Afrikaander

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Afrikaander
Elbsandsteingebirge.jpg

Der Africander/Der Boer van het Roer (DH)/(GR)

Als Afrikaander (auch Buren oder Afrikaaner) bezeichnen sich etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die Afrikaans sprechenden Einwohner Südafrikas und Namibias. Die Bezeichnung Buren leitet sich vom niederländischen Wort boer für Bauer her. Schwarze bezeichnen zuweilen alle Weißen in Südafrika, auch englischsprachige, als Buren. Auf Afrikaans selber wird allerdings "Afrikaner" mit einem a als Bezeichnung im Sinne von "Bure" verwendet.

Die Afrikaaner stammen von den zumeist niederländischen, aber auch deutsch- und französischsprachigen Siedlern ab, die sich seit 1652 in der Kolonie der Niederländischen Ostindien-Kompanie am Kap der guten Hoffnung niederließen. Ihre Sprache, das Afrikaans, ist - als Spross am Zweig des Niederländischen - die historisch jüngste westgermanische Sprache und heute eine der Amtssprachen Südafrikas.

Geschichte der Afrikaaner

1647 erlitt das holländische Schiff Nieuw Haarlem an der Tafelbucht Schiffbruch und in der Folge entstand für ein Jahr eine provisorische Siedlung. 1652 gründete Jan van Riebeeck Kapstadt als befestigte Proviantstation für die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC). Einige ehemalige Angestellte der VOC ließen sich 1657 als Siedler nieder. In der Folgezeit wanderten besonders Niederländer, Deutsche und Franzosen in das Land ein. 1659 kam es zu ersten Auseinandersetzungen zwischen den weißen Siedlern (der Begriff Buren war noch nicht geprägt) und dem schwarzen Volk der San. 1668 erreichte ein Schiff mit Hugenotten Kapstadt, die aufgrund der Verfolgung ihrer Religion unter Ludwig XIV. Frankreich den Rücken gekehrt hatten. Sie führten auch den Weinbau in der Region ein. Holländische Frauen wurden 1679 nach Kapstadt gebracht um den Männerüberschuss auszugleichen.

1743 lebten bereits 4.000 Buren in und um Kapstadt. Viele von ihnen stießen als halbnomadische Viehzüchter immer weiter ins Landesinnere vor. 1779 kam es zu ersten Zusammenstößen zwischen Buren und Xhosa (Bantu). Damit begann der erste der insgesamt acht Kaffernkriege, die über ein Jahrhundert dauerten. 1795 rebellierten die Buren gegen die VOC. Nach einer kurzfristigen französischen Besetzung annektierten die Briten die Kapkolonie (Kapstadt und Umgebung), in der ca. 20.000 Weiße und 26.000 Farbige und Sklaven lebten. Die ersten Siedler verließen die Kolonie. 1803 wurde die Kapkolonie an die Niederlande (Batavische Republik) zurückgegeben. 1806 besetzten die Briten die Kapkolonie erneut. 1814 annektierten sie Kapstadt offiziell; die Stadt wurde britische Kronkolonie.

1834 schafften die Briten die Sklaverei ab. 59.000 Sklaven erlangten die Freiheit. Als Folge wanderten immer mehr Buren, die sich ihrer ökonomischen Basis beraubt sahen, aus der Kolonie ab. Von 1836 bis 1844 führte der große Treck etwa 6.000 bis 10.000 Buren in die Gebiete jenseits der Flüsse Oranje und Vaal. Gründe waren, neben der Abschaffung der Sklaverei, die Ablehnung der englischen Amtssprache und des britischen Rechtssytems.

Am 16. Dezember 1838 gründeten die Buren nach der Schlacht am Bloodriver gegen die Zulu die erste Burenrepublik Natalia, 1842 folgte Oranje Freistaat. Bis 1844 entstanden die Burenrepubliken Potchefstrom, Zoutpansberg, Utrecht und Lydenburg. Unter Präsident Marthinus Pretorius schlossen sich diese vier Republiken bis 1860 zur Südafrikanischen Republik mit der Hauptstadt Pretoria zusammen. In ihrer Verfassung wurden erstmals Gesetze der Rassentrennung festgeschrieben. 1852 erkannte England die Republik offiziell an.

1853 erhielt die britische Kapkolonie eine Verfassung und begrenzte Autonomie: das Wahlrecht wurde an Einkommen und damit indirekt an ethnische Herkunft geknüpft. 1877 kam es zur Annexion Transvaals durch die Briten. Dies löste 1880/81 den Burenaufstand aus, der auch als Erster Burenkrieg bezeichnet wird. Er endete 1881 mit dem Frieden von Pretoria und der Unabhängigkeit der Südafrikanischen Republik. Von 1883 bis 1902 war Paulus "Ohm" Krüger Präsident der Transvaals. In der britischen Kapkolonie regierte von 1890 bis 1896 Cecil Rhodes als Ministerpräsident. Er bereitete die Eroberung der Burenstaaten vor.

Zum Zweiten Burenkrieg Großbritanniens gegen die Südafrikanische Republik und den Oranje-Freistaat kam es 1899 bis 1902. Nach Anfangserfolgen der burischen Generäle Smuts, Botha und Hertzog verloren die Buren den Krieg gegen die militärisch überlegenen Briten. Deren rücksichtsloses Vorgehen zwang die Buren zur Aufgabe. Im Frieden von Vereeniging (1902) verloren die Burenrepubliken ihre Selbständigkeit, durften aber das Afrikaans als Amtssprache behalten. 1907 gestand Großbritannien den ehemaligen Burenrepubliken die Selbstverwaltung zu und 1910 bildeten die Kapkolonie, Natal, Transvaal und der Oranje Freistaat die Südafrikanische Union als Dominion im Britischen Empire. 1925 wurde Afrikaans neben Englisch zweite offizielle Amtssprache in der Südafrikanischen Union.

bei Karl May

Karl May benutzt die eingedeutschte Variante "Africander".