Aqua benedetta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(1 Weblink angepasst)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 8. Juli 2018, 22:32 Uhr

Handelnde Personen in
Aqua benedetta

Calcoen (nur erwähnt)
Giacomo Casanova
d'Hausset
Karl von Hessen-Kassel
van Holmen
Adrian Hope
Comtess de Lancy (nur erwähnt)
Amely von Langenau
Baron von Langenau (nur erwähnt)
Karl von Langenau
Ludwig XV.
Prinz Paranow
Marquise von Pompadour
Graf von St. Germain


Handlungsorte

Versailles
Haag
Eckernförde

Aqua benedetta. Ein geschichtliches Räthsel von Emma Pollmer ist eine historische Erzählung Karl Mays.

Textgeschichte[Bearbeiten]

Die Erzählung wurde 1878 in der Zeitschrift Frohe Stunden erstmals unter dem Pseudonym Emma Pollmer veröffentlicht.[1] Dies war offenbar die einzige Ausgabe des Textes zu Karl Mays Lebzeiten.

Seit 1967 findet sich Aqua benedetta als modernisierter Nachdruck in Band 71 der Gesammelten Werke des Karl-May-Verlags, Old Firehand.

In der Reihe Karl May Taschenbücher erschien erstmals 1971 eine Lizenzausgabe des 71. Bandes.

Ebenfalls 1971 veröffentlichte die Karl-May-Gesellschaft als Privatdruck den Band Frohe Stunden in der Reihe Erstdrucke Karl Mays in Faksimile-Ausgaben, in dem auch ein Reprint von Aqua benedetta enthalten ist.

Im Jahre 2000 wurde der Erstdruck im Reprint-Band Frohe Stunden der Karl-May-Gesellschaft wiederveröffentlicht.

2009 veröffentlichte der epubli Verlag den Sammelband Erzählungen Band I. Humoresken & Historische Erzählungen, der ebenfalls den Text im Neusatz beinhaltet.

Inhalt[Bearbeiten]

Die Erzählung spielt, jeweils wenige Tage, etwa 1740 (vor dem ersten Schlesischen Krieg) in Versailles, etwa 1763 (gegen Ende des Siebenjährigen Krieges) im Haag und zwischen 1774 und 1778 (Karl von Hessen-Kassel ist bereits dänischer Feldmarschall, aber noch nicht im bayrischen Erbfolgekrieg) in Eckernförde.

1. In Versailles[Bearbeiten]

In Versailles treffen Ludwig XV. und der Graf von St. Germain aufeinander. Letzterer ist ein Abenteurer, der einen mysteriösen Ruf hat, unsterblich sein und über riesige Reichtümer verfügen soll. Der König ist fasziniert. Ebenfalls in Versaille ist der deutsche Baron von Langenau, dessen Vater einst von St. Germain in den Ruin und den Selbstmord getrieben wurde. Beide sind Feinde und St. Germain torpediert die diplomatische Mission Langenaus in Frankreich.

2. Im Haag[Bearbeiten]

Im Haag treffen beide wieder aufeinander und Langenau gelingt es, den französischen "Diplomaten" St. Germain, der die Krondiamanten im Auftrag des Königs verpfänden soll, als Diamantenfälscher zu entlarven.

3. In Eckernförde[Bearbeiten]

In Eckernförde, wo sich St. Germain seit Jahren beim Prinzen Karl von Hessen-Kassel aufhält, mischt er ein angebliches "Projectionspulver" und ein "verbessertes Aqua benedetta", das ihn unverwundbar machen soll. Der zusammen mit Baron von Langenau anwesende Prinz Paranow bezeichnet ihn als Schwindler und es kommt zum Duell. Der "unverwundbare" Graf stirbt an einem Brustschuss des Prinzen.

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Fast das gesamte Personal der Erzählung ist historisch. Ebenfalls historisch ist, dass – seit dem Mittelalter nachweisbar – vielfach Personen als unsterblich oder unverwundbar galten, meist in Verbindung mit irgendeinem "Zaubermittel", und häufig (wenn sie sich selbst diesen Mythos angedichtet hatten, sogar sehr oft) als Betrüger entlarvt wurden. Fast alle besaßen außergewöhnliche historische Kenntnisse.
  • 1880 wurde der Text, von May überarbeitet, dann unter dem Titel Ein Fürst des Schwindels im Deutschen Hausschatz veröffentlicht. Als Autor wurde ein Ernst von Linden angegeben.
  • Eine der Quellen Mays war möglicherweise eine Übersetzung der Memoiren Casanovas.[2]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Plaul/Klußmeier, S. 39, Nr. 56.
  2. Vgl. die Übereinstimmung von Namen und Konditionen des Verkaufs der Papiere auf S. 177.

Literatur[Bearbeiten]

Informationen zu Figuren in Karl Mays Werken finden Sie auch im Karl May Figurenlexikon.
Die zweite Auflage dieses Werkes finden Sie online auf den Seiten der KMG.


Weblinks[Bearbeiten]