Die „Erzgebirgischen Dorfgeschichten“ Karl Mays unter dem Aspekt der Dorfgeschichten-Tradition: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Korr.)
K (→‎Weblinks: Anordnung in Kat.)
 
Zeile 52: Zeile 52:
 
* [https://www.karl-may-gesellschaft.de/index.php?seite=leihverkehr-der-karl-may-gesellschaft&sprache=de Nr. 32] im Bestand des Leihverkehrs der Karl-May-Gesellschaft
 
* [https://www.karl-may-gesellschaft.de/index.php?seite=leihverkehr-der-karl-may-gesellschaft&sprache=de Nr. 32] im Bestand des Leihverkehrs der Karl-May-Gesellschaft
  
[[Kategorie: Sekundärliteratur]]
+
[[Kategorie: Sekundärliteratur|Erzgebirgischen Dorfgeschichten Karl Mays unter dem Aspekt der Dorfgeschichten-Tradition, Die]]

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2021, 10:42 Uhr

Die „Erzgebirgischen Dorfgeschichten“ Karl Mays unter dem Aspekt der Dorfgeschichten-Tradition ist der Titel einer Hausarbeit der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium an der Universität Bochum von Pitt Herrmann aus dem Jahre 1980. Der Arbeit lagen der Weltspiegel-Reprint der Karl-May-Gesellschaft, der Erzgebirgische Dorfgeschichten-Reprint des Olms-Verlags sowie der Der "Samiel"-Reprint des Karl-May-Verlags zugrunde und, wo Reprints fehlten, wurde auf Fassungen aus Karl May’s Gesammelten Werken zurückgegriffen.[1]

Herrmann stellt fest, dass Karl Mays Erzgebirgische Dorfgeschichten „nur zum geringeren Teil der D[orf]G[eschichten]-Tradition zugerechnet werden können. In erster Linie sind sie in Zusammenhang mit seinem Gesamtwerk in der Tradition der Abenteuerliteratur zu sehen.“[2]

Inhalt[Bearbeiten]

1. Einleitung und Themenstellung
2. „Dorfgeschichte“. Abgrenzung und Forschungsüberblick

2.1. Historischer Abriß
2.2. Definition: Dorfgeschichte
2.3. Conclusio
2.3.1. Formaler Gattungsbegriff
2.3.2. Inhaltlicher Gattungsbegriff
2.2.3. Rezeptionsgeschichtlicher Gattungsbegriff

3. Die Dorfgeschichte vor Karl May

3.1 Berthold Auerbach (18121882)
3.2 Jeremias Gotthelf (1797 – 1854)
3.3 Ludwig Anzengruber (18391889)
3.4 Peter Rosegger (18431918)

4. Karl May: „Erzgebirgische Dorfgeschichten“

4.1 Der Autor
4.2 Mays Dorfgeschichten in der Literaturwissenschaft
4.2.1. Stellung zur D[orf]G[eschichten]-Tradition
4.2.2. Literarische Einflüsse
4.2.2.1. August Peters (18171864)
4.2.2.2. Wilhelm Örtel von Horn
4.2.2.3. Friedrich Gerstäcker (18161872)
4.3 Zur Textsituation
4.4 Mays Dorfgeschichten. Ein Überblick
Der Dukatenhof
Der Samiel
Der Bonapartenschuster
Der Teufelsbauer
Der Herrgottsengel
Des Kindes Ruf
Der Waldkönig
Der Gichtmüller
Der Giftheiner
Die Rose von Ernstthal
Der Grenzmeister
Sonnenscheinchen
Das Geldmännle
4.5 A[benteuer]R[oman]-Helden in der Gattung „Dorfgeschichte“

5. Anmerkungen und Literaturverzeichnis

5.1 Anmerkungen
5.2 Literaturverzeichnis

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Herrmann: Die „Erzgebirgischen Dorfgeschichten“ Karl Mays, S. 55f.
  2. Herrmann: Die „Erzgebirgischen Dorfgeschichten“ Karl Mays, S. 114.

Weblinks[Bearbeiten]

  • Eintrag in der Sekundärliteratur-Bibliographie der Karl-May-Gesellschaft
  • Nr. 32 im Bestand des Leihverkehrs der Karl-May-Gesellschaft