Wilhelm Lauser

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 25. Mai 2019, 14:55 Uhr von Curly Bill (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Geheime Hofrat Dr. phil. Wilhelm Lauser (* 15. Juni 1836 in Stuttgart; † 11. November 1902 in Charlottenburg) war ein deutscher Journalist, Publizist und (Kunst-)Historiker.

Leben[Bearbeiten]

Wilhelm Lauser studierte an der Universität Tübingen Theologie und Philologie. Während seines Studiums wurde er dort Mitglied der Korporation Verbindung Nordland. Nach seinem Studium forschte er an der Universität Heidelberg, die spätere Basis seiner historischen Arbeiten.

Später lebte Lauser fünf Jahre als Publizist in Paris. Ab 1868 bereiste er wiederholt Spanien, um Materialien zu Geschichte und Gegenwart des Landes zu sammeln. Er besuchte in gleicher Weise Italien und den Orient und lebte dann in Wien als Redakteur des Neuen Wiener Tagblattes. Ab 1885 fungierte Lauser auch als Herausgeber der wöchentlich erscheinenden Zeitschrift Allgemeine Kunstchronik samt dessen Jahrbuch Die Kunst in Österreich-Ungarn. Von 1897 bis 1902 war er Chefredakteur der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung.

Wilhelm Lauser und Karl May[Bearbeiten]

Er war als Nachfolger von Joseph Kürschner 1893 bis 1895 Redakteur der Zeitschrift Ueber Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung. Er veröffentlichte den Illustrationstext Der erste Elk ohne die vorgesehenen Illustrationen.

Werke[Bearbeiten]

als Herausgeber
  • Allgemeine Kunstchronik.
  • Die Kunst in Österreich-Ungarn. Jahrbuch.
als Autor
  • Die Matinées royales unter Friedrich dem Großen. Stuttgart 1865.
  • Aus Spaniens Gegenwart. Leipzig 1872.
  • Geschichte Spaniens von dem Sturz Isabellas bis zur Thronbesteigung Alfonsos XII.. Leipzig 1877.
  • Unter der Pariser Kommune. Leipzig 1878. (Augenzeugenbericht der Geschichte der letzten Pariser Revolution)
  • Von der Maladetta bis Malaga. Reiseskizzen. Berlin 1881.
als Übersetzer
  • Juljan Klaczko: Florentinische Plaudereien. Wien 1874.

Weblinks[Bearbeiten]