auf fremden Pfaden“
  • Old Cursing-Dry (1896): Marien-Kalender-Geschichte; unter dem Titel „Gott läßt sich nicht spotten“ 8. Erzählung in „Auf fremden Pfaden“
  • Der schwarze Mustang (1896/97): achte und letzte der bei Union erschienenen Jugenderzählungen; bearbeitete Buchausgabe 1899
  • 19. Old Surehand III (1896): direkt für die Buchausgabe geschrieben
  • Im Reiche des silbernen Löwen1 (1896/97): „Einleitung“ spielt unmittelbar nach Winnetous Tod in Nordamerika und greift auf einen Text zurück, den May vermutlich ursprünglich für „Winnetou III“ vorgesehen hatte (geschrieben 1893); = Kap. 1 und 2 der Buchausgabe „Im Reiche des silbernen Löwen I“2
  • Mutterliebe (1897/98): Marien-Kalender-Geschichte
  • 24. "Weihnacht!" (1897): direkt für die Buchausgabe geschrieben
  • Der Prayer-man/Im Schnee (1907): stark gekürzter Auszug aus „Weihnacht!“
  • 33. Winnetou IV (1909/19)

Romane und Erzählungen mit Schauplatz Nordafrika / Vorderasien[Bearbeiten]

Auch Teile von „Scepter und Hammer“, „Das Waldröschen“, „Die Liebe des Ulanen“ und „Deutsche Herzen - Deutsche Helden“ spielen in Nordafrika. Der Beginn von „Im Reiche des Silbernen Löwen“ spielt in Nordamerika.

