Heiner Müller am Marterpfahl

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heiner Müller am Marterpfahl' ist der Titel eines 2006 erschienenen Essayband aus dem AISTHESIS Verlag. Der Autor ist Thomas Kramer.

Inhalt

  • „Ein gewisser Gagern …“
  • Konsalik und Heiner Müller – mit dem „Arzt von Stalingrad“ auf der „Wolokolamsker Chaussee“
  • Don Camillo, Peppone und Müllers „Umsiedlerin“
  • Friedrich von Gagern und die Müllersche Einflussangst
  • „Nordweißblondes“ oder „Der Jude […] vermehrt sich massenhaft zur Pest“ – Gagernsche Alternativen
  • Gagerns Werk – Transmissionsriemen zu Müllers Beschäftigung mit Carl Schmitt & Ernst Jünger
  • Gagerns „Toter Mann“, Müllers „Gespenster am toten Mann“ und des deutschen Mannes Ängste
  • „Der Marterpfahl“ – Meisternovelle & Lehrstück für Heiner Müller
  • Sächsische Geister – Heiner Müller und Karl May
  • Mays Leben und Streben – ein Krieg ohne Schlacht
  • Mann, May, Müller und die Tradition der Autorenautobiographie
  • Kindheiten zwischen Eppendorf und Hohenstein
  • „Deutsches Theater“ mit Buschgespenstern …
  • Maysche Märchengroßmütter und „Berichte vom Großvater“
  • Alexandre Dumas, Heiner Müller und die Französische Revolution
  • Vom „alten Dessauer“ zu Müllers Gundling
  • May-Reminiszensen in Müllers Werken
  • Zwei Hochstapler und die Öffentlichkeit
  • Die Söhne der großen Bärin – Dakota im Klassenkampf
  • Fritz Steubens völkische Indianerbücher – wider dem Mayschen Pazifismus
  • Steubens „Tecumseh“ – vom edlen Wilden zum indianischen Duce
  • Fritz Steubens Werk – Inspirationen für DEFA-Film und DDR-Dramatik
  • „ … daß ich mir Indianer sehr gut als Kommunisten vorstellen kann.“
  • Müllers „Mauser“ als harter Eastern
  • Literatur