Johann August Nitsche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
Im Frühjahr 1887 zogen Karl und Emma von der Prinzenstraße in die [[Schnorrstraße 31]], 1. Etage.
 
Im Frühjahr 1887 zogen Karl und Emma von der Prinzenstraße in die [[Schnorrstraße 31]], 1. Etage.
  
In Parterre befand sich die Restauration Hauseigentümers Johann August Nitsche.<ref>Fußnote 209 in Hainer Plaul: ''Karl May: 'Mein Leben und Streben''.'' S. 408. </ref>
+
In Parterre befand sich die Restauration des Hauseigentümers Johann August Nitsche.<ref>Fußnote 209 in Hainer Plaul: ''Karl May: 'Mein Leben und Streben''.'' S. 408. </ref>
  
 
In den ''Civilprozeßakten aus den Jahren 1888 und 1889'' taucht ein Verfahren "May, Dr. Carl ./. Nitsche, Johann Aug." auf.<ref>Gerhard Klussmeier: ''Die Gerichtsakten zu Prozessen Karl Mays im Staatsarchiv Dresden'', S. 141 </ref>
 
In den ''Civilprozeßakten aus den Jahren 1888 und 1889'' taucht ein Verfahren "May, Dr. Carl ./. Nitsche, Johann Aug." auf.<ref>Gerhard Klussmeier: ''Die Gerichtsakten zu Prozessen Karl Mays im Staatsarchiv Dresden'', S. 141 </ref>

Aktuelle Version vom 14. August 2019, 20:03 Uhr

Johann August Nitsche (* 18. November 1844; 13. Mai 1908 in Dresden) war ein Dresdner Schänkwirt und Hausbesitzer.

Johann August Nitsche und Karl May[Bearbeiten]

Im Frühjahr 1887 zogen Karl und Emma von der Prinzenstraße in die Schnorrstraße 31, 1. Etage.

In Parterre befand sich die Restauration des Hauseigentümers Johann August Nitsche.[1]

In den Civilprozeßakten aus den Jahren 1888 und 1889 taucht ein Verfahren "May, Dr. Carl ./. Nitsche, Johann Aug." auf.[2]

Jürgen Seul konstatierte Mietzahlungsschwierigkeiten seit 1. Juli 1888, die zu einer Klage führten.[3] Sie zahlten den rückständigen Mietzins im September 1888 und zogen aus.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Fußnote 209 in Hainer Plaul: Karl May: 'Mein Leben und Streben. S. 408.
  2. Gerhard Klussmeier: Die Gerichtsakten zu Prozessen Karl Mays im Staatsarchiv Dresden, S. 141
  3. , Seul, S. 177

Literatur[Bearbeiten]