Bearbeiten von „Waldröschen“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 68: Zeile 68:
 
Ausgehend von dem historischen Datum der Erschießung von [[Maximilian von Österreich|Kaiser Maximilian von Mexiko]] [[1867]] sollten sich eigentlich sich die übrigen Zeiträume wenigstens einigermaßen eingrenzen lassen: Die Anfangsepisode um Schloss Rodriganda wäre somit auf ca. [[1850]] zu datieren, die Königsschatz-Episode auf [[1847]]/[[1848|48]] und die Geschehnisse in Saragossa auf etwa [[1823]].
 
Ausgehend von dem historischen Datum der Erschießung von [[Maximilian von Österreich|Kaiser Maximilian von Mexiko]] [[1867]] sollten sich eigentlich sich die übrigen Zeiträume wenigstens einigermaßen eingrenzen lassen: Die Anfangsepisode um Schloss Rodriganda wäre somit auf ca. [[1850]] zu datieren, die Königsschatz-Episode auf [[1847]]/[[1848|48]] und die Geschehnisse in Saragossa auf etwa [[1823]].
  
Nun stößt hier der aufmerksame Leser auf eine für Karl May typische Nachlässigkeit in in der chronologischen Einordnung seiner Handlungsabläufe: Fand, wie oben erschlossen, die Königsschatz-Episode ca. 1847/48 statt, so herrschte [[Mexikanisch-Amerikanischer Krieg|Krieg zwischen Mexiko und den USA]]; also war die Gegend des Rio Grande sicher nicht eine so "friedliche" gewesen, wo nur Abenteuer à la Karl May erlebt werden konnten. Zweitens: Sternau als "Matave-se" forschte nach ein paar Jahren in Mexiko (Erlebnisse mit Verdoja und Co.), aber in dieser Zeit kämpft Benito Juárez mit dem mexikanischen Präsidenten Miramón. Der war nun Präsident von [[1859]] bis [[1861]]. Sechzehn Jahre (!) danach ist Kurt Helmers Gardeleutnant in Berlin, da spricht man über den [[Preußisch-Österreichischer Krieg 1866|Krieg Preußens gegen Österreich und die süddeutschen Staaten]], aber der war schon [[1866]].
+
Nun stößt hier der aufmerksame Leser auf eine für Karl May typische Nachlässigkeit in in der chronologischen Einordnung seiner Handlungsabläufe: Fand, wie oben erschlossen, die Königsschatz-Episode ca. 1847/48 statt, so herrschte [[Mexikanisch-Amerikanischer Krieg|Krieg zwischen Mexiko und den USA]]; also war die Gegend des Rio Grande sicher nicht eine so "friedliche" gewesen, wo nur Abenteuer à la Karl May erlebt werden konnten. Zweitens: Sternau als "Matave-se" forschte nach ein paar Jahren in Mexiko (Erlebnisse mit Verdoja und Co.), aber in dieser Zeit kämpft Benito Juárez mit dem mexikanischen Präsidenten Miramón. Der war nun Präsident von [[1859]] bis [[1861]]. Sechzehn Jahre (!) danach ist Kurt Unger Gardeleutnant in Berlin, da spricht man über den [[Preußisch-Österreichischer Krieg 1866|Krieg Preußens gegen Österreich und die süddeutschen Staaten]], aber der war schon [[1866]].
  
 
== Werk ==
 
== Werk ==
Zeile 180: Zeile 180:
  
 
== Vertonungen ==
 
== Vertonungen ==
Von [[Metronome Records]] stammt das Hörspiel ''"Trapper Geierschnabel"'' ([[1974]]).
+
Von "[[Metronome Records]]" stammt das Hörspiel ''"Trapper Geierschnabel"'' ([[1974]]).
  
