Bearbeiten von „Aïn el Khalkhan“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Route_Wadi_Murr-Mossul.jpg|mini|rechts|Beginn des Ritts zur Befreiung von Amad el Ghandur]]
+
Die '''Aïn el Khalkhan''' (Khalkhan-Quellen) sind heute namentlich nicht mehr zu identifizieren. Nach einer Karte zur Beschreibung der Reisen von Austen Henry Layard Mitte des 19. Jahrhunderts müssen sie etwa dort gelegen haben, wo heute das Dorf Jirin (arabisch: جرن) liegt; im Irak etwa 25 Kilometer südwestlich von [[Mossul]].
== ==
 
{{Handlungsorte|1=[[Durch die Wüste]]}}
 
In [[Karl May]]s [[Orientzyklus]] erfährt [[Mohammed Emin]], der Scheikh der [[Haddedihn]], nach der siegreich überstandenen Wüstenschlacht, dass sein Sohn [[Amad el Ghandur]] in [[Amadijah]] von den Türken gefangen gehalten wird und macht sich zusammen mit [[Kara Ben Nemsi]] und [[Hadschi Halef Omar|Halef]] auf den Weg, um ihn zu befreien.
 
  
:''So kam es, daß Mohammed Emin bei den Seinen entbehrt werden konnte. Er war natürlich nicht mit nach [[Mossul]] geritten, da er dort ganz außerordentlich gefährdet gewesen wäre; wir hatten uns vielmehr verabredet, in den Ruinen von Khorsabad, dem alten assyrischen Saraghum, zusammen zu treffen. Wir waren also zusammen nach [[Wadi Murr]], '''Aïn el Khalkhan''' und [[El Kasr (Orientzyklus)|El Kasr]] geritten. Dort aber hatten wir uns getrennt; ich war mit Halef nach Mossul gereist, und der Scheik hatte mit Hilfe eines Floßes seine Ueberfahrt über den [[Tigris]] bewerkstelligt, um auf der andern Seite des Flusses längs des Dschebel Maklub unser Stelldichein zu erreichen.''<ref>Karl May: ''Giölgeda padiśhanün. Reise-Erinnerungen aus dem Türkenreiche.'' In: [[Deutscher Hausschatz|Deutscher Hausschatz in Wort und Bild]], 7. Jahrgang 1880/1881, Nr. 37, [[Verlag Friedrich Pustet]], Regensburg, S.&nbsp;580.</ref>
+
Im Luftbild ist zu erkennen, dass bei Jirin ein Wasserlauf beginnt, der auf den ersten vier bis fünf Kilometern eine grüne Begleitvegetation hat, was in dieser ariden Landschaft selten ist. Es muss daher davon ausgegangen werden, dass es sich um die von den früheren Reisenden beschriebenen Aïn el Khalkhan handelt.
  
Der Weg, den May für seine Helden ersonnen hat, verläuft also zunächst in nördlicher Richtung, in etwa zehn bis zwanzig Kilometer Abstand parallel zum Tigris bis zur Aïn el Khalkhan, wobei unterwegs das Wadi Murr durchquert wird. Dann geht er in nordöstlicher Richtung weiter, um bei El Kasr kurz vor [[Mossul]] auf den Tigris zu treffen.
+
== bei Karl May ==
 
+
{{Handlungsorte|1=[[Durch die Wüste]]}}
Um die geschilderten Abenteuer möglichst glaubhaft erscheinen zu lassen, stützte May sich dabei auf eine Karte des englischen Archäologen [[Austen Henry Layard]]. Ab dem achten Kapitel des ersten Bandes bis zu den ersten Seiten des dritten Bandes des „''Orientzyklus''” beruht der reale Hintergrund der geschilderten Abenteuer fast vollständig auf Layards Ausgrabungs- und Reisebericht, den May in deutscher Übersetzung besessen hat.<ref>Layard, Austen Henry: ''Niniveh und seine Ueberreste, Neue wohlfeile Ausgabe'' Dyk'sche Buchhandlung, Leipzig&nbsp;1854.<br>Inventar-Nr. KM0689 in [[Karl Mays Bibliothek]].</ref> Dieser Band enthält eine Karte, der er die Lage der genannten Orte entnehmen konnte. Den Namen ''Aïn el Khalkhan'', also ''Quelle des Khalkhan'', fand May nicht in dieser Form in der Karte, dort ist sie als ''Quell. v. Khalkhan'' verzeichnet. In dieser Karte finden sich mehrere Einträge, die mit Layards Reisen nichts zu tun haben, sondern aus anderen Karten übernommen wurden, so auch dieser.
 
  
Tatsächlich handelt es sich aber nicht um eine Quelle, sondern einen Brunnen. Layards Übersetzer, Nikolaus Napoleon Wilhelm Meißner, hat den Eintrag ''Well of Khalkhan'' aus der englischen Karte falsch übersetzt. Die Karte der deutschen Übersetzung entspricht der englischen Version der Karte in der dritten Auflage von 1854. Zuvor waren das Wadi Murr und der Brunnen von Khalkhan noch nicht in der Karte enthalten.
+
Nachdem [[Kara Ben Nemsi]] und [[Hadschi Halef Omar|Halef]] den [[Haddedihn]] geholfen haben, ihre Feinde zu besiegen, reiten sie mit dem Scheik der Haddedihn, [[Mohammed Emin]] von deren Lager aus nach Norden, um in [[Amadijah]] Mohammed Emins Sohn [[Amad el Ghandur]] aus türkischer Gefangenschaft zu befreien.
  
Der '''Brunnen von Khalkhan''' wurde erst- und letztmalig erfasst bei einer Vermessung des Gebiets zwischen [[Euphrat]] und [[Tigris]] im Jahr 1837 durch Henry Blosse Lynch.
+
:''So kam es, daß Mohammed Emin bei den Seinen entbehrt werden konnte. Er war natürlich nicht mit nach Mossul geritten, da er dort ganz außerordentlich gefährdet gewesen wäre; wir hatten uns vielmehr verabredet, in den Ruinen von Khorsabad, dem alten assyrischen Saraghum, zusammenzutreffen. Wir waren also zusammen nach Wadi Murr, Aïn el Khalkhan und El Kasr geritten. Dort aber hatten wir uns getrennt; ich war mit Halef nach Mossul gereist, und der Scheik hatte mit Hilfe eines Floßes seine Ueberfahrt über den Tigris bewerkstelligt, um auf der andern Seite des Flusses längs des Dschebel Maklub unser Stelldichein zu erreichen.''<ref>[[Karl May]]: ''Durch Wüste und Harem.'' [[Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld]], [[Freiburg]]&nbsp;[[1892]], S.&nbsp;497.</ref>
Das Ergebnis dieser Vermessung wurde von Felix Jones, der an ihr beteiligt gewesen war, in einer Karte dargestellt,<ref>Map of the countries between the Mediterranean Sea and the Gulf of Persia on the line of the Euphrates, Tigris, Kuran. Compiled and drawn by Lieut. Felix Jones J.N. Assist. Surveyor, from the original Surveys made by the late expedition under Commander H. Blosse Lynch assisted by Lieutts. Chris D. Campbell M.W. Lynch, Felix Johnes, William B. Selby & Henry Grounds of the Indian Navy</ref> die die Grundlage für mehrere spätere Karten bildete.
 
  
Nach dieser recht genauen Karte muss dieser Brunnen dort gelegen haben (oder noch liegen), wo heute das Dorf Jirin (arabisch: جرن) liegt; im Irak etwa 25 Kilometer südsüdwestlich von [[Mossul]].
+
Der Weg, den May für seine Helden ersonnen hat, verläuft also zunächst in nördlicher Richtung, in etwa zehn bis zwanzig Kilometer Abstand parallel zum [[Tigris]] bis zu den Aïn el Khalkhan, wobei unterwegs das [[Wadi Murr]] durchquert wird. Dann geht er in nordöstlicher Richtung weiter, um bei [[El Kasr (Orientzyklus)|El Kasr]] kurz vor [[Mossul]] auf den Tigris zu treffen.
  
 
== Anmerkungen ==
 
== Anmerkungen ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: