Bruderschaft der heiligen Kadirine

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 14. Mai 2016, 11:06 Uhr von Uwe L. (Diskussion | Beiträge) (Link korr)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Qadiriyya (türkisch: Kadiri, arabisch: ‏قادرية‎, Qādirīya, auch transkribiert: Kadri, Elkadri, Elkadry, Aladray, Adray, Kadray, Qadiri, Qadri) ist einer der ältesten islamischen mystischen Sufi-Orden (Tariqa) und geht zurück auf den persischen Mystiker Abd al-Qadir al-Dschilani (* 1088: † 1166).

Der Orden ist einer der weitestverbreiteten in der islamischen Welt. Noch heute finden sich Anhänger in Indien, Pakistan, der Türkei, den Balkan-Staaten sowie in Ost- und Westafrika. Siehe auch Derwisch.

bei Karl May[Bearbeiten]

Bruderschaft der heiligen Kadirine
im Werk Karl Mays
KM 19060520 klein.jpg

Deutsche Herzen - Deutsche Helden
Im Lande des Mahdi I, II, III
Der Kutb


wichtige Mitglieder

Abd el Barak
Muza'bir
Abd Asl
Barik
Ben Meled
Ssali Ben Aqil
Arabi Pascha

In der Roman-Trilogie Im Lande des Mahdi von Karl May hat der Ich-Erzähler in Kairo einen ersten Zusammenstoß mit der Bruderschaft der heiligen Kadirine.

  • Abd el Barak ist der Vorsteher (Mokkadem), der zum grimmigen Feind des Erzählers wird und ihm mit Hilfe anderer Kadiriten nach dem Leben trachtet:
»Ich bin der Scherif Hadschi Abd el Barak, Mokkadem der heiligen Kadirine des Seyid Abd el Kader el Djelani!«[1]
  • Der Muza'bir (Gaukler) ist ein Taschendieb, der im Auftrag von Abd el Barak den Erzähler auf einer Dahabijeh bestehlen und später ermorden will.
  • Abd Asl (Diener Gottes) ist ein scheinheiliger Fakir und der Vater von Ibn Asl. Er will den Erzähler in einem Schacht in der Libyschen Wüste verschmachten lassen.
  • Barik ist ein falsches Gespenst in Kairo und wird auf dem oben genannten Nilboot entlarvt. Der Erzähler erkennt die Schiffsbesatzung als Kadiriten an ihrem Rufe:
Als man vorhin das Segel löste, war dies unter dem singenden Rufe der Matrosen »Ah ia sidi Abd el Kader« geschehen. Dies ist der beliebte Ausruf aller zur Kadirine gehörigen Moslemin. Sollte der Reïs dieses Schiffes und mit ihm die Bemannung desselben Mitglieder dieser Verbrüderung sein? Sollte Abd el Barak, der jawohl von Selim den Namen der Dahabijeh erfahren hatte, dem Reïs den Befehl erteilt haben, meinen Geist Nummer Drei [Barik] an Bord zu nehmen? Das war höchst bedenklich! Es galt, vorsichtig und klug zu sein.[2]
  • Ben Melad ist Soldat und wird als Verräter im Dienste Ibn Asls hingerichtet.
  • Ssali Ben Aqil, ein kurdischer Prediger, hatte mit Kara Ben Nemsi einen Zusammenstoß in Kurdistan und begegnet ihm wieder in Ägypten als Gefangener des Mahdi.
  • Arabi Pascha, ägyptischer Offizier und Politiker, wird im Kolportageroman Deutsche Herzen - Deutsche Helden und in der Erzählung Der Kutb als Mitglied der Kadirine erwähnt.
Es war jener 9. September 1881, an welchem Arabi Pascha mit 4000 Soldaten und 30 Geschützen den Abdinpalast umzingelte [...][3]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Karl May: Am Nile. In: Im Lande des Mahdi I. Band 16 der Gesammelten Reiseerzählungen, Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg 1896, S. 51.
  2. May: Am Nile. S. 107.
  3. Karl May: Der Kutb. Benziger's Marienkalender, S. 165.

Weblinks[Bearbeiten]

  • Der vollständige Eintrag in der großen Wikipedia.