Karl-May-Wiki:Formatierung

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 5. März 2011, 19:50 Uhr von Uwe L. (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Richtlinien
Zettel.jpg

Für die Formatierung der Artikel gelten im Karl-May-Wiki einige allgemeine Konventionen. Das Wichtigste wird hier in Kürze vorgestellt.

Beginne einen Artikel immer mit einer Erklärung des Schlagworts. Das Schlagwort sollte dabei fett gesetzt sein. Ein Soundso ist ein …
Die Etymologie von Fremdwörtern kommt in Klammern hinter das Schlagwort. Pseudonym (griechisch ψευδώνυμο, psewdónimo – wörtlich Falschname von ψεύδος, pséwdosLüge und όνομα, ónomaName)
In Biografien folgen auf den Namen der Person in Klammern die Lebensdaten. Geburts- und Sterbedatum werden durch ein Semikolon getrennt. Karl May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul bei Dresden)
In Datumsangaben wird für den Tag keine führende Null benutzt, der Monat ausgeschrieben und das Jahr nicht in Form von 09 o. ä. gekürzt. 5. März 2011
Die Überschriften sind hierarchisch zu gliedern, beginnend mit Überschriften der Ebene 2 (== Ebene-2-Überschrift ==). Ein Artikel sollte nicht mit einer Überschrift, sondern mit einem Einleitungssatz beginnen. Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die "alleinstehende Gliederungspunkte" hinterlassen.

Ebene-1-Überschriften werden nicht verwendet, da sie wie der Artikelname formatiert würden und so von ihm nicht unterscheidbar wären.

Ebene-2-Überschrift


Ebene-3-Überschrift


Ebene-4-Überschrift


Zitate müssen sich optisch vom restlichen Text abheben. Dazu werden sie kursiv gesetzt. Die Forderungen des Urheberrechtsgesetzes sind unbedingt einzuhalten. Fremdsprachige Zitate sollten im Sinne eines barrierefreien Internets ins Deutsche übersetzt werden.

Den meisten Karl-May-Lesern sind folgende Worte bekannt: Lieber Leser, weißt du, was das Wort Greenhorn bedeutet? – – eine höchst ärgerliche und despektierliche Bezeichnung für denjenigen, auf welchen sie angewendet wird. (Karl May, Winnetou I, KMW-IV.12, S. 15.)

Weitere Artikel kann man entweder in einem eigenen Abschnitt siehe auch auflisten oder am Ende des jeweiligen Abschnitts in einem Absatz zusammenfassen.
siehe auch


  • Link (als eigener Abschnitt am Artikelende)
Literaturangaben kommen in einen Abschnitt Literatur in folgendem Format:
Literatur


  • Autor: Titel. Verlag Ort Jahr. ISBN.
Externe Links sollten nicht im Artikeltext stehen, sondern unter einer eigenen Überschrift.
Weblinks


Belege werden als Anmerkungen an passender Stelle im Fließtext oder in Klammern eingefügt, sie werden dann einem späteren Abschnitt aufgelistet.[1] Benennung und Position des Abschnitts sind umstritten.
Anmerkungen


siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]