Glogovik

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 7. März 2020, 23:54 Uhr von MartinZ (Diskussion | Beiträge) (Navigationsleiste Orientzyklus hinzugefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lakavica (mazedonisch: Лакавица) ist ein Dorf von knapp tausend Einwohnern in Nordmazedonien. Es gehört zur Gemeinde Gostivar und liegt 6 km südsüdöstlich der Stadt Gostivar (Kostovo in Karten des 19. Jahrhunderts).
In den Karten des 19. und der ersten Jahre des 20. Jahrhunderts ist der Ort unter den Namen Glogowik, Glogovik, Glochowik, Glugowik, Lukawica, Lukovica und Lokvica zu finden.
An der Identität von Lakavica mit Glogovik kann es bereits aufgrund der Namensähnlichkeiten wenig Zweifel geben; und es ist der einzige Ort, der der Lage nach in Frage kommt. Ein direkter Beleg dafür konnte aber bisher nicht gefunden werden.

bei Karl May

Glogovik
im Werk Karl Mays
Weltkarte1911.jpg

Der Schut

Reiseroute über Glogovik

Vom Treska-Konak aus reiten die Gefährten Kara Ben Nemsi, Halef, Omar und Osko nach Glogovik. Sie werden geführt vom Wirt des Konak, der aber, wie Kara Ben Nemsi längst weiß, mit den verfolgten Verbrechern im Bunde ist.

Glogovic ist Schauplatz einiger burlesker Szenen. Halef trinkt Fischtran, es wird wieder einmal ein Vertreter der Obrigkeit verprügelt und schließlich, beim Weiterreiten, beißt Halef in der Wurst, die Kara Ben Nemsi hier für ihn erworben hat, auf den Finger eines alten Lederhandschuhs und wird so für den ihm verbotenen Genuss von Schweinefleisch bestraft.

Weiter geht es von hier aus zur Übernachtung im nicht weit entfernt liegenden Haus des Ruß- und Kohlenhändlers Junak, der ebenfalls zur Bande des Schut gehört. Nachdem anschließend die Abenteuer an den fiktiven Orten Teufelsschlucht und Juwelenhöhle überstanden sind, erreichen die Reisegefährten kurz vor Kolutschin, dem nächsten realen Ort der Reiseroute, die Straße von Gurasenda und Ibali nach Kolutschin[1].

Anmerkungen

  1. Alle drei Orte sind zwar in Karten des 19. Jahrhunderts enthalten, aber derzeit nicht mit heutigen Orten identifizierbar. Einem Aufsatz von 1929 ist zu entnehmen, dass Gurasenda bereits zu dieser Zeit nicht mehr identifizierbar war.

Weblinks