Bearbeiten von „Dschnibaschlü“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Dushinkovo''' (bulgarisch: Душинково) ist ein Dorf mit rund 100 Einwohnern in Südbulgarien. Es gehört zur Gemeinde Djebel im Distrikt Kardjali.<br>
 
'''Dushinkovo''' (bulgarisch: Душинково) ist ein Dorf mit rund 100 Einwohnern in Südbulgarien. Es gehört zur Gemeinde Djebel im Distrikt Kardjali.<br>
 
Es liegt 3 km südöstlich von Djebel und 18 km südlich der Distriktshauptstadt Kardjali.<br>
 
Es liegt 3 km südöstlich von Djebel und 18 km südlich der Distriktshauptstadt Kardjali.<br>
Seine Einwohner gehören ganz überwiegend der türkischen ethnischen Minderheit an. Sie nennen ihr Dorf auch Can-başlı. Der bulgarische und der türkische Name gehen offenbar auf denselben Ursprung zurück; in beiden steckt das jeweilige Wort für „Seele“.<br>Ein weiterer anerkannter Name des Dorfs ist Dzhanbashli<ref>Defense Mapping Agency (Hrsg.): ''Gazetteer of Bulgaria, Names Approved by the United States Board of Geographic Names'', second edition, Washington D.C. 1987 S.&nbsp;138</ref>.
+
Seine Einwohner gehören ganz überwiegend der türkischen ethnischen Minderheit an. Sie nennen ihr Dorf auch Can-başlı.
 +
Ein weiterer anerkannter Name des Dorfs ist Dzhanbashli<ref>Defense Mapping Agency (Hrsg.): ''Gazetteer of Bulgaria, Names Approved by the United States Board of Geographic Names'', second edition, Washington D.C. 1987 S.&nbsp;138</ref>.
  
 
In Karten des 19. Jahrhunderts ist es als '''Dschnibaschlü''', Dschamibaschli, Tschambaschly oder Džamibašli zu finden; im Bericht einer französischen geografischen Expedition auch als Djambachlu<ref>A. Viquesnel: ''Voyage dans la Turquie d'Europe, tome second'', Arthus Bertrand, Paris 1868, S.&nbsp;267</ref>. In keiner der Karten ist es an der richtigen Stelle eingetragen<ref>siehe hierzu den Abschnitt [[Orientzyklus#Geografische Aspekte des Orientzyklus|Geografische Aspekte]] im Artikel [[Orientzyklus]]</ref>, lediglich die Routenbeschreibung der französischen Expedition entspricht der Realität<ref>Die Wegezeit von der Mündung des Dermen Dere (heute Džebelska Reka, bulgarisch Джебелска Река) in den Söüdlü (heute Varbitsa) nach Djambachlu wird mit einer Stunde angeben, ebenso wie die von hier nach [[Kabatsch]] (heute Velikdenche), obwohl die gesamte Strecke in der Luftlinie nur 4 km beträgt. Eine topografische Karte von 1910 zeigt aber, dass es keinen direkten gangbaren Weg gab, sondern es musste ein großer Bogen nach Westen geschlagen werden, woraus sich für den ersten Teil eine Weglänge von 4 km ergibt und für den zweiten eine von 5 km. Die Zeitangaben sind also stimmig. Die meisten Kartographen haben das Dorf jedoch auf die geradlinige Verbindung gelegt; in einem Fall liegt es sogar jenseits von Kabatsch</ref>.
 
In Karten des 19. Jahrhunderts ist es als '''Dschnibaschlü''', Dschamibaschli, Tschambaschly oder Džamibašli zu finden; im Bericht einer französischen geografischen Expedition auch als Djambachlu<ref>A. Viquesnel: ''Voyage dans la Turquie d'Europe, tome second'', Arthus Bertrand, Paris 1868, S.&nbsp;267</ref>. In keiner der Karten ist es an der richtigen Stelle eingetragen<ref>siehe hierzu den Abschnitt [[Orientzyklus#Geografische Aspekte des Orientzyklus|Geografische Aspekte]] im Artikel [[Orientzyklus]]</ref>, lediglich die Routenbeschreibung der französischen Expedition entspricht der Realität<ref>Die Wegezeit von der Mündung des Dermen Dere (heute Džebelska Reka, bulgarisch Джебелска Река) in den Söüdlü (heute Varbitsa) nach Djambachlu wird mit einer Stunde angeben, ebenso wie die von hier nach [[Kabatsch]] (heute Velikdenche), obwohl die gesamte Strecke in der Luftlinie nur 4 km beträgt. Eine topografische Karte von 1910 zeigt aber, dass es keinen direkten gangbaren Weg gab, sondern es musste ein großer Bogen nach Westen geschlagen werden, woraus sich für den ersten Teil eine Weglänge von 4 km ergibt und für den zweiten eine von 5 km. Die Zeitangaben sind also stimmig. Die meisten Kartographen haben das Dorf jedoch auf die geradlinige Verbindung gelegt; in einem Fall liegt es sogar jenseits von Kabatsch</ref>.
Zeile 15: Zeile 16:
 
Von Koschikawak kommend, trifft er den zunächst den Uhrmacher [[Ali (Uhrmacher)|Ali]], der ihm von seiner Liebe zu [[Ikbala]] berichtet, der Tochter des Bäckers und Färbers, aber auch Schmugglers [[Boschak]]. Wenig später findet er ein Lager geschmuggelter Teppiche und darin die Mutter von Ikbala, [[Tschileka]], die von ihrem Reitesel gefallen ist und nur mit Kara Ben Nemsis Hilfe aus dem Versteck der Teppiche herauskommt.
 
