Bearbeiten von „Skutari (Albanien)“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
 
== bei Karl May ==
 
== bei Karl May ==
 
{{Handlungsorte|1=[[Orientzyklus]]}}
 
{{Handlungsorte|1=[[Orientzyklus]]}}
[[Datei:Route 06 Der Schut.jpg|mini|rechts|Reiseroute nach Antivari]]
 
 
Im [[Karl May]]s Orientzyklus ([[Karl May's gesammelte Reiseerzählungen|Reiseerzählungen]] Bd. 1–6) wird Skutari als Wohnort der Familie [[Galingré]] erwähnt. Der [[Kaufmann Galingré]] verschwindet spurlos in Nord[[afrika]], sein Neffe [[Paul Galingré]] sucht nach ihm und wird von [[Hamd el Amasat]] im [[Wadi Tarfaui]] ermordet. Pauls Vater [[Henri Galingré]] wird von Hamd el Amasat in die Gefangenschaft des [[Schut|„Schut” Kara Nirwan]] gebracht und von [[Kara Ben Nemsi]] und [[Hadschi Halef Omar]] befreit. Die restliche Familie – Henris [[Frau Galingré|Gattin]], ihre [[Tochter Galingré|Tochter]] und Pauls Gattin [[Emilie Galingré|Emilie]] – wird von Skutari fortgelockt und soll an der „Verräterspalte” beraubt und ermordet werden. Auch dies kann am Schluss des Bandes ''[[Der Schut]]'' durch Kara Ben Nemsi verhindert werden. Die letzten Tage der Reise verbringen die Gefährten in Skutari:
 
Im [[Karl May]]s Orientzyklus ([[Karl May's gesammelte Reiseerzählungen|Reiseerzählungen]] Bd. 1–6) wird Skutari als Wohnort der Familie [[Galingré]] erwähnt. Der [[Kaufmann Galingré]] verschwindet spurlos in Nord[[afrika]], sein Neffe [[Paul Galingré]] sucht nach ihm und wird von [[Hamd el Amasat]] im [[Wadi Tarfaui]] ermordet. Pauls Vater [[Henri Galingré]] wird von Hamd el Amasat in die Gefangenschaft des [[Schut|„Schut” Kara Nirwan]] gebracht und von [[Kara Ben Nemsi]] und [[Hadschi Halef Omar]] befreit. Die restliche Familie – Henris [[Frau Galingré|Gattin]], ihre [[Tochter Galingré|Tochter]] und Pauls Gattin [[Emilie Galingré|Emilie]] – wird von Skutari fortgelockt und soll an der „Verräterspalte” beraubt und ermordet werden. Auch dies kann am Schluss des Bandes ''[[Der Schut]]'' durch Kara Ben Nemsi verhindert werden. Die letzten Tage der Reise verbringen die Gefährten in Skutari:
:''Wir stiegen im Gasthof des Anastasio Papanico ab, welcher allerdings nur zwei Fremdenzimmer hatte, die glücklicher Weise nicht besetzt waren. Hier konnten wir uns gründlich restauriren und das Gefühl, halbwilde Menschen geworden zu sein, von uns werfen.''<br>''Der Lord schickte sofort einen Expressen nach Antivari, um dem Kapitän seinen neuen Reiseplan mitzutheilen, und ich hatte nichts Eiligeres zu thun, als zu einem Barbier zu gehen und mich dann mit einem neuen Anzug und frischer Wäsche zu versorgen. Daß wir Alle ein sehr gründliches Bad nehmen mußten, verstand sich ganz von selbst.''<br>''Dann spielten wir die Herren und ließen uns auf dem Skutarisee, von welchem aus die Stadt einen wunderschönen Anblick bietet, spazieren fahren. Als wir nach Hause kamen, wartete ein Polizeibeamter, bei welchem sich drei roth gekleidete Khawassen befanden, auf uns; der Wirt hatte uns angemeldet. Als der Mann meine Pässe sah, zog er sich unter den ehrerbietigsten Verbeugungen zurück, wozu wohl das reiche Bakschisch, welches der Lord ihm gab, das Meiste beigetragen hatte.''<br>''Skutari trägt, obwohl es am adriatischen Meer liegt, einen durchaus orientalischen Charakter. Es liegt theils in einer fruchtbaren Ebene, theils auf einer Hügelgruppe, welche diese Ebene begrenzt und auf ihrem höchsten Punkt ein verfallenes Kastell<ref>Das Kastell war am 20. Dezember 1874 durch die Explosion des Pulverturms infolge Blitzeinschlags zerstört worden.</ref> trägt. Diese Stadt besteht eigentlich aus mehreren Dörfern, welche mit einander verbunden und deren Häuser fast ausschließlich aus Holz gebaut sind.''<ref>Karl May: ''Durch das Land der Skipetaren.'' In: [[Deutscher Hausschatz|Deutscher Hausschatz in Wort und Bild]], 14. Jahrgang 1887/1888, Heft 17, [[Verlag Friedrich Pustet]], Regensburg, S.&nbsp;748.</ref>
+
:''Wir stiegen im Gasthof des Anastasio Papanico ab, welcher allerdings nur zwei Fremdenzimmer hatte, die glücklicher Weise nicht besetzt waren. Hier konnten wir uns gründlich restauriren und das Gefühl, halbwilde Menschen geworden zu sein, von uns werfen.''<br>''Der Lord schickte sofort einen Expressen nach Antivari, um dem Kapitän seinen neuen Reiseplan mitzutheilen, und ich hatte nichts Eiligeres zu thun, als zu einem Barbier zu gehen und mich dann mit einem neuen Anzug und frischer Wäsche zu versorgen. Daß wir Alle ein sehr gründliches Bad nehmen mußten, verstand sich ganz von selbst.''<br>''Dann spielten wir die Herren und ließen uns auf dem Skutarisee, von welchem aus die Stadt einen wunderschönen Anblick bietet, spazieren fahren. Als wir nach Hause kamen, wartete ein Polizeibeamter, bei welchem sich drei roth gekleidete Khawassen befanden, auf uns; der Wirt hatte uns angemeldet. Als der Mann meine Pässe sah, zog er sich unter den ehrerbietigsten Verbeugungen zurück, wozu wohl das reiche Bakschisch, welches der Lord ihm gab, das Meiste beigetragen hatte.''<br>''Skutari trägt, obwohl es am adriatischen Meer liegt, einen durchaus orientalischen Charakter. Es liegt theils in einer fruchtbaren Ebene, theils auf einer Hügelgruppe, welche diese Ebene begrenzt und auf ihrem höchsten Punkt ein verfallenes Kastell trägt. Diese Stadt besteht eigentlich aus mehreren Dörfern, welche mit einander verbunden und deren Häuser fast ausschließlich aus Holz gebaut sind.''<ref>Karl May: ''Durch das Land der Skipetaren.'' In: [[Deutscher Hausschatz|Deutscher Hausschatz in Wort und Bild]], 14. Jahrgang 1887/1888, Heft 17, [[Verlag Friedrich Pustet]], Regensburg, S.&nbsp;748.</ref>
  
 
Den Gasthof des Anastasio Papanico mit seinen zwei Fremdenzimmern und den dortigen Besuch der rot gekleideten Polizeibeamten fand May in der von ihm regelmäßig gelesenen und als Quelle verwendeten Zeitschrift ''[[Die Gartenlaube]]''.<ref>v. C.: ''Unter den Montenegrinern und Muselmännern'' In: Die Gartenlaube, Jahrgang 1876 Nr. 38, Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig, S.&nbsp;640.</ref> Als weitere Quelle diente laut Michael Schmidt-Neke<ref>Schmidt-Neke, Michael: ''Pseudologia phantastica und Orientalismus — Albanien als imaginäre Bühne für Spiridion Gopčević, Karl May und Otto Witte'' In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2006, Hansa Verlag Ingwert Paulsen jr., Husum&nbsp;2006 S.&nbsp;151 ff.</ref> das 1881 erschienene Werk ''Oberalbanien und seine Liga'' von Spiridion Gopčević.<ref>Gopčević, Spiridion: ''Oberalbanien und seine Liga. Ethnographisch, politisch, historisch geschildert.'' Duncker & Humblot, Leipzig&nbsp;1881</ref>
 
Den Gasthof des Anastasio Papanico mit seinen zwei Fremdenzimmern und den dortigen Besuch der rot gekleideten Polizeibeamten fand May in der von ihm regelmäßig gelesenen und als Quelle verwendeten Zeitschrift ''[[Die Gartenlaube]]''.<ref>v. C.: ''Unter den Montenegrinern und Muselmännern'' In: Die Gartenlaube, Jahrgang 1876 Nr. 38, Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig, S.&nbsp;640.</ref> Als weitere Quelle diente laut Michael Schmidt-Neke<ref>Schmidt-Neke, Michael: ''Pseudologia phantastica und Orientalismus — Albanien als imaginäre Bühne für Spiridion Gopčević, Karl May und Otto Witte'' In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2006, Hansa Verlag Ingwert Paulsen jr., Husum&nbsp;2006 S.&nbsp;151 ff.</ref> das 1881 erschienene Werk ''Oberalbanien und seine Liga'' von Spiridion Gopčević.<ref>Gopčević, Spiridion: ''Oberalbanien und seine Liga. Ethnographisch, politisch, historisch geschildert.'' Duncker & Humblot, Leipzig&nbsp;1881</ref>
 
Allgemeine Beschreibungen Skutaris standen Karl May in mehreren Werken in [[Karl Mays Bibliothek|seiner Bibliothek]] zur Verfügung (Auswahl):
 
* Busch, Moritz: ''Lloyd's Illustrirte Reisebibliothek. 5. Band. Der Orient. II. Griechenland.'' Literarisch-Artistische Abtheilung des Oesterr. Lloyd, Triest&nbsp;1859 (Inventar-Nr. KM0703)
 
* Lindner, Friedrich Ludwig: ''Gemälde der Europäischen Türkei.'' Verlag des geografischen Instituts, Weimar&nbsp;1812 (Inventar-Nr. KM0187)<ref>Dies ist die einzige für den Orientzyklus verwendete Quelle, die May — wenn auch etwas verfremdet — angibt:<br>Karl May: ''Durch das Land der Skipetaren.'' In: [[Deutscher Hausschatz|Deutscher Hausschatz in Wort und Bild]], 14. Jahrgang 1887/1888, Heft 4, [[Verlag Friedrich Pustet]], Regensburg, S.&nbsp;129</ref>
 
* Robert, Cyprien: ''Die Slawen der Türkei, nämlich: Serbier, Montenegriner, Bosniaken, Albanesen u. Bulgaren; oder Darstellung ihrer Hilfsquellen, ihrer Tendenzen und ihrer politischen Fortschritte. 4.-6. Theil'' Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart&nbsp;1844 (Inventar-Nr. KM0554)
 
* Schwarz, Bernhard: ''Montenegro.'' Paul Frohberg, Leipzig&nbsp;1883 (Inventar-Nr. KM0721)
 
* [[Amand von Schweiger-Lerchenfeld|von Schweiger-Lerchenfeld, Amand]]: ''Der Orient'' A. Hartleben, Wien / Pest / Leipzig&nbsp;1882 (Inventar-Nr. KM0472)
 
  
 
Im [[Orientzyklus]] bezeichnet May die Stadt meist als Skutari. Vereinzelt nennt er sie aber auch als '''Scutari'''<ref>Karl May: ''Giölgeda padiśhanün. Reise-Erinnerungen aus dem Türkenreiche.'' In: [[Deutscher Hausschatz|Deutscher Hausschatz in Wort und Bild]], 7. Jahrgang 1880/1881, [[Verlag Friedrich Pustet]], Regensburg, Nr.&nbsp;22 S.&nbsp;346 und Nr.&nbsp;23 S.&nbsp;364.</ref>, '''Schkodra'''<ref>Karl May: ''Stambul.'' In: [[Deutscher Hausschatz|Deutscher Hausschatz in Wort und Bild]], 9. Jahrgang 1882/1883, Nr. 24, [[Verlag Friedrich Pustet]], Regensburg, S.&nbsp;378.</ref> oder '''Iskenderiëh'''<ref>Karl May: ''Stambul.'' In: [[Deutscher Hausschatz|Deutscher Hausschatz in Wort und Bild]], 9. Jahrgang 1882/1883, Nr. 22, [[Verlag Friedrich Pustet]], Regensburg, S.&nbsp;347.<br>
 
Im [[Orientzyklus]] bezeichnet May die Stadt meist als Skutari. Vereinzelt nennt er sie aber auch als '''Scutari'''<ref>Karl May: ''Giölgeda padiśhanün. Reise-Erinnerungen aus dem Türkenreiche.'' In: [[Deutscher Hausschatz|Deutscher Hausschatz in Wort und Bild]], 7. Jahrgang 1880/1881, [[Verlag Friedrich Pustet]], Regensburg, Nr.&nbsp;22 S.&nbsp;346 und Nr.&nbsp;23 S.&nbsp;364.</ref>, '''Schkodra'''<ref>Karl May: ''Stambul.'' In: [[Deutscher Hausschatz|Deutscher Hausschatz in Wort und Bild]], 9. Jahrgang 1882/1883, Nr. 24, [[Verlag Friedrich Pustet]], Regensburg, S.&nbsp;378.</ref> oder '''Iskenderiëh'''<ref>Karl May: ''Stambul.'' In: [[Deutscher Hausschatz|Deutscher Hausschatz in Wort und Bild]], 9. Jahrgang 1882/1883, Nr. 22, [[Verlag Friedrich Pustet]], Regensburg, S.&nbsp;347.<br>

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: