Ludwig van Beethoven

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludwig van Beethoven (getauft 17. Dezember 1770 in Bonn; † 26. März 1827 in Wien) war ein Komponist der Wiener Klassik. Er gilt als der Komponist, der die Musik dieser Stilepoche zu ihrer höchsten Entwicklung geführt und der Romantik den Weg bereitet hat.

Ludwig van Beethoven und Karl May

Erwähnungen in Karl Mays Werk

"... Und dann muß es durch die Luft gehen, hurr, hurr, hopp, hopp, hopp, gerade wie in dem Gedichte von der Lenore, welches der Schiller gemacht hat, oder der Beethoven oder der alte Schweppermann; ich weiß es nicht genau; kurz und gut, ein berühmter Kerl ist es gewesen. ..." ("Der verlorne Sohn")

"Nun höre Einer! Das Talent soll zum Tanze drängen! Schiller und Göthe, Mozart und Beethoven, das waren auch Talente; das waren sogar Genies; aber haben sie sich von ihrem Genie zum Tanz verleiten lassen?" ("Der verlorne Sohn")

"Das sind lauter Noten für Deine Vigoline. Da ist das erste Stuck. Das hat die dumme Ueberschrift: Ein runder Blechofen!"
Der Fex griff darnach. Seine Augen leuchteten. Er las den Titel. Wunderbar! Er sah ganz anders aus und sprach jetzt das schönste Hochdeutsch.
"Ein runder Blechofen? Das ist freilig lustig. Hier steht: Rondeau von Beethoven."
"So klingts? Da hab ichs falsch versetzt. ..." ("Der Weg zum Glück")

Er zog einen Bindfaden aus der Tasche, befestigte die frühere Ofengabel daran und ließ sie an demselben hin und her schwingen, so daß sie endlich an das eine Bein des Dirigentenpultes schlug. Das gab einen Ton, welcher durch den ganzen Saal zu hören war. Die verflossene Ofengabel diente also als Stimmgabel. Doch hätte weder Beethoven, noch Richard Wagner sagen können, welchen Ton sie eigentlich angab. ("Der Weg zum Glück")

Sonstiges

Das Gedicht "Weihnachtsabend" ist offenbar nie von May vertont worden. 2018 ging - aufgrund eines Blogartikels[1] - die These durch die Presse, dass May möglicherweise Beethovens "Ode an die Freude" im Sinn hatte, da sich der Text auf diese allseits bekannte Melodie singen lässt. Belege gibt es dafür nicht.

Anmerkungen

Weblinks

  • Der vollständige Eintrag in der großen Wikipedia.