Bearbeiten von „Thomas Bestvater“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Thomas Bestvater''' (* [[23. Mai]] [[1958]] in Herrliberg, Kanton Zürich) ist ein [[Schweiz]]er Schauspieler.
+
|{{tmm-Bühne}}
 +
Thomas Bestvater (* 23. Mai 1958 in Herrliberg) ist ein Schweizer Schauspieler.
 +
==Leben und Werk==
 +
Thomas Bestvater besuchte von 1981 bis 1984 die Fritz-Kirchhoff-Schule in Berlin. Daran anschliessend erhielt er sein erstes Festengagement am Stadttheater Heilbronn, dem er bis 1986 angehörte. Im selben Jahr ging Bestvater für drei Jahre an die Freie Volksbühne Berlin, wo er unter Regisseuren wie Hans Neuenfels, Christof Nel, Klaus Emmerich oder Hermann Treusch spielte. 1996 gab er ein Gastspiel am Stadttheater Luzern. Daneben gastierte Bestvater immer wieder am Renaissance-Theater in Berlin. Hier spielte er beispielsweise 1990 die Titelrolle in Santerre von Peter Brasch, 2005 in Demokratie von Michael Frayn oder – im selben Jahr – in Ich bin nicht Rappaport von Herb Gardner.
 +
Seit seinem Kameradebüt in dem satirischen Kinofilm Meier von 1986 ist Thomas Bestvater ein vielbeschäftigter Fernsehschauspieler. Im Kino sah man ihn ausserdem noch neben Ben Becker und Jürgen Vogel in Sass aus dem Jahr 2001. Dem Fernsehzuschauer ist Bestvater aus zahllosen Episodenrollen in Serien wie Liebling Kreuzberg, Unser Lehrer Doktor Specht, Sperling oder SOKO Wismar bekannt. In der ZDF-Serie Ein Fall für zwei war er in sechs Episoden der Kriminalkommissar Scharnow. Des Weiteren sah man Bestvater in unterschiedlichen Rollen in den Serien Tatort, Die Kommissarin oder Notruf Hafenkante.
 +
Einen gewissen Bekanntheitsgrad erreichte Thomas Bestvater in den Jahren 2009 und 2010 auch durch die Mitwirkung in 18 Fernsehwerbespots eines Mobilfunkanbieters (Mo und Bill).
 +
Als Hörspielsprecher wirkte Bestvater 1987 in Gemälde einer Schlacht (Regie: Roy Kift) und 2012 in Frontfoto (Regie: Anja Herrenbrück) mit.
  
Seit seinem Schulbesuch in Berlin (1981-1984) ist er als Schauspieler an diversen Theatern in Deutschland und der Schweiz aktiv.
+
Thomas Bestvater lebt in Berlin  
Am Renaissance-Theater in Berlin spielte er beispielsweise 1990 die Titelrolle in "Santerre" von Peter Brasch und 2005 in "Demokratie" von Michael Frayn und "Ich bin nicht Rappaport" von Herb Gardner.
 
 
 
Seit 1986 ist er auch in mehreren Kinofilmen aufgetreten (z.B. "Meier" und "Sass") sowie in zahlreichen Epsioden von Fernsehserien (z.B. "Die Kommissarin", "Soko", "Tatort"). Wiederkehrende Rollen hatte er in jeweils sechs Folgen von "Hinter Gittern - Der Frauenknast" (1999) und "Ein Fall für zwei" (1999-2005).
 
  
 
==Thomas Bestvater und Karl May==
 
==Thomas Bestvater und Karl May==
Bei den Karl-May-Spielen in [[Bad Segeberg]] spielte er im Jahr [[2006]] im Stück ''[[Winnetou III  (Bad Segeberg 2006) | Winnetou III]]'' die Rolle des Schurken [[Fred Morgan]].   
+
Bei den Karl-May-Spielen in [[Bad Segeberg]] spielte er im Jahr [[2006]] im Stück [[Winnetou III  (Bad Segeberg 2006) | Winnetou III]] die Rolle des Schurken [[Fred Morgan]].   
 
 
 
 
== Weblinks ==
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Bestvater Artikel in Wikipedia]
 
* [http://thomas-bestvater.de/start/ Website von Thomas Bestvater]
 
 
 
  
 
[[Kategorie: Schauspieler (Bühne)|Bestvater,Thomas]]
 
[[Kategorie: Schauspieler (Bühne)|Bestvater,Thomas]]

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)