Bearbeiten von „Karl-May-Hain“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
 
[[1930]] wurde das Grundstück von [[Klara May]] per Vertrag an die Stadt [[Radebeul]] übergeben, die dort einen öffentlichen Park anlegte (finanziert von Klara May und dem [[Karl-May-Verlag]]).
 
[[1930]] wurde das Grundstück von [[Klara May]] per Vertrag an die Stadt [[Radebeul]] übergeben, die dort einen öffentlichen Park anlegte (finanziert von Klara May und dem [[Karl-May-Verlag]]).
  
[[1932]] legte der [[Karl-May-Verein]] in dem Obstgarten auf der gegenüberliegenden Straßenseite einen Gedächtnishain mit Wasserläufen und einem Wasserbecken an, auch wurde ein [[Gedenkstein (Radebeul)|Granitfindling]] mit der Inschrift ''Karl May'' sowie einer Bronzeplakette aufgerichtet. Die Einweihung des Hains fand am [[2. Juli]] [[1937]] statt.<br>
+
[[1932]] legte der [[Karl-May-Verein]] in dem Obstgarten auf der gegenüberliegenden Straßenseite einen Gedächtnishain mit Wasserläufen und einem Wasserbecken an, auch wurde ein [[Gedenkstein (Radebeul)|Granitfindling]] mit der Inschrift ''Karl May'' sowie einer Bronzeplakette aufgerichtet. Die Einweihung des Hains fand am [[2. Juli]] [[1937]] statt.
Bei der Einweihungsfeier berichtete Verlagsdirektor [[Euchar Schmid]], dass 80 Arbeitslose in 7000 Arbeitsstunden die Umgestaltung vorgenommen hätten. Reden hielten neben Walther Sasse auch Staatsminister a.D. Dr. Fritz Kaiser und Bürgermeister Richard Knauthe.<ref>Dresdner neueste Nachrichten vom 03.07.1932, S. 6</ref>
 
  
 
[[1992]] wurde der Gedächtnishain zu einer öffentlichen Parkanlage umgestaltet.
 
[[1992]] wurde der Gedächtnishain zu einer öffentlichen Parkanlage umgestaltet.
Zeile 17: Zeile 16:
 
Datei:Villa.jpg
 
Datei:Villa.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
== Anmerkungen ==
 
<references/>
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)