USA

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 26. Februar 2011, 23:13 Uhr von Uwe L. (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Atlantik“ durch „Atlantik“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großes Staatssiegel der USA

Die Vereinigten Staaten von Amerika (engl. United States of America, kurz USA), nichtamtlich auch Amerika (engl. America), sind ein Staat in Nordamerika, der 50 Bundesstaaten umfasst. Mit dem Bundesstaat Hawaii und kleineren Außengebieten haben sie auch Anteil an Ozeanien.

Allgemeines

Die USA haben eine gemeinsame Grenze mit Kanada und eine mit Mexiko. Die Gesamtlänge der US-Landesgrenzen beträgt 12.221 km. Die Küstenlinie an Atlantik, Pazifik und Golf von Mexiko hat eine Länge von insgesamt 19.924 km. Das Land umfasst etwa 40 % des Gebietes Nordamerikas und ist flächenmäßig nach Russland und Kanada der drittgrößte Staat der Erde (Staatsgebiet: 9.826.630 km²).

Eine formale Amtssprache gibt es nicht, doch herrscht Englisch bei Weitem vor, im Südwesten ist Spanisch verbreitet. Daneben existieren eine Vielzahl von Einwanderersprachen sowie Überreste der zahlreichen Indianersprachen.

Die Vereinigten Staaten gingen aus den dreizehn britischen Kolonien hervor, die sich 1776 vom Mutterland unabhängig erklärten. Durch stete Einwanderung aus Europa, Abdrängung der indianischen Ureinwohner, territoriale Expansion nach Westen, Annexion großer Teile Mexikos, wie etwa Kalifornien, und Industrialisierung gewannen die USA gegen Ende des 19. und vor allem im 20. Jahrhundert an weltpolitischem Einfluss.

bei Karl May

Die Vereinigten Staaten von Amerika sind die Heimat Winnetous und der populärste Schauplatz May'scher Abenteuer. Die Werke sind in folgenden Hauptkapiteln angeführt:

Vereinigte Staaten, Mexiko, Zentral-Amerika und Karibik

Amerikareise

1908 reiste Karl May mit seiner zweiten Gattin Klara in die USA, blieb aber im Osten und besuchte nur touristische Ziele und/oder Freunde (siehe Amerikareise).

Werkgeschichte

Im Verlag Benziger Brothers erschienen unter dem Namen der Übersetzerin Marion Ames Taggart 1898/99 drei Raubdrucke, die den Mahdi und die Winnetou-Trilogie zur Vorlage hatten: "Jack Hildreth among the Indians" I und II sowie "Jack Hildreth on the Nile".

1904 erschien auch das Waldröschen unter dem Titel "Rosita. Treasure of the Miztecas or Mystery of Rodriganda" (Verlag Alwin Eichler, ein Münchmeyer-Ableger).

Weblinks