Thomas Ostwald

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Ostwald (* 26. Januar 1949 in Braunschweig) ist ein in Braunschweig lebender Autor und Verleger.

Leben und Werk

Mit seiner 1976 veröffentlichten Arbeit Friedrich Gerstäcker – Leben und Werk begründete er die neuere Gerstäcker-Forschung. Er ist seit der Gründung der Friedrich-Gerstäcker-Gesellschaft e. V. deren Vorsitzender und führt in Braunschweig das Gerstäcker-Museum.

Darüber hinaus engagierte sich Ostwald in den vergangenen Jahrzehnten stark für den klassischen Abenteuer- und Reiseroman, gab eine eigene Zeitschrift zum Thema heraus und begründete die 2022 mit dem Tod des Verlegers eingestellte Zeitschrift Magazin für Amerikanistik (Wyk auf Föhr). Weitere Biographien folgten über Charles Sealsfield (Pseudonym von Karl Postl), Karl May und Jules Verne.

Ein weiteres Arbeitsgebiet Ostwalds ist die amerikanische Pioniergeschichte unter Berücksichtigung der Deutschen in Amerika.

Thomas Ostwald und Karl May

Für den Blitz-Verlag verfasste er im Rahmen der Reihe Karl Mays Old Shatterhand den Band Aufbruch ins Ungewisse (Teil I der Trilogie Die schwarzen Teufel von Missouri), in dem - unter anderen - Old Shatterhand/Karl May und Friedrich Gerstäcker aufeinandertreffen. Er veröffentlichte insgesamt zehn Romane in der Reihe, die später in "Im Wilden Westen Nordamerikas" umbenannt wurde. Weiterhin schrieb er drei Romane für die im gleichen Verlag erschienene Reihe Kara Ben Nemsi (Neue Abenteuer). Im Verlag der Edition Bärenklau erschienen unter dem Pseudonym Tomos Forrest weitere Erzählungen mit den Figuren Karl Mays: Aus meinem Orient-Tagebuch: Der Löwe von Assur. Trilogie, Mein Blutsbruder: Mörderjagd im Apachenland. Trilogie, Mein Blutsbruder: Der Orden der Schwarzen Löwen. Trilogie sowie Mein Blutsbruder: Einzelbände Sohn des Apachen-Häuptlings, Die Jagd auf das Apachen-Gold und Die Rache der Both-Shatters

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Bibliographische Angaben zu den Werken Karl Mays. 1. Teil: 1875–1940. In: Graff-Anzeiger. Nr. 1/1974.
  • Bibliographische Angaben zu den Werken Karl Mays. 2. Teil: Berichtszeit 1941-1950. In: Graff-Anzeiger. Nr. 2/1974.
  • Karl May. Leben und Werk. 1974 (176 S.). Erweiterte Neuausgabe 1977 (352 S.)
  • Auch das ist Karl May – (Ist das noch Karl May?) Ein Bericht über Karl Mays Werke in Comics und Jugendmagazinen. In: Graff-Anzeiger. Nr. 4/1975.
  • Die Entwicklung der Indianergeschichten bei Karl May, dargestellt am Beispiel der Wandlung Winnetous vom Gewaltmenschen zum Edelmenschen. Vier Teile. In: Graff-Anzeiger. Nr. 5/1975, Nr. 6/1975, S. 21–24, Nr. 7/1975, S. 26–29 und Nr. 8/1975, S. 28–33.
  • Die Entwicklung der Indianergeschichten bei Karl May – 2. Abschnitt: Karl May und George Catlin. In: Graff-Anzeiger. Nr. 9/1976, S. 19–23.
  • 60 Jahre Babel und Bibel – Karl Mays Drama noch immer unaufgeführt. In: Graff-Anzeiger. Nr. 10/1976, S. 27 f.
  • Nachwort. In: Karl May: Christi Blut und Gerechtigkeit. Saiwa Tjalem. Nachdruck der Veröffentlichungen in der Zeitschrift "Vom Fels zum Meer" Jahrgang Oktober 1882 bis März 1883 und April 1883 bis September 1883. 1976.
  • Nachwort. In: Karl May: Et in terra pax. Reprint aus: Joseph Kürschner (Hrsg.): China. Schilderungen aus Leben und Geschichte, Krieg und Sieg. Ein Denkmal den Streitern und der Weltpolitik. 1976.
  • Zur Werksgeschichte. In: Karl May: [[Die Wüstenräuber/Die drei Feldmarschalls. 1976.
  • Zur Werksgeschichte. In: Karl May: Die Rose von Kahira/Die falschen Excellenzen. 1977.
  • Zur Werksgeschichte. In: Karl May: Abdahn Effendi/Schamah. 1977.
  • Der Sprung über die Vergangenheit: Dr. Karl May, genannt Old Shatterhand. In: Graff-Anzeiger. Nr. 18/1978, S. 37–39.
  • zusammen mit Siegfried Augustin (Hrsg.): Karl-May-Jahrbuch 1978. 1978. Darin:
    • zusammen mit Siegfried Augustin: Vorwort der Herausgeber. S. 3–6.
  • zusammen mit Roland Schmid (Hrsg.): Karl-May-Jahrbuch 1979. 1979. Darin:
    • zusammen mit Roland Schmid: Vorwort der Herausgeber. S. 7–10.
    • zusammen mit Josef Höck: Karl May und Friedrich Gerstäcker. S. 143–188.
  • zusammen mit Josef Höck: Friedrich Gerstäcker und Karl May. Eine Quellensuche. [erweiterte und veränderte Ausgabe des Artikels aus dem Karl-May-Jahrbuch 1979] In: Beiträge zur Friedrich-Gerstäcker-Forschung Nr. 7/2009.
  • Aus Karl Mays Repertorium. Ein biografisches Gedankenspiel. In: Karl May & Co. Nr. 128/2012, S. 38 f.

Literatur

  • Henning Franke: "Gerstäcker war doch ein anderer Kerl als Karl May". La­ger­feu­er­ge­sprä­che (36): Thomas Ostwald. In: Karl May & Co. Nr. 156, 2019.

Weblinks

  • Der vollständige Eintrag in der Wikipedia.
  • Eintrag in der Sekundärliteratur-Bibliographie bei der KMG