Bearbeiten von „Die Jungfrau von Orleans“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Die Jungfrau von Orleans''''' ist ein Drama von [[Friedrich Schiller]].
+
{{Infobox Bühnenstück
 
+
|T = Die Jungfrau von Orleans
Am [[26. Januar]] [[1902]] um halb acht Uhr abends besuchten [[Karl May|Karl]] und [[Emma Pollmer|Emma May]] in Begleitung der befreundeten Witwe [[Klara May|Klara Plöhn]] im Schauspielhaus [[Dresden]] die Aufführung des Stücks. In ihrem [[Klara Mays Tagebuch|Tagebuch]] schrieb Klara Plöhn begeistert:
+
|B = [[Elspe]]
 
+
|SZ = [[1952]]
:''Die Vorstellung war herrlich. Man kann dieses Meisterwerk immer wieder sehen und immer tauchen neue Schönheiten auf. Sonderbar, wie diese Vorstellung auf mich gewirkt hat. Ich spreche ganze Scenen nach, ohne sie auswendig gelernt zu haben und die gebundene Rede kommt mir auch in den Al[l]tag hinein. So mag es [[Theodor Körner|Körner]] ergangen sein. Der Bann des großen Geistes bemächtigt sich der empfänglichen Kreatur, die sich am Guten und Großen berauscht. Die die Schönheiten einsaugt, wie den Duft der Blume.''<ref>Sudhoff/Steinmetz: ''Karl-May-Chronik III'', S. 12 f.</ref>
+
|PT =
 
+
|TV = Die Jungfrau von Orleans von [[Friedrich Schiller]]
[[Karl May]], der ein großer [[Friedrich Schiller|Schiller]]-Verehrer war, schätze [[Pauline Ulrich]]s Darbietung der "Jungfrau von Orleans".
+
|REG = Heinz Plankemann
: ''Noch im späten Alter leuchteten die hellen, blauen Augen Karl Mays, wenn er zum soundsovielten Male die Jungfrau von Orleans auf der Bühne sah, und dann gedachte er seiner Lieblingsschauspielerin Pauline Ulrich, sie war ihm das Ideal der Jungfrau gewesen.'' <ref>Klara May: ''Die Lieblingsschriftsteller Karl May''. Zitiert nach [[Jahrbücher der Karl-May-Gesellschaft|Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft]] [[1970]], S. 149. ([https://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/JbKMG/1970/149.htm Onlinefassung])</ref>
+
|DRB =  
 
+
|
== Sonstiges ==
+
|DS =  
[[1952]] wurde in [[Elspe]] das Stück aufgeführt (Regie: Heinz Plankemann). Dabei spielte [[Maria Bludau]] die "Johanna von Orleans".
+
* [[Maria Bludau]]: Johanna von Orleans
 
+
}}
== Anmerkungen ==
+
{{tmm-Bühne}}
<references/>
 
 
 
== Weblinks ==
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Jungfrau_von_Orleans_(Schiller) Eintrag] in der Wikipedia.
 
 
 
[[Kategorie:Theaterbesuche]]
 

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)