Wissenschaftlicher Beirat Karl-May-Haus

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 1. Oktober 2025, 10:03 Uhr von 79.226.158.75 (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Beirat im Januar 2014

Der Wissenschaftliche Beirat Karl-May-Haus wurde 1987 in Hohenstein-Ernstthal gegründet, um das Karl-May-Haus in seiner Museumsarbeit zu unterstützen.

Seit 1989 erscheint unter der Verantwortung des Wissenschaftlichen Beirats die Schriftenreihe Karl-May-Haus Information.

Aktuell besteht der Beirat aus Hans-Dieter Steinmetz (stellv. Vorsitzender), Hartmut Schmidt, Prof. Dr. Kerstin Kreul (Vorsitzende und Redakteurin der KMHI), Jens Pompe, Jenny Florstedt, Dr. Henning Franke, André Neubert und Marian Bertz, dem Leiter des Karl-May-Hauses.

Als korrespondierende Mitglieder unterstütz(t)en den Beirat Prof. Meredith McClain, Wesselin Radkov und Dr. Jan Koten.

Literatur[Bearbeiten]

  • Christian Heermann: In Zesewitzscher Tradition. In: Karl May in Leipzig Nr. 31/1997.
  • Christian Heermann/André Neubert: 15 Jahre Wissenschaftlicher Beirat Karl-May-Haus. In: Karl-May-Haus Information Nummer 16/2003, S. 68–70.
  • Karl-May-Haus. Hohenstein-Ernstthal. In der Reihe Sächsische Museen, Verlag Janos Stekovics 2007.
  • Nicolas Finke: Der Junge aus Oberfrohna. Aktenfund: Mit dem Dresdner Karl-May-Forscher Klaus Lud­wig stand ein wei­te­res Mit­glied des Wis­sen­schaft­li­chen Bei­rats Karl-May-Haus Ho­hen­stein-Ernst­thal als IM in den Diens­ten der Sta­si / Die Karl-May-Sze­ne und die Sta­si, Teil 7. In: Karl May & Co. Nr. 157, 2019.

Weblinks[Bearbeiten]