Jahresbericht über Zustände und Ergebnisse bei der Strafanstalt Zwickau

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 17. Juni 2018, 16:02 Uhr von Tamarin (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „http://www.karl-may-gesellschaft.de“ durch „https://www.karl-may-gesellschaft.de“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Umschlag von Jahresbericht über Zustände und Ergebnisse bei der Srafanstalt Zwickau

Der Jahresbericht über Zustände und Ergebnisse bei der Strafanstalt Zwickau mit der Hilfsanstalt Voigtsberg während des Jahres 1867 ist ein Buch von Alexander Krell und Eugène d'Alinge, das 1869 in der Richter’schen Buchhandlung in Zwickau, gedruckt von der Firma C. A. Günther, erschienen ist. Es enthält einen Vorbericht von Eugène d'Alinge, Anstaltsdirektor des Arbeitshauses Schloss Osterstein in Zwickau, sowie den eigentlichen Bericht von Directorial-Assistent Alexander Krell. Das Werk wurde als zugegebenes Heft dem vierten Band (Jahrgang 1868 und 1869) der Blätter für Gefängnisskunde. Organ des Vereins der deutschen Strafanstaltsbeamten beigegeben.

Karl Mays Mitarbeit[Bearbeiten]

An der Erstellung von Krells Berichts war Karl May 1867/68, der zu dieser Zeit in Zwickau eine Haftstrafe verbüßte, als Schreiber und Mitarbeiter beschäftigt.[1] Mays Aufgabe war es, die statistischen Ziffern zu ermitteln, sie auf ihre Zuverlässigkeit zu untersuchen, sie zusammenzustellen, zu vergleichen und dann die Resultate aus ihnen zu ziehen.[2]

Der von Krell unter Mays Mitarbeit verfasste Text umfasst die Seiten 5 bis 104 sowie eine ausklappbare, nich paginierte Tabelle. Er gliedert sich in fünf Kapitel: Cap. I. Verwaltung; Cap. II. Die Arbeit; Cap. III. Die Wirthschaft; Cap. IV. Das Cassen- und Rechnungswesen; Cap. V. Die Krankenpflege. Das erste Kapitel untergliedert sich noch einmal in die Abschnitte 1. Bauten, 2. Personal, 3. Allgemeine Beköstigung, 4. Gottesdienste und Religionsunterricht. Confessionelle Verhältnisse, 5. Schule und Gefangenenbibliothek, 6. Die Beamtenbibliothek, 7. Der freie Sonntagsunterricht, 8. Statistik. Das vierte Kapitel untergliedert sich in die Abschnitte A. Die Hauptkasse, B. Die Sparcasse der Gefangenen. Im fünften Kapitel gibt es den angehängten Punkt Statistik der Gesundheitsverhältnisse. Die von Karl May erarbeiteten statistischen Ziffern umfassen dabei rund 60 von 102 Seiten (wobei die Klapptafel als zwei Seiten mitgezählt wurde) und machen damit etwa 59 Prozent des Gesamttextes aus.

Bedeutung[Bearbeiten]

Mays Mitarbeit an dem Bericht spiegelt sich im Fragment Offene Briefe eines Gefangenen wider, dessen Entstehung auf die Haftzeit datiert wird.[3] Der Punkt 3.) Beleuchtung. Beköstigung. Reinigung. Heizung. Bekleidung. Disciplin. Krankenpflege. weist Parallelen zu den Kapitelüberschriften bzw. Kapitelunterteilungen Beköstigung, Bekleidung, Wäsche und körperliche Reinigung, Heizung, Beleuchtung (in Kapitel III. Die Wirthschaft und V. Die Krankenpflege) auf.[4]

Da die früheste gedruckte selbstständige Arbeit Karl Mays 1872 erschienen ist,[5] stellt der 1869 erschienene Jahresbericht über Zustände und Ergebnisse bei der Strafanstalt Zwickau, gemeinsam mit Das Zellenhaus bei der Strafanstalt Zwickau, nach heutigem Stand den frühesten gedruckten Text dar, an dessen Entstehung Karl May beteiligt war.

Rezeption[Bearbeiten]

In dem Bericht werden umfangreiche statistische Vergleiche zwischen der Strafanstalt Zwickau und dem Bruchsaler Gefängnis vorgenommen. Diese fallen zu Gunsten Zwickaus aus und riefen in der Folge heftige Kritik aus Bruchsal hervor. Der Bruchsaler Direktor Gustav Ekert kritisierte den Zwickauer Jahresbericht in einem Beitrag der von Franz von Holtzendorff herausgegebenen Allgemeinen Deutschen Strafrechtszeitung, was wiederum zu Reaktionen von Alexander Krell führte. Die Auseinandersetzung wurde in dem Blatt unter dem Schlagwort Bruchsal und Zwickau geführt.

Der Verwalter des Bruchsaler Männerzuchthauses, Adam Bauer, kritisierte die Arbeit Krells zudem im 1869er Jahresbericht über Zustände und Ergebnisse des Zellengefängnisses Bruchsal heftig.

Der Jahresbericht wurde zwischen dem 1. August und dem 15. September 1878 auch für einen vierteiligen Beitrag unter dem Titel Strafrecht, Strafverfahren und Strafvollzug im Lichte des Socialismus. Unter besonderer Berücksichtigung eines für das Deutsche Reich zu schaffenden Strafvollzugs-Gesetzes in der Zeitschrift Die Zukunft herangezogen.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Gerhard Klußmeier/Hainer Plaul: Karl May und seine Zeit, S. 95.
  2. May: Mein Leben und Streben, S. 130.
  3. May: Hinter den Mauern und andere Fragmente aus der Haftzeit. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1971, S. 122 ff. (143). (Onlinefassung)
  4. Hainer Plaul: "Besserung durch Individualisierung". Über Karl Mays Aufenthalt im Arbeitshaus zu Zwickau von Juni 1865 bis November 1868. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1975, S. 174 f.
  5. Peter Richter/Jürgen Wehnert: Die Beiträge Karl Mays im "Neuen Deutschen Reichsboten". In: Ein wohlgemeintes Wort. Frühe Texte aus dem "Neuen deutschen Reichsboten" 1872–1886, S. 13.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]