Wadi Melk

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 6. Januar 2013, 23:09 Uhr von Uwe L. (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage des Wadi Melk im Sudan

Das Wadi Melk (auch Wadi el Melk, Wadil el Milk) ist ein periodisches Trocken-Flussbett und liegt in der historischen sudanesischen Provinz Darfur nordwestlich von Khartum. Durch den mittleren Teil Darfurs zieht sich von Nordosten nach Südwesten eine Reihe von vulkanischen Gebirgsmassen mit erloschenen Kratern. Hier entspringen alle Gewässer, die im Norden und Nordosten den Gebirgen entströmen. Sie vereinigen sich zum Wadi Melk, der bei Debbeh in den Nil mündet. In Darfur war der österreichische Offizier Slatin Pascha als Gouverneur von Gordon Pascha eingesetzt worden.

bei Karl May

Wadi Melk
im Werk Karl Mays
Weltkarte1911.jpg

Im Lande des Mahdi I, II

Am Wadi Melk ist das Wohngebiet der Fessarah-Beduinen. Während die Männer des Stammes wegen einer Feier abwesend sind, überfällt der Skavenjäger Ibn Asl das Lager, tötet alle Alten und raubt die Mädchen und jungen Frauen. Sie sollen über das Rote Meer nach Stambul gebracht und als Sklavinnen verkauft werden. Der Ich-Erzähler belauscht die Räuber an einem Brunnen in der Nubischen Wüste.

»Araberinnen hat man noch nicht in den Handel gebracht, und da die Töchter der Wüste etwas so seltenes sind, stand ein sehr lohnendes Geschäft zu erwarten.« 
»Nach Stambul also! Welchen Weg werdet ihr nehmen?« 
»Wir sind durch das Wadi Melk und Wadi el Gab gekommen, bei der Insel Argo über den Nil gegangen und wollen nun nach dem Vorgebirge Rauai, Dschidda gegenüber. Dort wird das Schiff unsers Abnehmers anlegen und die Ware in Empfang nehmen.«[1]

Es gelingt, die Araberinnen im Wadi el Berd zu befreien und zu ihrem Stamm ins Wadi Melk zurückzubringen.

Anmerkungen

  1. Karl May: Im Lande des Mahdi I. Gesammelte Reiseerzählungen, Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg 1896, 6. Kapitel, S. 496 f.

Weblinks

  • Der vollständige Artikel über Darfur bei Wikipedia.