Thomas Grafenberg: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{tmm}} '''Thomas Grafenberg''' ist Mitglied des Kuratoriums der Karl-May-Stiftung. 2011 bewarb sich Grafenberg, der eini…“) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Thomas Grafenberg''' ist [[Kuratorium der Karl-May-Stiftung|Mitglied des Kuratoriums der Karl-May-Stiftung]]. | '''Thomas Grafenberg''' ist [[Kuratorium der Karl-May-Stiftung|Mitglied des Kuratoriums der Karl-May-Stiftung]]. | ||
− | 2011 bewarb sich Grafenberg, der einige Jahre auch „Winnetouren“ in die USA organisierte, als Geschäftsführer der Karl-May-Gesellschaft und unterlag seinem Mitbewerber Ulf Debelius. Zu Beginn der 2000er-Jahre hatte Grafenberg, der einst eine Lehre zum Heizungs- und Lüftungsbauer und später ein Mathematikstudium absolvierte, bereits den Job als Geschäftsführer des Fördervereins des Karl-May-Museums Radebeul übernommen. | + | 2011 bewarb sich Grafenberg, der einige Jahre auch „Winnetouren“ in die USA organisierte, als Geschäftsführer der Karl-May-Gesellschaft und unterlag seinem Mitbewerber Ulf Debelius. Zu Beginn der 2000er-Jahre hatte Grafenberg, der einst eine Lehre zum Heizungs- und Lüftungsbauer und später ein Mathematikstudium absolvierte, bereits den Job als Geschäftsführer des Fördervereins des Karl-May-Museums Radebeul übernommen. 2003 wiurde in den Vorstand der Karl-May-Stiftung Radebeul e.V. gewählt,der er bis 2014 angehörte. Seit 2014 gehört er dem Kuratorium der Karl-Mas-Stiftung an, seit 2019 als stellvertretender Präsident. |
Er ist (teilweise unter dem Pseudonym "Tom McCloud") Autor verschiedener may-bezogener Veröffentlichungen. | Er ist (teilweise unter dem Pseudonym "Tom McCloud") Autor verschiedener may-bezogener Veröffentlichungen. | ||
+ | Im Museumsmagazin des Karl May Museums Radebeul "Der Beobachter an der Elbe" betreute er als Redakteur in den Heften 1 (Dez. 2003) bis 17 (Dez. 2011) die Seiten "Allerlei" und schrieb dort die Kolumne "Die un-geographischen Predigten unter seinem Pseudonym "Tom MCloud". | ||
+ | Im 2000 erschienenen Buch "Berliner Geschichten" der Berliner Zeitung wurde eine Kurzgeschichte von ihm veröffentlicht. | ||
+ | Winnetour-en: | ||
+ | 1996, 1998 und 2000 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Meredith McClain (durch Texas und New Mexiko) | ||
+ | Shatterhand-touren: | ||
+ | 1999, 2001, 2004, 2006, 2008, 2011 und 2014 als Organisator und Reiseleiter kreuz und quer durch die USA, immer auf den literarischen Spuren Karl Mays. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* https://www.karl-may-magazin.de/wer-entscheidet-am-27-juni-ueber-die-zukunft-der-karl-may-stiftung/ | * https://www.karl-may-magazin.de/wer-entscheidet-am-27-juni-ueber-die-zukunft-der-karl-may-stiftung/ |
Version vom 18. Mai 2025, 10:04 Uhr

Thomas Grafenberg ist Mitglied des Kuratoriums der Karl-May-Stiftung.
2011 bewarb sich Grafenberg, der einige Jahre auch „Winnetouren“ in die USA organisierte, als Geschäftsführer der Karl-May-Gesellschaft und unterlag seinem Mitbewerber Ulf Debelius. Zu Beginn der 2000er-Jahre hatte Grafenberg, der einst eine Lehre zum Heizungs- und Lüftungsbauer und später ein Mathematikstudium absolvierte, bereits den Job als Geschäftsführer des Fördervereins des Karl-May-Museums Radebeul übernommen. 2003 wiurde in den Vorstand der Karl-May-Stiftung Radebeul e.V. gewählt,der er bis 2014 angehörte. Seit 2014 gehört er dem Kuratorium der Karl-Mas-Stiftung an, seit 2019 als stellvertretender Präsident.
Er ist (teilweise unter dem Pseudonym "Tom McCloud") Autor verschiedener may-bezogener Veröffentlichungen. Im Museumsmagazin des Karl May Museums Radebeul "Der Beobachter an der Elbe" betreute er als Redakteur in den Heften 1 (Dez. 2003) bis 17 (Dez. 2011) die Seiten "Allerlei" und schrieb dort die Kolumne "Die un-geographischen Predigten unter seinem Pseudonym "Tom MCloud". Im 2000 erschienenen Buch "Berliner Geschichten" der Berliner Zeitung wurde eine Kurzgeschichte von ihm veröffentlicht.
Winnetour-en: 1996, 1998 und 2000 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Meredith McClain (durch Texas und New Mexiko) Shatterhand-touren: 1999, 2001, 2004, 2006, 2008, 2011 und 2014 als Organisator und Reiseleiter kreuz und quer durch die USA, immer auf den literarischen Spuren Karl Mays.