D. Douglas
Version vom 17. Juni 2018, 13:46 Uhr von Tamarin (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „http://www.karl-may-gesellschaft.de“ durch „https://www.karl-may-gesellschaft.de“)
Zu Beginn der 1960er Jahre sind im Moewig-Verlag eine Reihe von Karl Mays Werken als Groschenromanhefte erschienen. Der Text folgt der Ausgabe des Karl-May-Verlages, die Hefte sind durchweg mit farbigen Titelblättern und Schwarz-Weiß-Illustrationen des "bekannten Grafikers D. Douglas" versehen. Die Reihe endet mit Heft 40. D. Douglas ist das Pseudonym von Dorul van der Heide:
- Van der Heide, der als "der bekannte Grafiker D. Douglas" auf den Umschlag-Innenseiten pseudonym blieb [...][1]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Stefan Schmatz: Traumwelten III. Bilder zum Werk Karl Mays. Karl-May-Verlag Bamberg–Radebeul 2010, S. 325.
Weblinks[Bearbeiten]
- Illustrationen auf der Seite der Karl-May-Gesellschaft.