Materialien zum Werk Karl Mays Bd. 1

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Old Shatterhands Glaube. Christentumsverständnis und Frömmigkeit in ausgewählten Reiseerzählungen von Oliver Gross erschien 1999 als Band 1 der Reihe Materialien zum Werk Karl Mays. Textgrundlage der Diplomarbeit sind die in Nordamerika spielenden Reiseerzählungen. Der Band hat zwei Auflagen erfahren.

Inhalt

Vorwort
  1. Einleitung
  1.1. „Im Dschungel der Textgeschichte“
  1.2. Die Karl-May-Filme als hermeneutische Vorbemerkungen
  2. ‚William Ohlert‘ oder Der Aufschrei eines begabten Menschen: Bemerkungen zur Biographie und religiösen Soziologie Karl Mays
  3. Gut und Böse: Bemerkungen zu Karl Mays Personenkonstruktion
  3.1. Gut
  3.2. Böse
  3.3. Grenzgänger
  4. ‚Klekih-petra‘ oder Es gibt keinen Zufall: Bemerkungen zu Karl Mays Handlungskonstellationen
  5. Von Fremden zu Blutsbrüdern: Rassen, Randgruppen und Religionen
  6. ‚Ikwehtsi'pa und Herr Müller‘: Zivilisations- und Christentumskritik
  7. ‚Old Shatterhand‘ oder Feindesliebe als Christenpflicht
  7.1. Ethische Konflikte und humanes Handeln
  7.2. Karl Mays Ethik als Rezeption der Bergpredigt?
  8. Der Westmann als Pilger: Natur und Schöpfung
  9. „Also betet, Mr. Surehand, betet!“
10. ‚Old Wabble‘ oder Der eigenmächtige Mensch
11. Pietistische Selbst- und Weltveränderung
12. ‚Old Surehand‘ oder Die Jagd nach dem verlorenen Kinderglauben
13. Schutzengel – Das Handeln Gottes
14. Sterben, Tod und Jenseits
15. „Augustinus von Tagasta mag es Euch zeigen“ – Bemerkungen zu Karl Mays Verwendung christlicher Tradition
15.1. Verwendung biblischer Tradition
15.2. Verwendung außerbiblischer und kirchlich-konfessionell geprägter Tradition
16. ‚Winnetou‘ oder Vom wahren Menschsein zum wahren Christsein
17. Auf der Fährte
Literaturverzeichnis

Literatur

  • Thomas Morell: Wie Old Shattterhand mit edlen Taten den Häuptling der Apachen bekehrt. Österreichischer Theologe untersucht die Frömmigkeit im Werk Karl Mays. In: Nordkurier Nr. 67, 20. März 1999, S. 8.
Nachdruck in: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 120/1999, S. 26. (Onlinefassung)
  • Wolfgang Hammer: „Karl Mays Ethik als Rezeption der Bergpredigt“? Ein übersehener Umstand: Luthers Zwei-Reiche-Lehre. in: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 120/1999, S. 27–31. (Onlinefassung)

Weblink

  • Eintrag in der Sekundärliteratur-Bibliographie der Karl-May-Gesellschaft