Radebeuler Tageblatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2011, 21:33 Uhr

Karlmayicon.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.

Das Radebeuler Tageblatt war eine Zeitung aus Radebeul.

Der Verlagssitz der Buchdruckerei und Verlagsanstalt von Ernst Kupky und Bruno Dietze war das sogenannte Gutenberghaus - eine von den Gebrüdern Ziller gebauten Mietvilla in der heutigen Gellertstraße 3.

Karl May und das Radebeuler Tageblatt[Bearbeiten]

Als Lokalblatt beschäftigte sich die Zeitung natürlich auch mit dem prominenten Bürger - und später auch mit dessen direktem und indirektem Nachlass (Stiftung, Verlag und Museum).

Sonstiges[Bearbeiten]

Am 12. September 1903 veröffentlichte das Radebeuler Tageblatt eine Spendenliste für den Radebeuler Bismarckturm. Karl May taucht als Spender von 100 Mark darauf auf.