  • Leïlet (1876) = Die Rose von Kahira (1877) = Am Nil (1879) = Entführt (1881): umgeschrieben in das Nilabenteuer des Orientzyklus unter dem Titel „Die Tschikarma“ (1881); = Kap. 3 und 4 von „Durch die Wüste“ (1892)
  • Die Gum1 (1878): Vorstufe von „Unter Würgern“
  • Die Rose von Sokna (1878) = Ein Wüstenraub (1881): Vorstufe von „Eine Befreiung“
  • Unter Würgern (1879) = Die Wüstenräuber (1885) = „Die Gum“2 in 10. Orangen und Datteln (1893): stark erweiterte Fassung von „Unter Würgern“ mit Übernahme von Motiven aus „Die Rose von Sokna“
  • Eine Befreiung (1894): als 3. Abteilung des Bandes „Die Rose von Kaïrwan“ aus einer stark erweiterten Fassung von „Die Rose von Sokna“ entstanden
  • Giölgeda padiśhanün (1881-1888) = ‚Orientzyklus’, in leicht überarbeiteter Form Bände 1-6 der Gesammelten Reiseerzählungen (1892):
  • Der Krumir (1882): 3. Erzählung in „Orangen und Datteln“
  • Christi Blut und Gerechtigkeit (1882): Vorläufer der Marien-Kalender-Geschichten; 6. Erzählung in „Orangen und Datteln“
  • Ibn el 'amm (1887): Begleittext zu einer Illustration
  • Das Hamaïl (1887): Begleittext zu einer Illustration
  • Die Sklavenkarawane (1889/90): vierte der bei Spemann (später: Union) erschienenen Jugenderzählungen; für Buchausgabe 1893 leicht überarbeitet
  • Sklavenrache (1889): Begleittext zu einer Illustration
  • Christus oder Muhammed: (1890) Marien-Kalender-Geschichte; 2. Erzählung in „Orangen und Datteln“
  • Mater dolorosa (1891): Marien-Kalender-Geschichte; 7. Erzählung in „Orangen und Datteln“
  • Die beiden Kulledschi (1891): Begleittext zu einer Illustration; Karl Mays Autorenschaft nicht gesichert
  • Der Mahdi, Erster Band. Am Nile (1891/92): = leicht überarbeitet 16. Im Lande des Mahdi I (1896)
  • Nûr es Semâ - Himmelslicht (1892): Marien-Kalender-Geschichte; 5. Erzählung in „Orangen und Datteln“
  • Der Verfluchte (1892): Marien-Kalender-Geschichte; 8. Erzählung in „Orangen und Datteln“
  • Eine Ghasuah (1892): Marien-Kalender-Geschichte; 4. Erzählung in „Orangen und Datteln“
  • 6. Der Schut (1892): enthält neben dem Schlussteil der Zeitschriftenausgabe von „Durch das Land der Skipetaren“1 den neu für die Buchausgabe verfassten „Anhang“ über Rih’s Tod um den Band auf den Normumfang der Gesammelten Reiserzählungen zu bringen
  • Der Mahdi, Zweiter Band. Im Sudan (1892/93): = leicht überarbeitet 17. Im Lande des Mahdi II (1896) und Kap. 1 und 2 von „Im Lande des Mahdi“ III (1896)
  • Maria oder Fatima (1893): Marien-Kalender-Geschichte; 7. Erzählung in „Auf fremden Pfaden“
  • Der Kutb (1894): Marien-Kalender-Geschichte; 5. Erzählung in „Auf fremden Pfaden“
  • Blutrache (1894: Marien-Kalender-Geschichte; 4. Erzählung in „Auf fremden Pfaden“
  • Krüger-Bei (1894-95): = 21. Satan und Ischariot II (1897), Kap. 3 bis 6. Das erste in Deutschland spielende Kap. für die Zeitschriftenausgabe, „In der Heimath“, wurde vom Redakteur des „Deutscher Hausschatz“ sehr zum Missfallen Mays stark zusammengestrichen und durch eine kurze Inhaltsangabe ersetzt. Bei der Buchausgabe verzichtete auch May auf den weggefallenen Text, schrieb jedoch eine eigene Zusammenfassung.
  • Der Kys-Kaptschiji (1895): Marien-Kalender-Geschichte; 6. Erzählung in „Auf fremden Pfaden“
  • Er Raml el Helahk (1895): Marien-Kalender-Geschichte; 3. Erzählung in „Auf fremden Pfaden“
  • 18. Im Lande des Mahdi III (1896): enthält den leicht überarbeiteten Schluss der Zeitschriftenfassung (Kap. 1+2) und - um den Band auf den Normumfang der Gesammelten Reiseerzählungen zu bringen - zwei weitere, neugeschríebene Kapitel, die den Marien-Kalender-Geschichten mit ihrem penetrant aufgetragenen Christentum nahestehen
  • Im Reiche des silbernen Löwen1 (1897/98): „Am Turm zu Babel“ = Kap. 4 und 5 der Buchausgabe „Im Reiche des Silbernen Löwen I“ und Kap. 1 bis 5 von „Im Reiche des Silbernen Löwen II"2
  • Scheba et Thar (1897): Marien-Kalender-Geschichte; = leicht überarbeitet 3. Kap. von „Im Reiche des silbernen Löwen I“
  • 26. Im Reiche des silbernen Löwen I (1898): enthält überarbeitet die „Einleitung“ und den 1. Teil des Kapitels „Am Turm zu Babel“ der Zeitschriftenausgabe gleichen Namens; um den Band auf den Normumfang der Gesammelten Reiserzählungen zu bringen, wurde dazwischen die ebenfalls überarbeitete Marien-Kalender-Geschichte „Sheba et Thar“ als 3. Kap. „Der ‚Löwe der Blutrache’“ geschoben
  • Die "Umm ed Dschamahl" (1898): Marien-Kalender-Geschichte
  • 27. Im Reiche des silbernen Löwen II (1898): enthält den 2. Teil des Kapitels „Am Turm zu Babel“ der Zeitschriftenausgabe; um den Band auf den Normumfang der Gesammelten Reiserzählungen zu bringen, wurde der 1. Teil der Marien-Kalender-Geschichte „Die ‚Umm ed Dschamahl’“ angehängt, deren 2. Teil jedoch nur kurz angedeutet; stattdessen wird der Band durch die eigens für die Buchausgabe geschriebenene Erzählung „Ein Rätsel“ (= 2. Teil des 6. Kapitels, welches von diesem 2. Teil seinen Namen bezieht) abgerundet
  • 25. Am Jenseits (1899): direkt für die Buchausgabe geschrieben
  • Am Tode (1902): = Zeitschriftenvorabdruck von Kap. 2 und 1. Hälfte Kap. 3 von „Im Reiche des Silbernen Löwen III“
  • 28. Im Reiche des silbernen Löwen III (1902): enthält als 1. Kap. „Der Löwe von Farsistan“ (Manuskript von 1898), als Kap. 2 und 1. Hälfte Kap. 3 „Am Tode“ und neu von 2. Hälfte Kap. 3 bis Kap. 5 den Text mit dem Manuskript-Titel „Ein At jaryschy“
  • 29. Im Reiche des silbernen Löwen IV (1903): zur Gänze für die Buchausgabe geschrieben
  • Der Mir von Dschinnistan (1907-1909): Urfassung von „Ardistan und Dschinnistan“; spielt auf dem imaginären ‚Stern’ Sitara mit orientalischem Hintergrund = stark überarbeitet und gekürzt 31. Ardistan und Dschinnistan I und 32. Ardistan und Dschinnistan II (1909)
  • Bei den Aussätzigen (1907): auch als Marien-Kalender-Geschichte veröffentlicht
  • Abdahn Effendi (1908)
  • Merhameh (1909): Marien-Kalender-Geschichte

