Karl May – Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik ?

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 3. Mai 2024, 21:15 Uhr von Czelko (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Karl May – Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik ?''''' von Heinz-Lothar Worm behandelt die Frage, inwiefern Karl Mays Werke Heranwac…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl May – Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik ? von Heinz-Lothar Worm behandelt die Frage, inwiefern Karl Mays Werke Heranwachsende ansprechen und als Wegbereiter der Erlebnispädagogik gelten können. Der Großteil des Heftes behandelt Mays Leben und Werk.

Inhalt

  • Ein „Fallbeispiel“ aus den frühen fünfziger Jahren – eine Reminiszenz
  • Literatur als Erlebnis per se
  • Karl May – Leben und Werk
  • Zur psychischen Befindlichkeit von Heranwachsenden während der Frühpubertät
  • Korrespondenzen der psychischen Befindlichkeiten Heranwachsender mit den Inhalten im Werk Karl Mays
  • Karl Mays Reiseromane – Wegbereiter der Erlebnispädagogik?
  • Literatur
  • Angaben zum Autor
  • [Anhang:] Karl Mays Nachlaß kehrt zurück in die „Villa Shatterhand“. Der Streit zwischen Radebeul und Bamberg. Was wird aus den Handschriften des Abenteuerschriftstellers ? (von Hans Dahne)
  • [Hinweise zur] Schriftenreihe: Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik
  • [Hinweise zur Zeitschrift für Erlebnispädagogik]

Das Heft enthält ein Bildporträt Mays und eine Skizze seines Geburtshauses.

Veröffentlichung

Das Heft ist das 41. der Reihe Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik und erschien 1995 im Verlag edition erlebnispädagogik, Lüneburg. Der Anhang erschien ursprünglich im Hamburger Abendblatt Nr. 7, S. 7 vom 9. Januar 1995.

Weblink

  • Eintrag in der Sekundärliteratur-Bibliographie der Karl-May-Gesellschaft