Bearbeiten von „Merasig“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 40: Zeile 40:
 
Sadek wird auf dem Salz von [[Hamd el Amasat]] erschossen, sein Sohn Omar Ben Sadek rettet Kara Ben Nemsi und Halef. Dann verfolgt er den Mörder als Bluträcher. In [[Konstantinopel|Istanbul]] trifft er zufällig wieder auf Kara Ben Nemsi und Halef und beibt für den Rest der Reise bei ihnen. Der Name seines Stammes wird noch zweimal erwähnt, einmal in Istanbul:
 
Sadek wird auf dem Salz von [[Hamd el Amasat]] erschossen, sein Sohn Omar Ben Sadek rettet Kara Ben Nemsi und Halef. Dann verfolgt er den Mörder als Bluträcher. In [[Konstantinopel|Istanbul]] trifft er zufällig wieder auf Kara Ben Nemsi und Halef und beibt für den Rest der Reise bei ihnen. Der Name seines Stammes wird noch zweimal erwähnt, einmal in Istanbul:
 
:''Da hatte sich Omar erinnert, daß er ein Sohn der freien und tapfern Uëlad Merasig sei, und es war wie der Stolz und Mut eines Löwen über ihn gekommen.''<ref>Karl May: ''Von Bagdad nach Stambul.'' Band 3 der Gesammelten Reiseromane, 7.&nbsp;Kapitel, S.&nbsp;535.</ref>
 
:''Da hatte sich Omar erinnert, daß er ein Sohn der freien und tapfern Uëlad Merasig sei, und es war wie der Stolz und Mut eines Löwen über ihn gekommen.''<ref>Karl May: ''Von Bagdad nach Stambul.'' Band 3 der Gesammelten Reiseromane, 7.&nbsp;Kapitel, S.&nbsp;535.</ref>
[[Karl May]] verwendet den Begriff ''Uëlad'' (arabisch: ''walad'', "Kind", Mz. ''au'lad'') nur einmal im Zusammenhang mit den Merasig, doch ist im [[Maghreb]] dies oder ''Beni'' (arabisch: ''ben'', "Sohn") üblicherweise ein Bestandteil des vollständigen Stammes-Namens.
+
[[Karl May]] verwendet den Begriff ''Uëlad'' (arabisch: ''walad'', "Kind", Mz. ''au'lad'') nur einmal im Zusammenhang mit den Merasig, doch ist im [[Maghreb]] dies oder ''Beni'' (arabisch: ''ben'', "Sohn") üblicherweise ein Bestandteil des vollständigen Stammes-Namens. May hat dabei ein in anderem Zusammenhang erworbenes Wissen fälschlich auf die Merasig angewandt. Bei ihnen wird dieser Zusatz nie verwendet, ebensowenig bei den Namen ihrer drei Unterfraktionen. Erst bei den kleinsten Einheiten des Stammes, den so genannten '' 'arûsh'', was man mit ''Abstammungslinien'' übersetzen kann, finden sich etliche Namen wie Oulad Abd en Nour, Oulad Mansour oder Oulad Amor.
  
 
Im ersten Kapitel, „Abu En Nassr“, stützt May sich fast vollständig auf einen in der „''[[Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik|Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik]]''“ erschienenen Aufsatz von [[Joseph Chavanne]], „''Das algerisch-tunesische Binnenmeer''“ und die dazugehörige Karte.<ref>[[Joseph Chavanne|Chavanne, Joseph]]: ''Das algerisch-tunesische Binnenmeer.'' In: [[Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik]]. II. Jahrgang Heft 6, A. Hartleben, Wien/Pest/Leipzig&nbsp;1880.<br>Daraus entnommen die Karte ''Das Algerisch-Tunesische Schott-Becken nach Capt. Roudaire's Aufnahmen.''<br>Inventar-Nr. KK002a in [[Karl Mays Bibliothek]].</ref> Alle Routenpunkte und weitere geografische Namen stimmen einschließlich der Schreibweise mit dieser Karte überein.  
 
Im ersten Kapitel, „Abu En Nassr“, stützt May sich fast vollständig auf einen in der „''[[Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik|Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik]]''“ erschienenen Aufsatz von [[Joseph Chavanne]], „''Das algerisch-tunesische Binnenmeer''“ und die dazugehörige Karte.<ref>[[Joseph Chavanne|Chavanne, Joseph]]: ''Das algerisch-tunesische Binnenmeer.'' In: [[Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik]]. II. Jahrgang Heft 6, A. Hartleben, Wien/Pest/Leipzig&nbsp;1880.<br>Daraus entnommen die Karte ''Das Algerisch-Tunesische Schott-Becken nach Capt. Roudaire's Aufnahmen.''<br>Inventar-Nr. KK002a in [[Karl Mays Bibliothek]].</ref> Alle Routenpunkte und weitere geografische Namen stimmen einschließlich der Schreibweise mit dieser Karte überein.  

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: