Bertolt Brecht

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 17. Juni 2018, 13:41 Uhr von Tamarin (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „http://www.karl-may-gesellschaft.de“ durch „https://www.karl-may-gesellschaft.de“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; gebürtig Eugen Berthold Friedrich Brecht; * 10. Februar 1898 in Augsburg; † 14. August 1956 in Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts.

Bertolt Brecht und Karl May[Bearbeiten]

Bertolt Brecht als Wachsfigur bei Madama Thussaud - Man beachte die Bilder im Hintergrund.

Am 8. Dezember 1909 hält Karl May ab 8.15 Uhr Abends im Schießgrabensaal einen Vortrag zum Thema: "Sitara, das Land der Menschheitsseele. (Ein orientalisches Märchen)".

Unter den Zuhörern ist auch der elfjährige Bertolt Brecht mit seinem Vater.

Eugen war ein begeisterter Karl-May-Leser. 1909 hielt in Augsburg Karl May einen Lesevortrag. Ich weiß noch, daß sich Brecht für diese Veranstaltung sehr interessierte. Brecht beschäftigte sich viel früher mit Literatur als wir. Als er längst alle Karl-May-Bände durchgelesen hatte, begannen auch wir damit.[1]

Bertolt Brecht schrieb später:

Ich kann nicht sagen, daß ich das Phänomen Nationalsozialismus begriffen hätt. Ich versteh noch zur Not den Karl May, wo der deutsche Übermensch als Old Shurehand den Amerikanern hilft, mit den Indianern fertig zu werden, und den Arabern, gewisse übelwollende Scheichs in ihre Schranken zurückzuweisen. Das ist diese echt jüdische Idee vom auserwählten Volk und schon bei den Juden nicht originell. Solche Listen, wie daß man in einem Teich, unter Wasser sitzend und durch ein Schilfrohr Luft schöpfend, den Feind täuscht, werden merkwürdig erst, wenn eine motorisierte Division, verkleidet als gesalzene Fische, in Transportdampfern nach Bergen geschmuggelt wird oder wenn aus dem Wunderpferd Rih ein Supertank und aus der Wunderreifel Soundso ein Stuka wird. Plötzlich ist die ganze moderne Wissenschaft für diese Ziele eingespannt und was Kindisches und Unheimliches hat sie alle ergriffen, merkwürdig.«[2]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Brecht in Augsburg - Erinnerungen, Texte, Fotos. Eine Dokumentation von W. Frisch und K.W. Oberbeier. Suhrkamp Taschenbuch 297, S. 51.
  2. Bert Brecht: Bruchstücke zu Flüchtlingsgespräche [entstanden 1941-47], in: Gesammelte Werke, Bd. 14. Frankfurt a. M. 1967, S.1505f.

Literatur[Bearbeiten]