Dämonen der Seele: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|PT = | |PT = | ||
|TV = | |TV = | ||
− | |REG = | + | |REG = Carolin Eschenbrenner |
− | |DRB = Georg Mittendrein | + | |DRB = Curt Werner, Idee: Georg Mittendrein |
|MUSIK = u.a. Karl May | |MUSIK = u.a. Karl May | ||
|DS = | |DS = |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 09:38 Uhr

Dämonen der Seele. Leben und Streben des Carl Friedrich May | |
---|---|
[[Datei:|150px]] | |
Daten | |
Bühne | Theater Plauen-Zwickau |
Spielzeit: | 2003 |
Stab | |
Regie: | Carolin Eschenbrenner |
Buch: | Curt Werner, Idee: Georg Mittendrein |
Musik: | u.a. Karl May |
Besetzung | |
|
Dämonen der Seele. Leben und Streben des Carl Friedrich May war eine szenische Collage in drei Akten von Curt Werner, nach einer Idee von Georg Mittendrein. Dabei ist das Stück ausschließlich aus Original-Texten Karl Mays und seiner Zeitgenossen zusammengefügt.
Aufgeführt wurde das Stück im Rahmen des 17. Kongresses der Karl-May-Gesellschaft 2003 in Plauen.
Sonstiges[Bearbeiten]
Schreibtisch und Schreibtischstuhl der Plauener Aufführung waren Leihgaben aus dem Karl-May-Museum Radebeul.
Literatur[Bearbeiten]
- Joachim Biermann: »Plauen is mir nämlich sehr ans Herz gewachsen«. Die Karl-May-Gesellschaft im Jahr 2003. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2004.