Bearbeiten von „Lizan“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 16: Zeile 16:
 
Ainsworth nannte den Ort anlässlich seines Besuchs im Jahr 1840 „das glückliche Lizan”.<ref>Ainsworth, William Francis: ''Travels and Researches in Asia Minor, Mesopotamia, Chaldea, and Armenia Vol. II,'' John W. Parker, London&nbsp;1842 S.&nbsp;232.<br>Es ist davon auszugehen, dass die Menschen das tatsächlich so empfunden haben, da es in der Region seit Jahrhunderten nur zwei Möglichkeiten gab: entweder man gehörte zu den Unterdrückern oder zu den Unterdrückten.</ref>
 
Ainsworth nannte den Ort anlässlich seines Besuchs im Jahr 1840 „das glückliche Lizan”.<ref>Ainsworth, William Francis: ''Travels and Researches in Asia Minor, Mesopotamia, Chaldea, and Armenia Vol. II,'' John W. Parker, London&nbsp;1842 S.&nbsp;232.<br>Es ist davon auszugehen, dass die Menschen das tatsächlich so empfunden haben, da es in der Region seit Jahrhunderten nur zwei Möglichkeiten gab: entweder man gehörte zu den Unterdrückern oder zu den Unterdrückten.</ref>
  
Diese „glückliche Zeit” endete vorläufig im Jahr 1843. In Folge einer sehr komplizierten Gemengelage von Konflikten, auch zwischen den christlichen Stämmen, zu deren Eskalation amerikanische und englische Missionare beigetragen haben,<ref>Aboona, Hirmis: ''Assyrians, Kurds, and Ottomans'' Cambria Press, Amherst&nbsp;2008, S.&nbsp;206</ref> wurden die Tiyari von einer aus Kämpfern mehrerer kurdischer Stämme und des christlichen assyrischen Stamms der Tkhoma bestehenden Streitmacht unter Führung des kurdischen Bohtan-Fürsten Beder Khan Bey angegriffen.<ref>Jasik, Adrian: ''The view of the lower Tiyari village after Badr Khan Bey’s campaign in Austen Henry Layard’s account; in: Orientalia Christiana Cracoviensa 2'' Pontifical University of John Paul II,  Kraków&nbsp;2010, S.&nbsp;74.</ref> Bei dieser außergewöhnlich blutigen Auseinandersetzung wurden rund ein Fünftel der Unteren Tiyari getötet und insbesondere fast alle Einwohner Lizans, ungeachtet des Alters und des Geschlechts. Das Dorf wurde vollkommen zerstört. Als [[Austen Henry Layard|Layard]] im Jahr 1846 Lizan besucht, gab es noch kein bewohnbares Haus und die Kirche war erst im Aufbau befindlich.<ref>Layard, Austen Henry: ''Niniveh und seine Ueberreste, Neue wohlfeile Ausgabe'' Dyk'sche Buchhandlung, Leipzig&nbsp;1854, S.&nbsp;103-105.<br>Inventar-Nr. KM0689 in [[Karl Mays Bibliothek]].</ref>
+
Diese „glückliche Zeit” endete vorläufig im Jahr 1843. In Folge einer sehr komplizierten Gemengelage von Konflikten, auch zwischen den christlichen Stämmen, zu deren Eskalation amerikanische und englische Missionare beigetragen haben,<ref>Aboona, Hirmis: ''Assyrians, Kurds, and Ottomans'' Cambria Press, Amherst&nbsp;2008, S.&nbsp;206</ref> wurden die Tiyari von einer aus Kämpfern mehrerer kurdischer Stämme und des christlichen assyrischen Stamms der Tkhoma bestehenden Streitmacht unter Führung des kurdischen Bohtan-Fürsten Beder Khan Bey angegriffen.<ref>Jasik, Adrian: ''The view of the lower Tiyari village after Badr Khan Bey’s campaign in Austen Henry Layard’s account; in: Orientalia Christiana Cracoviensa 2'' Pontifical University of John Paul II,  Kraków&nbsp;2010, S.&nbsp;74.</ref> Bei dieser außergewöhnlich blutigen Auseinandersetzung wurden rund ein Fünftel der Unteren Tiyari getötet und insbesondere fast alle Einwohner Lizans, ungeachtet des Alters und des Geschlechts. Das Dorf wurde vollkommen zerstört. Als [[Austen Henry Layard|Layard]] im Jahr 1846 Lizan besucht, gab es noch kein bewohnbares Haus und die Kirche war erst im Aufbau befindlich.<ref>Layard, Austen Henry: ''Niniveh und seine Ueberreste, Neue wohlfeile Ausgabe'' Dyk'sche Buchhandlung, Leipzig&nbsp;1854, S.&nbsp;103-105.<br>Inventar-Nr. KM0689 in Karl Mays Bibliothek.</ref>
  
