Ölprinz
Version vom 17. Juni 2018, 15:49 Uhr von Tamarin (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „http://www.karl-may-gesellschaft.de“ durch „https://www.karl-may-gesellschaft.de“)
Als Ölprinz werden durch den Fund von Erdöl reich gewordene Personen bezeichnet. Karl May schreibt aber auch Oelprinz, Oelbaron oder Oelmann.
bei Karl May[Bearbeiten]
In Schacht und Hütte war 1875 - in der Zeit, als Karl May dort Redakteur war - in dem anonymen Artikel "Ein Lichtspender" zu lesen:
- Jeder wollte Oel finden. Jeder wollte reich werden. Viele gelangten in kurzer Zeit zu fürstlichen Vermögen und erhielten den Titel eines "Oelprinzen".
Im Werk Karl Mays treten folgende Ölprinzen auf:
- Grinley in Der Ölprinz
- Emery Forster in Old Firehand/Im fernen Westen/Winnetou II
- Konrad Werner in Satan und Ischariot
- Josias Alberts in Der Oelprinz/Der Brand des Ölthals
- Guy Willmers in Three carde monte/Old Surehand II
- Daniel Stein in Der blaurote Methusalem
Literatur[Bearbeiten]
- Andreas Graf: Von Öl- und anderen Quellen. Texte Friedrich Gerstäckers als Vorbilder für Karl Mays ›Old Firehand‹, ›Der Schatz im Silbersee‹ und ›Inn-nu-woh‹. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1997 (Onlinefassung)
- Informationen zu Figuren in Karl Mays Werken finden Sie auch im Karl May Figurenlexikon.
Die zweite Auflage dieses Werkes finden Sie online auf den Seiten der KMG.