Der schwarze Mustang

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 5. März 2017, 21:56 Uhr von Tamarin (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: +Lit)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jugenderzählungen

Ceritaremaja.jpg


Handelnde Personen in
Der schwarze Mustang

Clifton
Hobble-Frank
Ik Senanda
Kita Homascha
Leveret
Majestät
Old Shatterhand
Starker Büffel (nur erwähnt)
Swan
Tante Droll
David Makkabäus Timpe (nur erwähnt)
Hasael Benjamin Timpe
Johannes Daniel Timpe (nur erwähnt)
Joseph Habakuk Timpe (nur erwähnt)
Kasimir Obadja Timpe
Markus Absalom Timpe (nur erwähnt)
Nahum Samuel Timpe
Petrus Micha Timpe (nur erwähnt)
Rehabeam Zacharias Timpe (nur erwähnt)
Tobias Holofernes Timpe (nur erwähnt)
Tokvi-Kava
Winnetou


Handlungsorte

Firwood-Camp
Estrecho de cuarzo

Deckelbild der Buchausgabe

Karl May schrieb die Erzählung "Der schwarze Mustang" in der Zeit von März 1894 bis August 1896 für die Zeitschrift "Der Gute Kamerad", in der sie vom September 1896 bis zum März 1897 erstmals veröffentlicht wurde.

Inhalt[Bearbeiten]

Bei der Erzählung geht es um die Bedrohung eines Eisenbahnercamps durch Comanchen unter der Führung des Häuptlings Tokvi-Kava ("Schwarzer Mustang") und dem Enkel Tokvi-Kavas, Ik Senanda ("Böse Schlange"). Winnetou und Old Shatterhand müssen eingreifen um das Schlimmste zu verhindern, doch zu allem Unglück werden ihnen ihre berühmten Gewehre Henrystutzen, Bärentöter und Silberbüchse gestohlen. Gemeinsam mit den beiden Vettern Has und Kas Timpe müssen die Helden erst ihre Gewehre zurückholen und danach den Überfall verhindern. Dabei werden sie von Hobble-Frank und Tante Droll unterstützt, die zufällig in der Nähe sind. Sie stellen den Indianern mit Hilfe der Bahnarbeiter eine Falle und besiegen diese, indem sie das Versteck der Comanchen umstellen und den Eingang mit einem Feuer "verschließen". Die Gnade und Menschlichkeit Winnetous und Old Shatterhands lässt ihnen das Leben. Man nimmt den Comanchen jedoch ihre Pferde, Waffen und Medizinen ab, womit sie entehrt sind, weshalb Tokvi-Kava, Ik Senanda und ihre Gefährten aus dem Stamm ausgestoßen werden. Auch der weitere Besitz seines namensgebenden Rappen Tokvi-Kava wird ihm verweigert. Bei dem Versuch, unglaublich naiven, goldgierigen Weißen mit der Legende von der Bonanza of Hoaka Waffen und Pferde abzunehmen, werden sie erneut von Old Shatterhand und Winnetou gestellt, verprügelt und anschließend in Freiheit entlassen.

Buchausgaben[Bearbeiten]

1899 wurde die Erzählung als erster Band der "Kamerad-Bibliothek" der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Berlin, Leipzig, in Buchform veröffentlicht. Für die Buchausgabe wurden geringfügige Änderungen vorgenommen. Bis heute konnte nicht eindeutig geklärt werden, ob sie vom Verleger W. Spemann oder von Karl May durchgeführt wurden. Die Illustrationen stammten von Oskar Herrfurth.

In den Gesammelten Werken des Karl-May-Verlages wurde dieser Band (Nr. 38) aus rechtlichen Gründen in "Halbblut" umbenannt (1917) und teilweise bearbeitet. (Jetzt ist nicht nur der Titel "Halbblut" fragwürdig, sondern es entsteht auch ein erheblich verändertes, viel grausameres Ende der Geschichte: der Mestize Ik Senanda wird nicht, wie im Original, nur verprügelt und dann freigelassen, sondern von der "Majestät" und seinen Goldsuchern in einer detailliert beschriebenen Exekutions-Szene aufgehängt.)

Vertonungen[Bearbeiten]

Der Stoff ist von allen großen Hörspiellabels umgesetzt worden. Es gibt Adaptionen von Maritim (1973), Europa (1976), Karussell (1987) und anderen. Die letzte Hörspieldramatisierung stammt aus den Jahren 2005/2006.

  • Übersicht über alle Vertonungen (Hörspieldatenbank)

Dramatisierungen[Bearbeiten]

Sowohl in Bad Segeberg als auch in Elspe wurden frei auf der Romanhandlung basierende Stücke gespielt.

  • 1974 Halbblut (Elspe)
  • 1977 Der schwarze Mustang (Bad Segeberg)
  • 1986 Halbblut (Bad Segeberg)
  • 1992 Halbblut (Elspe)
  • 1999 Halbblut (Bad Segeberg)
  • 1999 Das Halbblut - Die letzte Schlacht um Fort Grant (Elspe)
  • 2005 Halbblut - Der letzte Kampf um Fort Grant (Elspe)
  • 2010 Halbblut (Bad Segeberg)
  • 2011 Halbblut (Elspe)

Verfilmungen[Bearbeiten]

1966 waren als Nachfolger des Karl-May-Films „Old Surehand 1. Teil“ mehrere Romanstoffe Karl Mays im Gespräch. Es wurden sowohl der zweite Teil der Old-Surehand-Abenteuer, als auch die Erzählungen „Old Firehand“ und „Halbblut“ in Erwägung gezogen. Der Surehand-Film wurde bald aufgegeben und weil der Name immer noch zog, wurde in die Titelplanungen für die neuen Filme der Name „Winnetou“ mit einbezogen. So entstanden die Filmtitel „Winnetou und sein Freund Old Firehand“ und „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“. Die dann jeweils verfilmte Handlung war jedoch eine freie Erfindung der Drehbuchschreiber.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]