Von Koschikawak kommend, trifft er den zunächst den Uhrmacher [[Ali (Uhrmacher)|Ali]], der ihm von seiner Liebe zu [[Ikbala]] berichtet, der Tochter des Bäckers und Färbers, aber auch Schmugglers [[Boschak]]. Wenig später findet er ein Lager geschmuggelter Teppiche und darin die Mutter von Ikbala, [[Tschileka]], die von ihrem Reitesel gefallen ist und nur mit Kara Ben Nemsis Hilfe aus dem Versteck der Teppiche herauskommt.
  
Später wird ihm die Absicht, von Dschnibaschlü aus Ali in [[Kabatsch]] zu besuchen, fast zum Verhängnis. Auf dem Weg wird er durch Boschaks Verrat in der Hütte des Bettlers [[Saban]] überfallen und fast erschlagen, aber von seinen inzwischen eingetroffenen Gefährten [[Hadschi Halef Omar|Halef]], [[Omar Ben Sadek|Omar]] und [[Osko]] gerettet. Bei dieser Gelegenheit raubt [[Deselim]], ein Anführer der Bande des [[Schut]], den [[Rih]]. Auf der Flucht gelangt er, verfolgt von Kara Ben Nemsi und Halef, bis Kabatsch, wo er bei einem Sprung über einen Bach tödlich stürzt.
+
Später wird ihm die Absicht, von Dschnibaschlü aus Ali in Kabatsch zu besuchen, fast zum Verhängnis. Auf dem Weg wird er durch Boschaks Verrat in der Hütte des Bettlers [[Saban]] überfallen und fast erschlagen, aber von seinen inzwischen eingetroffenen Gefährten [[Hadschi Halef Omar|Halef]], [[Omar Ben Sadek|Omar]] und [[Osko]] gerettet. Bei dieser Gelegenheit raubt [[Deselim]], ein Anführer der Bande des [[Schut]], den [[Rih]]. Auf der Flucht gelangt er, verfolgt von Kara Ben Nemsi und Halef, bis Kabatsch, wo er bei einem Sprung über einen Bach tödlich stürzt.
 
So kommt Kara Ben Nemsi doch noch nach Kabatsch und kann Ali und dessen Vater besuchen. Anschließend kehrt er nach Dschnibaschlü zurück.
 
So kommt Kara Ben Nemsi doch noch nach Kabatsch und kann Ali und dessen Vater besuchen. Anschließend kehrt er nach Dschnibaschlü zurück.
  
Zeile 21: Zeile 22:
  
 
Da nun aber mit Saban ein neuer Bote an die verfolgten Verbrecher unterwegs ist, trennt sich Kara Ben Nemsi wieder von seinen Gefährten und macht sich an die Verfolgung in Richtung [[Maden]].
 
Da nun aber mit Saban ein neuer Bote an die verfolgten Verbrecher unterwegs ist, trennt sich Kara Ben Nemsi wieder von seinen Gefährten und macht sich an die Verfolgung in Richtung [[Maden]].
Seine Gefährten reiten zurück nach Koschikawak und von dort über [[Mastanly]] und [[Stajanowa]] nach [[Topoklu]], wo sie von Kara Ben Nemsi erwartet werden.
+
Seine Gefährten reiten zurück nach Koschikawak und von dort über Mastanly und Stajanowa nach Topoklu, wo sie von Kara Ben Nemsi erwartet werden.
  
Bei der Beschreibung der Lage von Dschnibaschlü hat May sich von einer Unzulänglichkeit der Karte, auf die er sich gestützt hat<ref>Handtke, Friedrich: ''Generalkarte der Balkanhalbinsel.'' C. Flemming, Glogau&nbsp;1878. (Inventar-Nr. KK041 in [[Karl Mays Bibliothek]])</ref>, irreführen lassen. In der Karte findet sich an der von ihm beschriebenen Stelle die Signatur einer Ortschaft, und dabei steht der Name Dschnibaschlü. Erst durch den Vergleich mit anderen Karten stellt man fest, dass der Name Dschnibaschlü zu einer anderen Signatur gehört, während der Name zu der ersten fehlt. Dies und die zusätzliche fehlerhafte Verortung von Dschnibaschlü in der Karte führen dazu, dass das echte Dschnibaschlü rund 25 Kilometer westlich der von May angenommenen Stelle lag.
+
Bei der Beschreibung der Lage von Dschnibaschlü hat May sich von einer Unzulänglichkeit der Karte, auf die er sich gestützt hat<ref>„Karte der Balkanländer“ von Friedrich Handtke aus dem Jahr 1880</ref>, irreführen lassen. In der Karte findet sich an der von ihm beschriebenen Stelle die Signatur einer Ortschaft, und dabei steht der Name Dschnibaschlü. Erst durch den Vergleich mit anderen Karten stellt man fest, dass der Name Dschnibaschlü zu einer anderen Signatur gehört, während der Name zu der ersten fehlt. Dies und die zusätzliche fehlerhafte Verortung von Dschnibaschlü in der Karte führen dazu, dass das echte Dschnibaschlü rund 25 Kilometer westlich der von May angenommenen Stelle lag.
  
 
== Anmerkungen ==
 
== Anmerkungen ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: