Karl-May-Festtage Radebeul 1998: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 31. Dezember 2013, 12:48 Uhr

Karlmayicon.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.

Die 7. Karl-May-Festtage fanden 1998 in Radebeul statt.

Programm (Auswahl)[Bearbeiten]

  • Comanchen
  • Ausschnitte aus der aktuellen Inszenierung "Unter Geiern" der Landesbühnen Sachsen
  • Karl-May-Bühne Bischofswerda spielt Szenen aus "Der Schatz im Silbersee"
  • Stummfilmwestern "Der große Eisenbahnraub"
  • Stuntfolk der Landesbühnen Sachsen: Schießerei zwischen dem Marshall Wyatt Earp, "Doc" Holliday und den Brüdern McLaury, Eddy und Locci
  • 3. Internationales Bluegrass-Festival

am Rande:

Literatur[Bearbeiten]

  • Redaktion: Karl-May-Festtage Radebeul 1998 – Begegnung der Welten und Kulturen. In: Karl May & Co. Nr. 71.
  • Hildegard Dudda: Karl-May-Festtage 1998: Ein toller Abend mit Geier. In: Karl May & Co. Nr. 73.
  • Bernadette Saurbier/Dirk Purrmann: Indianer, Trapper und Karl May – Karl-May-Festtage 1998. In: Karl May & Co. Nr. 73.
  • Manfred Gärtner: Mit Comanchen in Pesterwitz – Karl-May-Festtage 1998. In: Karl May & Co. Nr. 73.
  • Gudrun Keindorf: "Commercial arts". Die Karl May Festtage in Radebeul – Zwischen Anspruch und Ethno-Romantik. In: KMG-Nachrichten 117/September 1998.
  • Nicolas Finke: Ein Abend mit Charly Geierschnabel. KMG-N 117/September 1998.

Medien[Bearbeiten]

  • Am 28. Juni 1998 sendete das mdr-Fernsehen einen einstündigen Filmbeitrag mit dem Titel "Tipi, Totem, Tomahawk" über die Festtage.