Bearbeiten von „Sherlock Holmes (Theaterstück)“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Williamgillette als sherlockholmes.jpg|thumb|William Gillette]]
 
[[Bild:Williamgillette als sherlockholmes.jpg|thumb|William Gillette]]
 
[[Bild:William-Gillette-als-Sherlock-Holmes-Farewell-to-the-Stage-Posters.jpg|thumb|left|Plakat der englisch-amerikanischen Fassung]]
 
[[Bild:William-Gillette-als-Sherlock-Holmes-Farewell-to-the-Stage-Posters.jpg|thumb|left|Plakat der englisch-amerikanischen Fassung]]
Der US-amerikanische Schauspieler '''William Gillette''' (* [[24. Juli]] [[1853]]; † [[29. April]] [[1937]]) war ein enger Freund von '''Sir Arthur Conan Doyle''' und hatte in Absprache mit diesem aus dessen Sherlock-Holmes-Romanen eine Bühnenfassung erstellt, in der er auch gleich die Hauptrolle übernahm.  
+
Der US-amerikanische Schauspieler '''William Gillette''' (* [[24. Juli]] [[1853]]; † [[29. April]] [[1937]]) war ein enger Freund von '''Sir Arthur Conan Doyle''' und hatte in Absprache mit diesem aus dessen Sherlock-Holmes-Romanen eine Bühnenfassung erstellt, in der er auch gleich die Hauptrolle übernahm. Später (1916) schrieb er sogar ein Drehbuch zu einem Stummfilm, in welchem er ebenfalls wieder [[Sherlock Holmes]] verkörperte. Bereits auf der Bühne hatte Gillette den Meisterdetektiv mehr als 1.300 Mal verkörpert und so maßgeblich dessen Bild mit "Deerstalker"-Mütze, Cape und Pfeife geprägt.
 
 
== das Original ==
 
Später (1916) schrieb er sogar ein Drehbuch zu einem Stummfilm, in welchem er ebenfalls wieder [[Sherlock Holmes]] verkörperte. Bereits auf der Bühne hatte Gillette den Meisterdetektiv mehr als 1.300 Mal verkörpert und so maßgeblich dessen Bild mit "Deerstalker"-Mütze, Cape und Pfeife geprägt.
 
  
 
Mit dem Stück "Sherlock Holmes – A Drama in Four Acts" war er ab [[1899]] bis Anfang der 30er Jahre erfolgreich in den  USA und in England unterwegs. Die Handlung übernimmt zwar einige Motive aus den Kurzgeschichten (z.B. den Schurken Moriarty und auch geheimnisvolle Botschaften als Todeswarnung wie sie z.B. in "The Five Orange Pips" vorkommen), hat aber ansonsten keinen Bezug zu Conan Doyles Texten.
 
Mit dem Stück "Sherlock Holmes – A Drama in Four Acts" war er ab [[1899]] bis Anfang der 30er Jahre erfolgreich in den  USA und in England unterwegs. Die Handlung übernimmt zwar einige Motive aus den Kurzgeschichten (z.B. den Schurken Moriarty und auch geheimnisvolle Botschaften als Todeswarnung wie sie z.B. in "The Five Orange Pips" vorkommen), hat aber ansonsten keinen Bezug zu Conan Doyles Texten.
  
== deutschsprachige Fassung ==
+
[[1907]] sah Karl May eine deutschsprachige Aufführung des Stückes in [[Bad Salzbrunn]].
[[Albert Bozenhard]] (1860–1939) war ein deutscher Schauspieler und Operetten­sänger, der seit 1885 in Hamburg am Thalia-Theater spielte. 1905 verfasste er die Detektiv-Komödie „Sherlock Holmes“, die auch an anderen Bühnen aufgeführt wurde. Er selbst übernahm die Hauptrolle.
 
Im Gegensatz zu anderen Bearbeitern hatte er die Lizenz für eine Übersetzung des Gillette-Stücks.
 
 
 
Die deutschsprachige Bozenhard-Fassung wurde ab 1906 in Deutschland aufgeführt.
 
 
 
[[1907]] sah Karl May eine deutschsprachige Aufführung des Stückes in der Bearbeitung von Albert Bozenhard - in [[Bad Salzbrunn]].
 
(Karl May hätte das Stück – sogar mit Albert Bozenhard – tatsächlich auch in Dresden sehen können.)
 
 
 
== Sonstiges ==
 
Weitere deutschsprachige Sherlock-Holmes-Theaterstücke stammen von [[Ferdinand Bonn]] und von [[Franz von Schönthan]].
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)