 
Auch das Label [[Maritim (Hörspiele)|Maritim]] nahm sich des Stoffes an und produzierte zwei Hörspiele:
 
Auch das Label [[Maritim (Hörspiele)|Maritim]] nahm sich des Stoffes an und produzierte zwei Hörspiele:
Zeile 225: Zeile 225:
 
* [[Heinz Stolte]]: ''"Waldröschen" als Weltbild. Zur Ästhetik der Kolportage.'' In: [[Jahrbücher der Karl-May-Gesellschaft|Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (Jb-KMG)]] 1971, S. 17-38. ([http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/JbKMG/1971/17.htm Onlinefassung])
 
* [[Heinz Stolte]]: ''"Waldröschen" als Weltbild. Zur Ästhetik der Kolportage.'' In: [[Jahrbücher der Karl-May-Gesellschaft|Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (Jb-KMG)]] 1971, S. 17-38. ([http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/JbKMG/1971/17.htm Onlinefassung])
 
* ''Karl Mays WALDRÖSCHEN. Ein Kolportageroman des 19. Jahrhunderts''. [[Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 1]]/[[1972]]. ([http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/sokmg/001/index.htm Onlinefassung])
 
* ''Karl Mays WALDRÖSCHEN. Ein Kolportageroman des 19. Jahrhunderts''. [[Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 1]]/[[1972]]. ([http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/sokmg/001/index.htm Onlinefassung])
* Friedhelm Munzel: ''Karl Mays Frühwerk "Das Waldröschen" Eine didaktische Untersuchung als Beitrag zur Trivialliteratur der Wilhelminischen Zeit''. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Ruhr in Dortmund. Blasaditsch GmbH [[Augsburg]] 1977. Spätere Fassung: ''[[Karl Mays Erfolgsroman "Das Waldröschen"|Karl Mays Erfolgsroman Das Waldröschen. Eine didaktische Untersuchung als Beitrag zur Trivialliteratur der Wilhelminischen Zeit und der Gegenwart]].'' Germanistische Texte Band 6. Georg Olms Verlag [[Hildesheim]]/[[New York]] [[1979]]. ISBN 3-487-06873-7
+
* Friedhelm Munzel: ''Karl Mays Frühwerk "Das Waldröschen" Eine didaktische Untersuchung als Beitrag zur Trivialliteratur der Wilhelminischen Zeit''. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Ruhr in Dortmund. Blasaditsch GmbH [[Augsburg]] 1977. Spätere Fassung: ''Karl Mays Erfolgsroman Das Waldröschen. Eine didaktische Untersuchung als Beitrag zur Trivialliteratur der Wilhelminischen Zeit und der Gegenwart.'' Germanistische Texte Band 6. Georg Olms Verlag [[Hildesheim]]/[[New York]] [[1979]]. ISBN 3-487-06873-7
 
* ''Neues vom WALDRÖSCHEN und seinem Verleger Münchmeyer''. S-KMG Nr. 31/[[1981]]. ([http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/sokmg/031/index.htm Onlinefassung])
 
* ''Neues vom WALDRÖSCHEN und seinem Verleger Münchmeyer''. S-KMG Nr. 31/[[1981]]. ([http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/sokmg/031/index.htm Onlinefassung])
* [[Christoph F. Lorenz]]: ''[[Karl Mays zeitgeschichtliche Kolportageromane]]''. ''Europäische Hochschulschriften'', Reihe I, Band 414. Verlag Peter D. Lang [[Frankfurt am Main]]/Bern 1981. ISBN 3-8204-7069-7.
 
 
* Karl Serden: ''Ein verschwundenes Waldröschen-Kapitel?'' [Hypothese, dass der Robert Surcouf-Text aus dem Waldröschen-Manuskript ist]. In: [[Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft|Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft (M-KMG)]] Nr. 57/[[1983]], S. 27-30. ([http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/m-kmg/057/index.htm Onlinefassung])
 
* Karl Serden: ''Ein verschwundenes Waldröschen-Kapitel?'' [Hypothese, dass der Robert Surcouf-Text aus dem Waldröschen-Manuskript ist]. In: [[Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft|Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft (M-KMG)]] Nr. 57/[[1983]], S. 27-30. ([http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/m-kmg/057/index.htm Onlinefassung])
 
* Bettina Müller: ''Zur Darstellung der Frau und der Beziehung der Geschlechter in Karl Mays " Waldröschen"''. S-KMG Nr. 65/[[1986]]. ([http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/sokmg/065/index.htm Onlinefassung])
 
* Bettina Müller: ''Zur Darstellung der Frau und der Beziehung der Geschlechter in Karl Mays " Waldröschen"''. S-KMG Nr. 65/[[1986]]. ([http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/sokmg/065/index.htm Onlinefassung])

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: