Der Ehri

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Handelnde Personen in
Der Ehri

Anoui
Bob
Ich-Erzähler (Charley)
Jim
Matemba
Ombi
Pareyma
Potai
Potomba
Roberts
Frick Turnerstick


Handlungsorte

Südsee
Maatepockeninsel
Upolu

Der Ehri. Ein Abenteuer auf den Gesellschaftsinseln von Karl May ist eine Reiseerzählung Karl Mays.

Textgeschichte

Die Erzählung erschien von Dezember 1879 bis Januar 1880 in den Nummern 13 bis 16 des 6. Jahrgangs der katholischen Wochenschrift Deutschen Hausschatz in Wort und Bild.[1]

Unter Benutzung dieser Vorlage wurde der Text 1894 als erste Erzählung in den Sammelband Am Stillen Ocean, Band 11 der gesammelten Reiseromane, integriert. [2]

Auch in den Gesammelten Werken des Radebeuler Karl-May-Verlags ist die Reiseerzählung im elften Band, Am Stillen Ozean, enthalten.[3]

In den Nachkriegsauflagen von Band 11 der Gesammelten Werke wurden die Einzeltitel der ersten drei Erzählungen, darunter auch Der Ehri, aufgelöst und unter der gemeinsamen neuen Überschrift Im Zeichen des Drachen zusammengefasst.

Unter diesem Titel erschien auch 1962 ein Sonderband in der Reihe der Karl May Taschenbücher.

1982 brachte die Karl-May-Gesellschaft den Reprintband Kleinere Hausschatz-Erzählungen heraus, der einen reprographischen Nachdruck der Erstausgabe beinhaltet.

Unter dem Titel Potomba und der Hai erschien 2007 eine bearbeitete Fassung der Geschichte im Sonderband zu den Gesammelten Werken An der Quelle des Löwen.

Die bearbeitete Fassung mit der Überschrift Die Rache der Ehri ist in dem Sonderband Ein Lesebuch von 2012 enthalten, von dem auch eine Lizenzausgabe bei Weltbild erschienen ist.

Inhalt

Der Ehri Potomba hat Pareyma, die Tochter des heidnischen Priesters Anoui aus Eimeo, einer Insel in der Südsee, christlich geheiratet. Anoui verlangt aber seine Tochter zurück, um sie einem Heiden zu geben. Potomba muss fliehen und lockt die Verfolger auf die "Maatepockeninsel". Dort trifft er auf den schiffbrüchigen Charley, den Ich-Erzähler, und dessen Gefährten, die mit der Poseidon auf den Klippen aufgelaufen waren und die ihn nun unterstützen.

Als er nach Tahiti zurückkehrt, erfährt er, dass Pareyma seine Mutter getötet habe und zu ihrem Vater nach Eimeo zurückgekehrt sei. Durch einen zurückgelassenen Dolch wird aber der eigentliche Verbrecher, Anoui, entlarvt.

Der Erzähler kann Potomba von einer sofortigen Rache abbringen. Gemeinsam fahren sie nach Eimeo, wo Pareyma mit einem anderen Mann in heidnischem Ritual verheiratet werden soll. Potomba erhebt zwar Einspruch, kann die Hochzeit aber nicht verhindern und muss abermals fliehen.

Als die Hochzeitsflotte über das Meer fährt, lockt Potomba Haie an. Er holt Pareyma in sein Boot und bringt das Boot der anderen zum Kentern. Anoui wird von den Haien gefressen. Kapitän Frick Turnerstick bringt alle mit seiner Bark "The wind" nach Upolu in Sicherheit.

Sonstiges

  • Der Ehri ist die zweite von drei Varianten dieses Motivs. Er stellt eine wesentliche Erweiterung des Vorläufers Die Rache des Ehri (1878) dar.
  • Eine weitere Neufassung erschien 1880 unter dem Titel Tui Fanua.

Anmerkungen

  1. Plaul/Klußmeier, S. 66, Nr. 114.
  2. Plaul/Klußmeier, S. 178–180, Nr. 252.
  3. Hermesmeier/Schmatz, S. 107–110, Nr. GW11.

Literatur

Weblinks