Stajanowa

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 7. März 2020, 16:58 Uhr von MartinZ (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Stoyanovo''' (bulgarisch: Стояново) ist ein Dorf mit nur wenigen Einwohnern auf der Höhe oberhalb des Flusses Arda in Südbulgarien. Es gehört…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stoyanovo (bulgarisch: Стояново) ist ein Dorf mit nur wenigen Einwohnern auf der Höhe oberhalb des Flusses Arda in Südbulgarien. Es gehört zur Gemeinde Ardino im Distrikt Kardjali.

In Karten des 19. Jahrhunderts ist der Ort als Stujanowa eingetragen.

bei Karl May

Stajanowa
im Werk Karl Mays
Weltkarte1911.jpg

In den Schluchten des Balkan

Reiseroute über Stajanowa

May nennt den Ort Stajanowa. Das erklärt sich aus einer unglücklichen Kartendarstellung. Die in dieser gebirgigen Landschaft fast flächendeckend vorhandenen Schraffen, mit denen Abhänge dargestellt werden, überlagern das "u" so, dass es wie ein "a" erscheint[1].

Nur Halef, Omar und Osko nehmen ihren Weg durch dieses Dorf. Kara Ben Nemsi hatte sich in Dschnibaschlü vorübergehend von seinen Gefährten getrennt, um dem Bettler Saban zuvorzukommen und ihn daran zu hindern, die Nachricht vom Tod Deselims nach Ismilan zu bringen.


„Ja gewiß. Ich will dir sagen, was ich mir vorgenommen habe. Ihr übernachtet bei dem Schmied und brecht am frühen Morgen auf. Ihr schlagt eine andere Tour ein, als wir uns vorgenommen hatten. Ihr reitet von Koschikawak über Mastanly, Stajanowa und Topoklu nach Ismilan; ich aber reite jetzt südlicher über Göldschik, Maden und Palatza.“
„Warum über diese Orte?“
„Weil dies die Tour ist, welche der Bettler von Usu-Dere eingeschlagen hat.“
[2]

Schon im nächsten Ort nach Stajanowa, Topoklu, treffen sie wieder zusammen.

Anmerkungen

  1. Dies ist ein Hauptgrund dafür, dass diese Geländedarstellung, obwohl sehr anschaulich, später kaum noch verwendet wurde.
  2. Karl May: In den Schluchten des Balkan. Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg 1892, S. 273.

Weblinks