 
Von seinem Besuch im Jahr 1850 berichtet der englische Missionar Badger, dass Lizan gerade begann sich wieder zu erholen und aus 80 Häusern und einer Kirche mit zwei Priestern bestand.<ref>Badger, George Percy: ''The Nestorians and Their Rituals, Volume I.'' Joseph Mastern, London&nbsp;1852, S.&nbsp;384;&nbsp;394.</ref>
 
Von seinem Besuch im Jahr 1850 berichtet der englische Missionar Badger, dass Lizan gerade begann sich wieder zu erholen und aus 80 Häusern und einer Kirche mit zwei Priestern bestand.<ref>Badger, George Percy: ''The Nestorians and Their Rituals, Volume I.'' Joseph Mastern, London&nbsp;1852, S.&nbsp;384;&nbsp;394.</ref>
Zeile 40: Zeile 40:
 
Kara Ben Nemsi kann einen Kampf zwischen den Tijari und den Berwari-Kurden des Bey von Gumri zunächst verhindern, so dass es durch die Intervention Marah Durimehs zu einem Friedensschluss kommt, der in Lizan mit einer Feier begangen wird.
 
Kara Ben Nemsi kann einen Kampf zwischen den Tijari und den Berwari-Kurden des Bey von Gumri zunächst verhindern, so dass es durch die Intervention Marah Durimehs zu einem Friedensschluss kommt, der in Lizan mit einer Feier begangen wird.
  
Wie für ganz Kurdistan, verwendet May auch in Bezug auf Lizan, seine Geschichte, seine Bewohner und seine Umgebung den Bericht Layards als Hauptquelle.<ref>Einige wenige allgemeine Angaben, zum Beispiel über das kurdische „Odschag” (Hausrecht), hat er offensichtlich einem anderen Werk seiner Bibliothek entnommen:<br>Wagner, Moritz: ''Reise nach Persien und dem Lande der Kurden. Zweiter Band.'' Arnoldische Buchhandlung, Leipzig&nbsp;1852.<br>Inventar-Nr. KM0550 in [[Karl Mays Bibliothek]].</ref> Anders als sonst im Orientzyklus, wo er sich sehr eng, fast wörtlich, an seine Quellen hält, nutzt er hier aber sehr stark die künstlerische Freiheit.
+
Wie für ganz Kurdistan, verwendet May auch in Bezug auf Lizan, seine Geschichte, seine Bewohner und seine Umgebung den Bericht Layards als Hauptquelle.<ref>Einige wenige allgemeine Angaben, zum Beispiel über das kurdische „Odschag” (Hausrecht), hat er offensichtlich einem anderen Werk seiner Bibliothek entnommen:<br>Wagner, Moritz: ''Reise nach Persien und dem Lande der Kurden. Zweiter Band.'' Arnoldische Buchhandlung, Leipzig&nbsp;1852.<br>Inventar-Nr. KM0550 in Karl Mays Bibliothek.</ref> Anders als sonst im Orientzyklus, wo er sich sehr eng, fast wörtlich, an seine Quellen hält, nutzt er hier aber sehr stark die künstlerische Freiheit.
  
 
Dies beginnt gleich bei der ersten Erwähnung Lizans, mit dem Bericht von Schakaras Vater:
 
Dies beginnt gleich bei der ersten Erwähnung Lizans, mit dem Bericht von Schakaras Vater:

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: