Diskussion:Karl Mays Pseudonyme

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 14. Juli 2018, 21:03 Uhr von Tamarin (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „[http://www.karl-may-gesellschaft.de“ durch „[https://www.karl-may-gesellschaft.de“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

als Delinquent[Bearbeiten]

Hier müssten wir doch auch seine falschen Namen bei den Straftaten aufnehmen, oder? --JF 10:58, 6. Mai. 2007 (CEST)

Ich kann Gedanken lesen *bg* --SabineD. 11:51, 6. Mai. 2007 (CEST)
Ist jetzt nicht so auf Anhieb ersichtlich, aber ich bastele schon seit längerer Zeit an der Änderung. --SabineD. 11:53, 6. Mai. 2007 (CEST)

Mit Verbüßung seiner bisher längsten und vorerst letzten Haftstrafe (vom 3.05.1870 bis zum 02.05.1874) im Zuchthaus Waldheim hatten diese Pseudonyme sozusagen ausgedient und fanden keine weitere Verwendung. Die letzte Haftstrafe war aber die, die sich aus der Stollberg-Affäre ergab. Und obwohl mir da jetzt nicht bekannt ist, ob May bei seinen Ermittlungen direkt einen falschen Namen benutzte, hat er da aber zumindest nochmal ordentlich auf den Putz gehauen.

Tja, das vorerst wurde mit Bedacht vor die letzte Haftstrafe gesetzt ;-) Ausserdem hat er wohl bei der Stolberg-Affäre nur vorgegeben, staatlicher Beamter zu sein. --SabineD. 16:01, 6. Mai. 2007 (CEST)
Mehr ist nicht bekannt, zugegeben. Aber glaubst Du, er käme bei den Eingeborenen durch, wenn er keinen Namen nennt? ;-) --JF 17:39, 6. Mai. 2007 (CEST)

incognito[Bearbeiten]

Manche Pseudonyme Mays tauchen nicht in der Übersicht auf. Wo ordnen wir hier die Namen ein, unter denen sich May gelegentlich in Hotels einquartierte (z. B. Dr. Richard Sonnenschein, Dr. Karl Friedrich)? Unter "als Hotelgast"? --Uwe L. 14:37, 26. Mai 2010 (UTC)

warum nicht? zunächst mal eindeutig - andere Situationen, so dass wir einen Oberbegriff bräuchten, fallen mir gerade nicht ein (ansonsten erweitern wir es später) --R
Schön, wird gemacht! --Uwe L. 15:11, 26. Mai 2010 (UTC)

Rotlinks...[Bearbeiten]

... werd' ich jetzt peu à peu abarbeiten - nur, es werden wohl eher lauter Stubs werden. Servus, --Michl 21:59, 12. Jun. 2010 (UTC)

Vorher noch eine Frage: Dr. med. Heilig hat den >tmm<-Balken, obwohl er einen Bildschirm füllt, aber Dr. Richard Sonnenschein (Pseudonym) hat ihn net, obwohl er genau zwei Zeilen lang ist. Gibt's da einen Grund, der mir entgeht? Bitte um Info, Danke --Michl 22:06, 12. Jun. 2010 (UTC)
Das ist in der Tat merkwürdig. Zu Richard Sonnenschein gibt's vermutlich nicht viel mehr zu sagen, als schon drinsteht (höchstens, dass der Vorname wohl auf R. Plöhn anspielt). Dr. med. Heilig ist mehr Essay als Wiki-Artikel, inhaltlich jedoch auch ziemlich vollständig, das tmm halte ich für überflüssig. --Uwe L. 22:17, 12. Jun. 2010 (UTC)
Na, ich werd' halt mit der Nlaufärbung anfangen, Ihr habt's eh ein scharfes Kontroll-Auge drauf, --Michl 16:47, 13. Jun. 2010 (UTC) Apropos, hat Rehlein schon das Eis bekommen?

Klammer-Lemmata[Bearbeiten]

Mir scheint's, es wär' besser, wenn jedes von Mays Pseudonymen hier den Begriff in Klammern dazubekäme, also z. B. [[Dr. med. Heilig (Pseudonym)]] statt [[Dr. med. Heilig]]. Möglicherweise gab's seinerzeit in Rochlitz ja einen gleichnamigen Arzt. Auch wenn nicht, wär's praktisch, schon im Seitentitel zu erkennen, dass der Artikel einen Decknamen erläutert. Einverstanden? --Uwe L. 18:42, 13. Jun. 2010 (UTC) Ja. C>

Wird erledigt, bzw. verschoben, --Michl 19:02, 13. Jun. 2010 (UTC)
Ps.: Weiterleitungen von Lemmata OHNE Klammer sollten dennoch bleiben, dann braucht man net soviel nachkorrigieren, oder?
Ja, solange es keinen echten Namensträger (z. B. Richard Sonnenschein) gibt. --Uwe L. 19:05, 13. Jun. 2010 (UTC)
Oky-doky tät' mein Enkel sagen - was auch immer das bedeutet (wahrscheinlich Karl-May-Apache), --Michl 19:09, 13. Jun. 2010 (UTC)
Lavendel-Roseneis :) --R
Das waren aber ganz schöne Feinspitz', die Apachen... --Michl 10:08, 14. Jun. 2010 (UTC)
...die Sachsen ;o) --R
Und - san' dees kaane Indiana?!? --Michl 10:29, 14. Jun. 2010 (UTC)
stimmt ;o) --R

"Weblinks"[Bearbeiten]

Hallo Michl, den Satz

Verschiedene Artikel zu diesem Thema und auch die 1. Auflage der "Großen Karl-May-Biographie" finden Sie auf den Seiten der Karl-May-Gesellschaft. (so in mehreren Pseudonym-Artikeln)

find' ich furchtbar. Der Link führt nämlich direkt zur KMG-Hauptseite und lässt den Nutzer dort (ohne Schirm!) im Regen stehen. Verschiedene Artikel zu Dr. med. Heilig sind dort eher nicht zu finden. Und die Große Biographie ließe sich besser als (Onlinefassung) unter Literatur verlinken, ggf. sogar mit passendem Kapitel. Was hältst du davon? --Uwe L. 21:21, 14. Jun. 2010 (UTC) Solltest du mal in Hohenstein-Ernstthal Eis essen wollen, empfehl' ich dir die Eisdiele am Altmarkt (Nähe Pollmer-Haus). Lecker!

das mit dem Satz seh ich auch so --R Eiscafé Fantasy
Hallo Freunde - ich mach' immer wieder den Schnelligkeitsfehler, dass ich bereits bestehende Weblinks ung'schaut übernehme, in der Meinung, sie seien eh schon genug geprüft. Wenn Ihr der Meinung seid, dass er sinnfrei ist, dann cancel' ich ihn - problem yok. Servus, --Michl 09:43, 15. Jun. 2010 (UTC) Dieses Eck von Deutschland muss ich mir eh noch einmal genauer anschauen, ich kenn nur Görlitz (ausführlich), Dresden (kurz) und Leipzig (kurz)...

Wären diese Weblinks eventuell hilfreicher für User:

http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/JbKMG/1978/9.htm
http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/bio/index.htm

Dann könnte man sie statt des Obigen einbauen, bitte um Info, --Michl 15:15, 15. Jun. 2010 (UTC)

sind die nicht bissel zu allgemein? --R
Der Roxin-Text passt – wie die Wohlgschaft-Bio – gut unter "Literatur" (am besten mit genauer Seitenangabe), die "Tabellarische" aber schon unter "Weblinks" (mit (einigermaßen) genau verlinkter Jahreszahl). Das wär' konkreter. --Uwe L. 15:24, 15. Jun. 2010 (UTC)
Hab's einmal versucht, Servus, --Michl 16:23, 15. Jun. 2010 (UTC) PS.: Seitenzahl bei Roxin wird noch nachgetragen, wenn ich alle Pseudos durchhab', Jahreszahl bei Tab. nicht genau verlinkbar, deshalb Vermerk angebracht.
(vor dem BK hatt' ich folgendes geschrieben:)
Für Dr. med. Heilig (Pseudonym) stell ich mir das z. B. ungefähr so vor:
== Literatur ==
* Hermann Wohlgschaft: Große Karl-May-Biographie, insb. S. 93. (Onlinefassung) 
* Peter Siegel: Karl Mays Pseudonyme, 1. Teil. In: KARL MAY & Co. Nr. 103, S. 48 ff.
* Claus Roxin: Karl May, das Strafrecht und die Literatur. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1978, S. 9-36, insb. S. 13. (Onlinefassung)
== Weblinks ==
* Tabellarische Karl-May-Biographie. Kapitel 1863-1874. 
Was hältst du davon?
(Ergänzung nach BK:) Die "Tab.Bio."-Jahreszahlen lassen sich verlinken, indem man sie (statt zu öffnen) rechtsklickt und die Linkadresse kopiert. – Schön, dass wir uns so ziemlich einig sind. --Uwe L. 16:31, 15. Jun. 2010 (UTC)

Ein oder zwei Disk-Beiträge sind plötzlich auf geheimnisvolle Weise verschwunden - erinnerst Du Dich an Dein Goethe-Eckermann-Zahnarzt-Zitat, Uwe? Hoffentlich ist nicht irgendwo auch was Wichtigeres in der "Sende"-Pause wegen Serverwechsel (?) pfutsch! --Michl 22:20, 15. Jun. 2010 (UTC)

Tja, meine Kalenderblätter 9. bis 31. Dezember muss ich nochmal ergänzen. Ansonsten ist mir wohl nichts Wichtiges verloren gegangen. --Uwe L. 08:27, 16. Jun. 2010 (UTC)

Frage an Alle: Geheimagent Julius Metzner (1869)[Bearbeiten]

Ich kann auf die mehr oder weniger Schnelle den Namen net finden - ist das ein Pseudonym seiner "Falschgeld"-Aktion bei Seilermeister Krause in Ponitz (April 1869)? Bitte um Hilfe, --Michl 12:51, 15. Jun. 2010 (UTC)

hilft Dir das? --R
Oh ja, danke - ich hab' die Stelle zwar gekannt, aber nicht genau genug nachgelesen - wie meine Mutter schon räsonierte: "Bua, du bist so g'schusslert!" --Michl 15:07, 15. Jun. 2010 (UTC)

FRAGE AN ALLE: Assessor Anton Clemens Laube (1869)[Bearbeiten]

Im JB-KMG 1985 wird dieser Name immer nur im Zusammenhang mit seinem Schwindel als "Expedient von Dr.Schaffrath" genannt (Erbschafts-Geschichte), sonst nirgendwo von mir gefunden. Ich kann nicht herausfinden, ob er sich dem Bäcker gegenüber als "Assessor Laube" und/oder "Expedient von Dr.Schaffrath" ausgegeben hat. Zitate folgen:

(S.281)...jener keineswegs zweifelsfreien Papiere, die Karl May als vorgeblicher Beauftragter eines Dr. Schaffrath und als »Assessor Laube« 1869 jeweils in Sachen der Verwaltung einer bedeutenden Hinterlassenschaft bei sich trug...
(S.302...der sich raffiniert allerlei Vollmachten in Sachen Vermögensverwaltung ausstellte - oder von Gutgläubigen, die aber dazu auch nicht berechtigt waren, ausstellen ließ - und als »Assessor Laube« oder »im Auftrage des Notars Dr. Schaffrath«...
(S.311)...Und in diesem Zusammenhang seien nun nochmals die von May damals selbst verfaßten »Vollmachten«, als »Assessor Laube« bzw. Beauftragter des Notars Dr. Schaffrath, in Vermögensangelegenheiten erwähnt: In Übereinstimmung mit seiner Aussage von 1869 ist ihm wohl Glauben zu schenken, daß er diese Papiere nie mißbräuchlich verwendet hat...

Könnt Ihr mir weiterhelfen, wie und ob das Lemma anzulegen ist? Danke, --Michl 11:54, 16. Jun. 2010 (UTC)

Im Hoffmann-Text im Jb-KMG 1972/73 heißt es auf S. 230 f.:
May, selbstbewußt geworden, fertigte sich auch eine "Polizeiliche Legitimation" an, ausgestellt "Dresden, am 19. Juni 1869", unterschrieben "Dr. Schwarze, Generalstaatsanwalt". Danach sollte der Inhaber dieses Dokuments, der Assessor des Königlichen Bezirksgerichts Dresden Anton Clemens Laube, "zu Recherchirungen nach falschem Papier- und Silbergeld" ermächtigt sein. Man konnte Karl May auch diesmal nicht nachweisen, daß er dieses Schriftstück, "geständlich in der Absicht selbst gefertigt, um davon bei Ausführung seiner Betrügereien und Schwindeleien Gebrauch zu machen", wirklich benutzt habe.
Ob und wie man daraus einen Wiki-Artikel machen kann, weiß ich aber auch nicht. --Uwe L. 20:32, 16. Jun. 2010 (UTC)
Na, schau mer mal (ich probier's morgen, heute schon zu müde), Danke für deine Hilfe, --Michl 20:54, 16. Jun. 2010 (UTC)

FRAGE: Dankbarer Leser[Bearbeiten]

In GW86 wird "von einem dankbaren Leser" ein Elaborat zitiert. Wär' der "Dankbare Leser" net eigentlich auch ein Pseudonym? Und wenn ja - welches Lemma? Da es immerhin ein längerer Schrieb ist, IMHO net uninteressant, bitte um Rückmeldungen, Servus, --Michl 19:30, 21. Jul. 2010 (UTC)

Hm, im Prinzip hast du Recht, May hat seinen Namen so geheim gehalten, dass sogar Fehsenfeld an seiner Stelle verklagt worden ist. Trotzdem halte ich die Broschüre eher für anonym als für pseudonym, weil ja der Verfasser eben nicht mit Namen genannt ist. (Ich lass mich hier aber gerne vom Gegenteil überzeugen.) Schönen Gruß, --Uwe L. 19:53, 21. Jul. 2010 (UTC)
In GW86 (Seite 5 ff.) wird dies als sicher angegeben, allerdings finde ich keine "Beweise" im Sinne dritter Quellen. Eventuell kann man beim Verlag da nachhaken, ich weiß nur leider net, wie. Subjektiv sehe ich zwar auch Mays Autorenschaft als gegeben und man könnte ja b.a.W. das entsprechende Lemma vorsichtig formulieren - "...im Band 86 "M.d.L." wird May als Autor genannt..." o.ä. Man sollte allerdings drauf net verzichten, denk' ich. Was mich zur Frage zurückbringt: Falls ja, wie soll das Lemma lauten? --Michl 20:17, 21. Jul. 2010 (UTC)
Nee, ich zweifle nicht dran, dass May der Autor ist. (Es gibt, glaub ich, Briefe, die das belegen.) Ich meine nur, dass er da kein Pseudonym verwendet und den Verfassernamen ganz weggelassen hat. --Uwe L. 21:07, 21. Jul. 2010 (UTC)

Der komplette Titel (Dir ja sicher eh bekannt) lautet:

Karl May als Erzieher und 'Die Wahrheit über Karl May' oder Die Gegner Karl Mays in ihrem eigene Lichte von einem dankbaren May-Leser

Ich seh' in der Schreiber-Angabe eigentlich schon sowas wie ein Pseudonym - will aber sicher net mit dem Kopf durch die Wand. Also bin ich mit jeder Entscheidung einverstanden, Servus, --Michl 09:58, 22. Jul. 2010 (UTC)

Wie gesagt, ich ließe mich hier auch überzeugen. (Der Titel des Lemma wäre da allerdings eine knifflige Sache.) Vielleicht hilft uns eine oder einer der Mitwirkenden weiter. --Uwe L. 10:10, 22. Jul. 2010 (UTC)
ich darf mal § 3 BDSG zitieren:
(6) Anonymisieren ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
(6a) Pseudonymisieren ist das Ersetzen des Namens und anderer Identifikationsmerkmale durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren.
... und würde ganz vorsichtig Richtung Pseudonym tendieren, allerdings stört mich da wieder die Kleinschreibung von "dankbar"... --R
Es ist doch immer gut, wenn man eine Rechtsexpertin an Bord hat. :] Ein Problem mit dem neu anzulegenden Lemma ist ja auch, dass mit Der dankbare Leser in der Literatur immer nur der Text gemeint ist. Also: "Der dankbare Leser (Pseudonym)"? --Uwe L. 10:31, 22. Jul. 2010 (UTC)
ja, die Verwechslungsgefahr ist hier groß - "Ein dankbarer Leser (Pseudonym)" oder "Dankbarer Leser (Pseudonym)"? --R

Naja, denkt's halt noch ein bisserl nach - ich geh' jetzt baden :o] --Michl 11:07, 22. Jul. 2010 (UTC)

Hm, also ich hab tatsächlich nochmal drüber nachgedacht und meine jetzt, wir sollten keinen Pseudonym-Artikel "Dankbarer Leser" anlegen. Denn alles, was wir da reinschreiben könnten, wäre genauso gut im schon bestehenden Artikel Der dankbare Leser aufgehoben, weil ja nur der eine Text unter diesem Pseudonym bekannt ist. Oder? --Uwe L. 16:51, 22. Jul. 2010 (UTC)
Ich bin net bös', die links auf Recht & Gesetz sind eh a Hundsarbeit und in der de.wiki kiefel' ich an zwei umfangreichen neuen Lemmata, also Uff und Ex, --Michl 18:00, 22. Jul. 2010 (UTC) (PS.: Nennung in der Pseudonym-Liste mit link auf "Dankbarer Leser" wär' eventuell noch eine (mühelose) Alternative??
Find ich gut! Ich hatte zunächst gedacht, wir sortieren den D.-L.-Text in die Pseudonyme-Kat ein, aber deine Idee ist um Längen besser! --Uwe L. 18:18, 22. Jul. 2010 (UTC)
Hab's probiert, schau es Dir bitte an, Servus, --Michl 09:39, 23. Jul. 2010 (UTC)
Hab mal den Text direkt verlinkt, da es den auch in anderen Ausgaben (z. B. KMG-Reprint) gibt. OK? --Uwe L. 09:50, 23. Jul. 2010 (UTC)
Ja, so ist's natürlich besser! --Michl 10:48, 23. Jul. 2010 (UTC)

Franz Langer[Bearbeiten]

Nach Hans-Dieter Steinmetz: Franz Langer - reale Person und May-Pseudonym, Karl-May-Haus Information Nr. 19/2005, S. 21, hat Karl May selbst den Artikel Die Schund- und Giftliteratur und Karl May, ihr unerbittlicher Gegner verfasst. Unser Artikel zu diesem Text und auch der Artikel Franz Langer behauptet das Gegenteil. Im Jahresartikel 2005 hingegen wird Herrn Steinmetz Recht gegeben (was ich persönlich für richtig halte). So oder so – wir sollten eine Seite Franz Langer (Pseudonym) anlegen und an allen genannten Stellen auf beide Möglichkeiten (Langer oder May als Verfasser) und ihre Befürworter hinweisen. (Im Jahresartikel 2005 lass ich den Text erst mal unter "Sekundärliteratur", übergangsweise.) --Uwe L. 20:54, 24. Nov. 2010 (UTC)

Ich bin dagegen. May hat zweifellos zugearbeitet, was er ja oft genug tat. Aber ein Pseudonym war Franz Langer nicht. Bei den Texten unter dem Namen von Emma oder Richard Plöhn ist die Sachlage m.E. noch anders, da die nie zuvor oder danach als selbstständig publizierende Personen aufgefallen sind. Da ist es in ordnung, wenn wir zusätzlich zur realen Person noch einen Pseudonym-Artikel haben. Hier wäre eine Diskussion der These meinetwegen angebracht, dann aber ausschließlich auf der "Franz Langer"-Seite direkt. Der Mann existierte und hat den May-Text (nochmal selbst bearbeitet oder nicht / im Auftrag Mays oder nicht) unter seinem Namen veröffentlicht. --JF 22:14, 24. Nov. 2010 (UTC)
Hm. Dass Langer den Text veröffentlicht hat, hab ich nirgends gefunden. Nach Steinmetz (auch in KM-Chronik IV, S. 534 f.) hat der Oberlehrer nicht eine Zeile davon geschrieben. Abgesehen davon galt Franz Langer jahrzehntelang als Pseudonym, was mMn schon einen Artikel rechtfertigen würde. --Uwe L. 22:35, 24. Nov. 2010 (UTC)
Stimmt. Dass Langer den Artikel selbst veröffentlich hat, steht nirgednwo. Falsche Erinnerung. Ich folge trotzdem eher Hermesmeier/Schmatz, die davon ausgehen, dass May sich für die Vermittlung einsetzte, aber eben nicht der (alleinige) Verfasser ist. (Ich halte es nahezu für ausgeschlossen, dass May unter dem Namen eines anderen Publizisten Veröffentlichungen lancierte, ohne das derjenige nicht in irgendeiner Form inhaltlich beteiligt war.) Hier überwiegt m.E. ganz deutlich die Interaktion mit einer realen Person und nicht das Nutzen eines Namens als Tarnung. --JF 06:39, 25. Nov. 2010 (UTC)