Bearbeiten von „Plauen“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
 
== Plauen in Mays Leben ==
 
== Plauen in Mays Leben ==
 
=== Seminarzeit ===
 
=== Seminarzeit ===
Ab dem [[4. Juni]] [[1860]] konnte [[Karl May]] seine Ausbildung am "[[Vogtländisches Schul-Lehrer-Seminar|Vogtländischen Schul-Lehrer-Seminar]]" in Plauen fortsetzen und nach 16 Monaten am [[12. September]] [[1861]] [[Abgangszeugnis (Plauen)|beenden]].
+
Ab dem [[4. Juni]] [[1860]] konnte [[Karl May]] seine Ausbildung am "Vogtländischen Schul-Lehrer-Seminar" in Plauen fortsetzen und nach 16 Monaten am [[12. September]] [[1861]] [[Abgangszeugnis (Plauen)|beenden]].
  
 
Eine erste Unterkunft fand May in einer Dachkammer der Gastwirtschaft "Zur Pyramide" in der Schustergasse 9 (Stadtzentrum). Das Seminargebäude befand sich in der Seminarstraße 4. Später zog Karl May in das angeschlossene Internat.
 
Eine erste Unterkunft fand May in einer Dachkammer der Gastwirtschaft "Zur Pyramide" in der Schustergasse 9 (Stadtzentrum). Das Seminargebäude befand sich in der Seminarstraße 4. Später zog Karl May in das angeschlossene Internat.
  
 
In Plauen befindet sich auch das Gasthaus "Zum Tunnel" (Inhaber: Ernst Anders), das von den Seminaristen besucht werden durfte. Den dort gereichten "[[Grüngenüffte Klöße|grüngenüfften Klößen]]" wurde in der Erzählung ''[[Der schwarze Mustang]]'' ein literarisches Denkmal gesetzt.
 
In Plauen befindet sich auch das Gasthaus "Zum Tunnel" (Inhaber: Ernst Anders), das von den Seminaristen besucht werden durfte. Den dort gereichten "[[Grüngenüffte Klöße|grüngenüfften Klößen]]" wurde in der Erzählung ''[[Der schwarze Mustang]]'' ein literarisches Denkmal gesetzt.
 +
  
 
=== nach 1912 ===
 
=== nach 1912 ===
 
Ab [[1932]] beschäftigte sich die Lokalpresse in Plauen intensiver mit Karl May und berichtete über seine Seminarzeit. [[1942]] kam aus Plauen selbst der Vorschlag, am Haus "Zur Pyramide" eine Gedenktafel anzubringen. Bevor der Plan verwirklicht werden konnte, wurde das Gebäude [[1945]] zerstört.
 
Ab [[1932]] beschäftigte sich die Lokalpresse in Plauen intensiver mit Karl May und berichtete über seine Seminarzeit. [[1942]] kam aus Plauen selbst der Vorschlag, am Haus "Zur Pyramide" eine Gedenktafel anzubringen. Bevor der Plan verwirklicht werden konnte, wurde das Gebäude [[1945]] zerstört.
  
Am [[28. April]] [[1999]] wurde am ehemaligen Seminargebäude eine [[Karl-May-Gedenktafeln#Plauen|Gedenktafel]] angebracht. Geschaffen wurde sie von dem Plauener Bildhauer [[Johannes Schulze]]. [[2021]] wurde die Tafel gestohlen.
+
Am [[28. April]] [[1999]] wurde am ehemaligen Seminargebäude eine [[Karl-May-Gedenktafeln#Plauen|Gedenktafel]] angebracht. Geschaffen wurde sie von dem Plauener Bildhauer [[Johannes Schulze]].
  
 
== Plauen in Mays Werk ==
 
== Plauen in Mays Werk ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: