Familie Drescher

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 14. Juli 2015, 19:51 Uhr von Tamarin (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Familie Drescher im Leseralbum

Carl Henry Drescher (* 1867; † 1924) war der Stiefsohn von Karl Mays Jugendfreund Ferdinand Pfefferkorn. Drescher war verheiratet mit Flora Ida geb. Wiesner (* 1874; † 1955). Sie hatten eine gemeinsame Tochter namens Marguerite (* 1893; † ?). Familie Drescher lebte in Boston.

Familie Drescher und Karl May

Nach seiner Orientreise erwähnte Karl May am 10. September 1900 in einem Brief an seinen Verleger Friedrich Ernst Fehsenfeld einen

Dauerbesuch aus Amerika, der mich keine Minute allein läßt!

Möglicherweise handelte es sich dabei um Dreschers.[1]

Am 21. Juni 1903 kündigte Ferdinand Pfefferkorn brieflich für den 6. Juli den Besuch des Ehepaars Drescher in Mays Radebeuler Villa "Shatterhand" an.[2] Der Besuch fand vermutlich tatsächlich an diesem Tage statt. Im Garten entstanden Fotografien von Karl und Klara May, Carl H. und Flora Drescher, Wilhelmine Beibler und Max Welte.[3]

Dreschers sandten Karl May am 9. Dezember 1904 ein Familienfoto als Postkarte, vermutlich mit Grüßen zum Jahreswechsel.[4] Auf dem im Leseralbum befindlichen Ausschnitt ist auch ein Haus zusehen, möglicherweise das Wohnhaus Dreschers in Boston. Der Text auf der zerschnittenen Postkarte lautet:

[...] 1904 – 1905 [...]
wünscht Ihnen Carl H. Drescher [...]

Klara May versah das Bild später mit der Aufschrift

K. Drescher & Familie
Boston[5]

Auf ihrer Amerikareise kamen Karl und Klara May am 5. Oktober 1908, vormittags um 10 Uhr in Boston an. Wahrscheinlich statteten sie an diesem Tag auch der Familie Drescher einen Besuch ab. Noch am gleichen Tag reisten sie weiter zu Pfefferkorns nach Lawrence.[6]

Der nächste bekannte Brief Carl H. Dreschers an Karl May datiert auf den 6. März 1909. Er hatte eine (nicht näher bezeichnete) Kiste aus Radebeul erhalten sowie

alle Aufträge besorgt, und Alles nach den verschiedenen Addressen abgeschickt.[7]

In einem weiteren Brief vom 8. Juli berichtete Drescher May, er habe ein gewünschtes Filmnegativ nicht finden können.[8]

Der letzte erhaltene Brief Carl H. Dreschers vom 7. September 1911 lud Mays in englischer Sprache zu einem weiteren Aufenthalt in nach Amerika ein:

Arrived home safe and sound after a stormy passage, when are you coming to see us again?[9][10]

Karl May unternahm in seinem Leben allerdings keine weitere Reise nach Amerika; er verstarb am 30. März 1912.

Anmerkungen

  1. Sudhoff/Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 403.
  2. Sudhoff/Steinmetz: Karl-May-Chronik III, S. 252.
  3. Sudhoff/Steinmetz: Karl-May-Chronik III, S. 257.
  4. Sudhoff/Steinmetz: Karl-May-Chronik III, S. 435.
  5. Leseralbum, S. 706.
  6. Sudhoff/Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 439.
  7. Sudhoff/Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 503.
  8. Sudhoff/Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 206.
  9. Englisch, etwa: Die Heimat nach einer stürmischen Überfahrt sicher und heil erreicht, wann kommen Sie, uns wieder zu treffen?
  10. Sudhoff/Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 489.

Literatur

Informationen über Zeitgenossen Karl Mays finden Sie im Namensverzeichnis Karl May – Personen in seinem Leben von Volker Griese unter Mitwirkung von Wolfgang Sämmer.

KMChronik winz frontal.jpg Die fünfbändige Karl-May-Chronik ist ein Standardwerk der Karl-May-Forschung. KMChronik winz.jpg

Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik I bis V. Sonderbände zu den Gesammelten Werken.
Karl-May-Verlag BambergRadebeul 2005/2006. ISBN 978-3-7802-0170-6
Sie ist erhältlich beim Karl-May-Verlag.