Romane und Erzählungen mit Schauplatz Südamerika[Bearbeiten]

Romane und Erzählungen mit Schauplatz Asien (außer Vorderasien) und Pazifik[Bearbeiten]

Teile von „Die Juweleninsel“ spielen ebenfalls in Südasien.

  • Ein Abenteuer auf Ceylon (1878) = An Bord der Schwalbe (1894): Vorstufe von „Der Girl-Robber“
  • Der Girl-Robber (1879): überarbeitete Version von „Ein Abenteuer auf Ceylon“; 4. Erzählung in „Am Stillen Ocean“
  • Die Rache des Ehri (1878): Vorstufe zu „Der Ehri“; 1. Variante des Frauenraubs in der Südsee
  • Der Ehri (1879): stark erweiterte Fassung von „Die Rache des Ehri“; 1. Erzählung in „Am Stillen Ocean“
  • Tui Fanua (1880): 3. Variante der Geschichte vom Frauenraub in der Südsee
  • Nach Sibirien (1878): Vorstufe zu „Der Brodnik“
  • Der Brodnik (1880) = Vergeltung1 (1882): stark erweiterte Fassung von „Nach Sibirien“; 3. Erzählung in „Am Stillen Ocean“
  • Der Kiang-lu (1880): leicht überarbeitet 2. Erzählung in „Am Stillen Ocean“
  • 11. Am Stillen Ocean (1894): enthält die teilweise stark überarbeiteten und lose miteinander verknüpften 4 Erzählungen: „Der Ehri“, „Der Kiang-lu“ und „Der Brodnik“; „Der Girl-Robber“ wurde lose mit der neuen Erzählung „An der Tigerbrücke“ verknüpft
  • Ein Phi-Phob (1887): Begleittext zu einer Illustration
  • Kong-Kheou, das Ehrenwort (1888/89): dritte der bei Spemann (später: Union) erschienenen Jugenderzählungen; leicht überarbeitet für Buchausgabe 1892 als Der blau-rote Methusalem
  • Et in terra pax (1901): = überarbeitet und erweitert 30. Und Friede auf Erden! (1904)
  • Schamah (1907/08): spielt zwar im Gelobten Land, gehört mit seinem pseudo-biographischen Hintergrund und seiner Thematik eher zu „Und Friede auf Erden!“

Romane und Erzählungen mit sonstigen Schauplätzen[Bearbeiten]

Autobiographisches[Bearbeiten]

Anmerkung: Neben den erwähnten Buchveröffentlichungen existieren noch eine Anzahl von Einzelausgaben und Sammelbänden. Ob und inwieweit diese überarbeitet sind, lässt sich anhand der Sekundärliteratur nur unvollständig feststellen.

siehe auch: Artikel Recycling

Literatur[Bearbeiten]