Winnetou (Berlin 1938): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
Zeile 35: Zeile 35:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* [[Hartmut Schmidt]]: ''Winnetou in Berlin. Teil 2''. In: [[Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 89]], 1991.  
 
* [[Hartmut Schmidt]]: ''Winnetou in Berlin. Teil 2''. In: [[Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 89]], 1991.  
 
+
* [[Nicolas Finke]]: ''Winnetou — Vorbild, Friedenskämpfer, „Ge­gen­typ“?''. In: [[Karl May & Co. Nr. 164]].
 
[[Kategorie:Einzelne Inszenierungen]]
 
[[Kategorie:Einzelne Inszenierungen]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2021, 18:18 Uhr

Winnetou der rote Gentleman
[[Datei:|150px]]
Daten
Bühne Freie Volksbühne, Berlin
Spielzeit: 1938
Premiere: 23. Dezember 1938
Textvorlage: Winnetou-Trilogie
Stab
Regie: Ludwig Körner
Buch: Hermann Dimmler/Ludwig Körner
Besetzung
  • Will Quadflieg: Winnetou
  • Ernst Wilhelm Borchert: Old Shatterhand
  • Friedrich Ulmer: Intschu-tschuna
  • Marina von Ditmar: Nscho-tschi
  • Hugo Gau-Hamm: Klekih-petra
  • Ludwig Linkmann: Sam Hawkens
  • Max Wilhelm Hiller: Dick Stone
  • Erik Radolf: Tangua
  • Ernst Sattler: Fred Santer
  • Jochen Hauer: Ingenieur
  • Vera Comployer: Tante Emma

u.v.a.

Karlmayicon.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.

Das Stück erlebte bis Ende Januar 1939 acht Aufführungen und wurde im Winter 1939/1940 nochmal mit acht Vorstellungen wiederholt.


Will Quadflieg über das Stück:

Anstelle eines Weihnachtsmärchens spielten wir eine sehr naive Bühnenfassung von Karl Mays "Winnetou". Das Vergnügen an diesem Stück begann für mich bei der Maske. Sie besorgte Meister Jabs, der grand old man der Maskenbildner für Bühne und Film in Berlin. Jabs war der Stammvater einer ganzen Dynastie von Maskenbildnern, und er war ein hervorragender Könner in seinem Fach. Er schminkte und frisierte mich haargenau, wie Karl May seinen Winnetou beschrieben hatte: rotbraun, mit langem, schwarzem Haar. Als er fertig war und ich vor den Spiegel trat, erschrak ich vor mir selbst - und erlebte in besonderem Maße das Phänomen der Verwandlung ... So trat ich auf und riß sowohl mein jugendliches Publikum wie auch die Eltern zu Begeisterungsstürmen hin. Wir konnten das Stück nicht oft genug ansetzen. So machten wir uns also den Spaß, einmal Indianer zu spielen und Winnetous und Old Shatterhands, den mein Freund Ernst Wilhelm Borchert spielte, Abenteuer durchzustehen.[1]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Winnetou an der Volksbühne Berlin. In: Wir spielen immer. Erinnerungen. Frankfurt/M. 1976, S. 77.

Literatur[Bearbeiten]